Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Montierungsselbstbau

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Hans Schwertfeger
05. Januar 2007 11:09
Über 100 Jahre Montierungsbau haben die Vorzüge einer quasistarren Verbindung mittels Verzahnung bewiesen.
Schneckenradsätze für Amateurastronomische Zwecke sind in jeder gewünschten Größe und auch in sehr ordentlicher Qualität lieferbar.
In den 70er Jahren haben französische Amateure mit verschiedenen Alternativen experimentiert, die Experimente, die ich in Augenschein nehmen durfte, zeichneten sich meistens dadurch aus, daß der Schwerpunkt der Entwicklung auf eine Kenngröße beschränkt wurde, immer zu Lasten weiterer, wichtiger Kenngrößen.
Ein sehr gut ausgeführter konventioneller Fernrohrantrieb erreicht inzwischen Daten, die für die Praxis völlig ausreichen. Intelligente Steuerungen erlauben eine exakte Anpassung der Motordaten an die gewünschte Geschwindigkeit. Die sehr wichtigen periodischen Fehler kann man auf weit unter +/-10" pro Intervall drücken und mit Hilfe einer eletronischen Nachregelung kann man dann auch noch diesen Fehler ungefähr halbieren.
Die durch die Luftunruhe vorgegebene Punktverschmierung beträgt bei uns typischerweise mehr als 2", d.h. periodische Fehler unserer Montierung machen sich erst dann bemerkbar, wenn diese größer als 1" sind, sonst bleiben Sie innerhalb der durch die Luftunruhe vorgegebenen Sternpunktverschmierung.
Meine Vixen Atlux hat einen periodischen Schneckenfehler von +/- 6", die kleine GP die ich gerne mobil einsetze, erreicht ca. +/-15".
Die Atlux geguidet, kommt mit dem VC200L meiner Idealvorstellung sehr nahe, die Sternpunkte sind ganz gering in einer Achse verschmiert, selbst ideales Guiden kann erst nach erkannter Auslenkung korrigieren.
Die GP mit der simplen Handsteuerbox und der menschlichen Trägheit, kann ich immerhin auf +/-8" nachregeln, manuell mittels Drucktasten nach Erkennen der Auswanderung.

Vor ungefähr 20 Jahre habe ich Herrn Jülich kennengelernt und mit Ihm die Möglichkeit einer Selbstbaumontierung erörtert. Gedacht war an eine modifiziert Hufeisenmontierung und ich habe alle mir bekannten Antriebskonzepte sorgfältig angeschaut.
Reibrad scheidet aus, weil die Richtungsumkehr nicht exakt beherrschbar erscheint. Es gibt Probleme mit Schlupf und auch mit der Dynamik.
Planetengetriebe neigen zu Verspannungen und Resonanzen. Eng toleriert, neigen sie bei Temperaturschankungen zu Klemmern. Außerdem sind Planetengetriebe nicht ganz billig.
Zahnriemengetriebe werden sehr vielstufig und somit teuer und schwer.

Bevor ich irgendeinen Plan umsetzen konnte, mußten wir aus beruflichen Gründen unser Haus verkaufen und umziehen. Danach wurde, siehe oben, gekauft.

Wer mittels Stahlbandantrieb einen tollen Gleichlauf anstrebt, der verzichtet auf die Möglichkeit schneller Richtungswechsel. Konzepte mit Stahlbandantrieb brauchen immer noch eine zweite Hilfskonstruktion um die anderen Bewegungsabläufe einer astronomischen Montierung zu erledigen. Das macht die Sache höchst kompliziert und schwer.

Einige Ãœberlegungen zum Schneckenradantrieb.
Nehmen wir an, Sie können eine vorgegebene Qualität erwerben. Der Rundlauf ist hinreichend gut, die Verzahnung ist einwandfrei die Lagerung ist spielarm und langlebig. Dazu findet sich eine perfekte Schnecke, technisch auf der Höhe der Zeit.
Alle Schneckenfehler machen sich umso weniger bemerkbar, je größer der Durchmesser des Schneckenrades ist. Sollten Sie da große Sorgen haben, dann verdoppeln/verdreifachen Sie einfach den Schneckenraddurchmesser.
Sorgen Sie für eine sehr gute Lagerung der Schnecke. Dimmensionieren Sie die Lagerböcke und die Zapfendurchmesser großzügig.

Man kann heute @#$%&Montierungen aus handelsüblichen Komponenten bauen mit einem periodischen Fehler < 1". Ich kann mir keine Amateuranwendung in unseren Breiten vorstellen, bei der eine solche Genauigkeit nicht ausreicht. Wer sich für große Optiken sprich Newtonsysteme interessiert, der wird zusätzlich zum genauen Antrieb noch Elastizitätseffekte erleben, angefangen von der Tubusbefestigung bis hin zur Spiegelzelle und zum nachgiebigen Tubus. Also nicht immer nur einen Parameter im Auge behalten.

So long

Hans Schwertfeger
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Montierungsselbstbau

Siegfried Student 2678 17. November 2006 19:25

Re: Montierungsselbstbau

Heiko 1457 25. November 2006 08:30

Re: Montierungsselbstbau

Peter Rolfs 1950 27. November 2006 07:04

Re: Montierungsselbstbau Anhänge

H. Hermelingmeier 1748 31. Dezember 2006 17:43

Re: Montierungsselbstbau

Siegfried Student 1428 02. Januar 2007 16:33

Re: Montierungsselbstbau

Peter Rolfs 2831 04. Januar 2007 17:46

Re: Montierungsselbstbau

Hans Schwertfeger 3482 05. Januar 2007 11:09

Re: Montierungsselbstbau (Reibrad in der Praxis)

Thomas 1630 19. Januar 2007 23:34

Re: Montierungsselbstbau (Reibrad in der Praxis)

Siegfried Student 1583 21. Januar 2007 08:46

Re: Montierungsselbstbau (Reibrad in der Praxis)

Thomas 1747 22. Januar 2007 22:54

Re: Montierungsselbstbau (Reibrad in der Praxis)

Siegfried Student 1532 25. Januar 2007 16:08



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen