Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

ETX 90

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

07. August 2003 14:59
Ich habe Erfahrungen mit dem Meade ETX 90 zu berichten.
Ich hatte vorher ein Meade ETX 70. Kann man knicken.
Ich bin habe dann einen Kollgene getroffen mit einem ETX 90 MAK und deshalb schreibe ich jetzt.

Das ETX besteht aus einem runden Topf, der unter platt ist und einige Gewindelöcher hat.
An der Seite hat das ETX 90 einen Anschluß für Strom und verschiedene Anschlüsse für Computer uns externe Versorgung.
Oben auf dem Topf sind zwei schwarze Arme aus Kunststoff. Der Topf kann sich drehen.
An den Kunststoffarmen hängt dazwischen das blaue Teleskop.
Das Teleskop ist ein Katadioptrisches Teleskop, was soviel bedeutet wie, es besteht aus Spiegeln und aus Linsen. Die Linse ist ein Meniskus. Dieser sitzt vorne im Teleskoprohr und hat die Aufgabe, den Fehler des Spiegels zu verhindern. Das Licht fällt vom Planeten durch die Linse zum Hauptspiegel. Dieser Hauptspiegel wirft das Licht zurück gegen einen kleinen runden Fangspiegel, den man aber von außen nicht sehen kann. Der Fangspiegel spiegelt dann das Licht zurück durch ein Loch im Hauptspiegel und dann auf einen Kippspiegel. Vom Kippspiegel fällt das Licht dann in ein Okular oder in eine Kamera. Mit einem kleinen Hebel kann man den Kippspiegel verstellen. Wenn man nach links dreht, kann man von oben hineinschauen, wenn man nach rechts dreht, ist der Spiegel unwirksam und das Licht geht ohne Spiegelung nach hinten hinaus.
Das ETX hat eine Brennweite von 1250 mm obwohl es nur 26 cm lang ist. Damit es so kurz ist, muß der Strahlengang, so nennt man den Lichtweg im ETX einmal hinundher gehen. Der Hauptspiegel ist ein Hohlspiegel, der Fangspiegel ist ein Zerstreuungsspiegel. Nach den optischen Gesetzen von Einfallwinkel gleich Ausfallwinkel ist es möglich, in dem kleinen ETX-Rohr einen Strahlengang von 1250 mm unterzubringen.

Im ETX sind bereits zwei Motore eingebaut. Ein Motor ist in dem runden Topf, ein Motor ist im linken Arm.
Unter dem Topf ist eine Klappe für Batterien.
Man kann mit dem ETX auf einem normalen Gartentisch beobachten.
Aber das ist nicht so gut.
Der Gartentisch wackelt ein bisschen zu viel und man kann nicht in alle Richtungen beobachten.
Deshalb gibt es als Zubehör ein Stativ. Das Stativ ist aus Metall und man kann die Beine in der Höhe verstellen.
Oben am Stativ gibt es eine Platte. Die Platte kann man mit Schrauben am Unterteil des Topfes verschrauben.
Man bekommt direkt beim Kauf ein kleines Kästchen zum Steuern der Motoren. Das Kästechen wird mit einem Kabel in den Topf gesteckt und dann kann man in alle Richtungen drehen. Das funktioniert nicht sehr gut und ich habe mir einen Autostar Computer als Zubehör gekauft.
Jetzt muß man folgendes machen. Zuerst nimmt man das kleine Kästchen raus und steck das Kabel des Autostar Computers hinein. Beide haben die gleiche Steckerart, Westernstecker.
Dann muß der Computer initialisiert werden.
Er muß wissen, welche Koordinaten unser Haus hat und welcher Tag und welche Zeit heute ist.
Dann muß man den Autostar Computer sein Teleskop lernen lassen. Das ist eine Funktion, da fährt der Computer immer so ein Stück hinundher und lernt die Mechanik des ETX 90 kennen. Das ist nur am Anfang nötig und sieht auch völlig sinnlos aus. Wenn man das gemacht hat, ist der Autostar Computer in der Lage, extrem genau jeden Punkt am Himmel zu finden.
Zuerst sucht man dann einen bekannten Stern und fährt den Computer mit den Tasten bis zu diesem Stern. Dann bestätigt man dem Computer das man diesen Stern getroffen hat und dann sucht man einen zweiten Stern. Danach weiß der Computer, welche Koordinate er auf der erde hat und wie er von dort zum Stern findet.

Jetzt will ich einen Planeten finden. Dazu gebe ich den Namen des Planeten ein und das ETX schnurrt langsam dahin. Nach einigen Minuten hat man dann den Mars gefunden. Jetzt kann man ein Okular auswählen und den Mars beobachten.
Ein Planet wird am besten mit einer großen Vergrößerung beobachtet. Ich habe ein Okular Meade 4000 9,7 mm Brennweit. Man setzt dieses Okular ein und stellt dann mit dem kleinen Plastikknopf am hinteren Ende des ETX scharf. Das macht man einfach durch drehen nach links oder nach rechts.
Dann muß man aber unbedingt loslassen, denn alleine das Berühren mit den Fingern sorgt für Wackelei.
Dann kann man schön beobachten.
Mars ist jetzt optimal, er wird noch optimaler bis zum 26. August.
Man erkennt einen kleinen runden Ball mit ein paar Einzelheiten. Es ist aber nicht so wie beim Mond, weil der Mars keine Krater hat und weil er zu weit weg ist. Das der Mars keine Krater hat, bedeutet das es dort eine Erosion gibt. Erosion heißt es gibt Wind und der Wind weht die Krater mit Staub zu. Vielleicht gibt es auch Wasser, aber das weiß man noch nicht so sicher.
Am Pol vom Mars ist es ungefähr wie bei uns auch, es ist Eis zu sehen. Das schimmert weiß. Natürlich kann man nie gleichzeitig beide Pole sehen, denn der Mars hat einen verkippten Äquator, genau wie die Erde. Deshalb hat der Mars auch Jahreszeiten. Wenn man viel Mars beobachtet, kann man die Jahreszeiten auch sehen, weil der Pol schon mal verschieden viel Eis zeigt.

Natürlich beobachtet man nicht nur den Mars. Aber er ist der einzige Planet, den man beobachten kann. Jupiter und Saturn sind im Moment nicht sichtbar. Das wird etwas im Winter.
Man kann auch Galaxien beobachten. Dazu gibt es im Autsstar Computer viele Vorschläge. Wenn man die will, fährt das ETX dahin und man kann im Okular kleine graue Dingelchen sehen. Man darf von meinem ETX 90 keine Wunder verlangen. Außerdem muß man auch alles richtig machen. Galaxien muß man mit einem anderen Okular beobachten. Mein Lieblingsokular ist das Meade 4000 32 mm. Man kann mit diesem Okular auch Planeten beobachten, aber nicht so groß.

Ein Vorteil meines Teleskopes ETX 90 ist das geringe Gewicht. Ich kann damit immer wieder schnell von einem Ort zum nächsten ziehen. Im Winter will ich damit einmal in die Eifel fahren, weil da das Wetter klarer ist.

Ob man ein solches Teleskop empfehlen soll, kann ich nicht beurteilen. Es ist aber extrem viel besser als das Meade ETX 70. Wahrscheinlich ist das ETX 125 am besten.

Wladimir Klein
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

ETX 90

Wladimir Klein 3379 07. August 2003 14:59



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen