Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Vixen 150N als Ergänzung zum 80L

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Peter Klein
05. Dezember 2000 15:51

Kurzbericht über meinen Vixen GP-E 150.
Standort: Oberwinter/Waldheide, Seeing mittel bis OK, Grenzgröße 5.5
Ausstattung: GP-E Montierung mit SD1/Motor/Kupplung,
Okulare: Vixen 7mm LV, /9/12,5/18 mm ortho., 25 mm eudisask., 40 mm Meade SPL 31,8"/44°
Kameraadapter + T2 für Olympus OM2

Ich habe mit den Vixen GP-E 80L angefangen. Nach einem Jahr habe ich dann den 150mm Tubus ergänzt. Mein Ziel war, etwas weiter zu kommen und auch Felder zu fotografieren.
Da der 80er schon von ein paar Leuten richtig beschrieben wurde, schreibe ich nur zum Newton.
Ich wollte den 80er um eine Deepsky-Komponente ergänzen. Der von Jülich vorgeschlagene 135 Tubus war mir zu klein. Deshalb habe ich den 150er genommen. Was hat man nun davon ?

Andromedanebel im 80L, irgendein helleres Etwas, kein Begleiter, keine Arme, keine Offenbarung.
Anders im 150 mm Newton, eine ausgeprägte große Galaxie, beide Begleiter sind sichtbar, Anzeichen der Arme zu sehen.

M13, Kugelsternhaufen im Herkules, eine Kugel, irgendein Typ hat gesagt wie Kochbeutelreis oder so. Nicht sehr eindrucksvoll, aber gut sichtbar.
Auch hier im Newton besser zu sehen, die Randpartie ist aufgelöst. Die Kugel ist heller.

Nordamerikanebel, im 80er weder ohne noch mit UHC zu sehen. Auch bei Darüberfahren keine Schnitte. Mit dem 150N ist es überhaupt kein Problem, den Golf von Mexiko deutlich zu erkennen.

Milchstraße, M8, M12, M20, auch hier kann der Newton mehr.

Bei der Fotografie erlebt man beim Newton 1:5 Probleme in den Ecken, diese sind dunkler und zeigen jede Menge Koma. Aber wer Nebel fotografieren will, freut sich über die schönen Nebel und nimmt die komatösen (heißt es so) Vordergrundsterne am Bildrand in Kauf. Allerdings kann sollte man mit diesem Newton keine Mondaufnahmen mit langer Brennweite versuchen.

Etwas zu den Kosten.
Der Tubus kostete damals 1.600 DM, mit Sucher, aber ohne Okulare.
Dann kostet ein weiteres Gegengewicht 129 DM.
Eigentlich benötigt man dann noch ein 4 mm LV Okular, das ich mir aber gespart habe. Ohne dieses Okular hat man keine hohen Vegrößerungen am Newton. Doch für Mond und Planeten ist das 80L sowieso besser.

Lohnt sich überhaupt der 80mm Refraktor. Für den Anfang schon, denn das Beobachten ist viel einfacher, außerdem muß es für den Newton schon sehr dunkel sein.


Peter Klein

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Vixen 150N als Ergänzung zum 80L

Peter Klein 3141 05. Dezember 2000 15:51



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen