Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Ich habe noch zwei Fragen

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

23. September 2007 17:38
Hallo Herr Dehn,

Zu Ihren Fragen von meiner Seite:

"1. Frage
Theoretisch entsteht der verschmierte Sternfleck aus der Unruhe durch das Seeing plus einer Komponente durch die Nachführung. Ist es nicht denkbar, daß die Variation der Nachführung uns einen Streich spielt?"

Jein. Beides. Sehe ich auf meinen Aufnahmen mit der Sphinx. Gelegentlich hakt sie. Es sind zwar nur 1-2" und das nur auf einem Teil meiner Aufnahmen, aber bei der Auflösung meiner Kamera ist das viel. Ich hatte anfänglich auch den Eindruck, daß sie ab und an in Deklination wegschmiert. Ich bekam nämlich Hakensterne bei langen Belichtungszeiten (siehe meine Aufnahme vom Bubble Nebel). Ich konnte nun mit dem Leitrohr herausfinden, daß es am Flankenspiel in den Achsen liegt. Nach dem Fahren in eine Position oder Korrektur (mit Flankenwechsel) schmiert der Leitstern noch ein Weilchen nach. Muss man ein Gefühl dafür bekommen. Der Eintrag durch das Seeing kann aber bis zu zwei Bogensekunden betragen! Sieht man schön auf schlecht nachgeführten Strichspuren bei solchen Abbildungsmaßstäben.

Tipp:

Es läßt sich einigermaßen gut beheben, wenn man das Teleskop bewußt nicht ganz ausbalanciert, so das es ziehen muss und immer in einer Zahnradflanke aufliegt. Nach dem Einstellen mit dem Skysensor oder Starbook einfach einige Sekunden warten oder mit dem Leitrohr beobachten, bis die Montierung in einer Flanke des Antriebs zur Ruhe kommt. Kleine Ungenauigkeiten in den Flanken kann man leider nicht komplett vermeiden. Das findet man aber auch bei Großteleskopen gelegentlich, wie man an einer ganzen Litanei von Fachpublikationen sehen kann. Wir hantieren mit Winkelgenauigkeiten, bei denen es jedem Mechaniker die Gesichtsfarbe austreibt. :-)

Die gröbsten Schnitzer mit der Sphinx habe ich nun eliminiert, indem ich eine Kabelentlastung mit einem einfachen Kabelbinder realisiert habe. Vorher rutschten die beiden Kabel ab und an über ein Stativbein. Muss man auch erstmal drauf kommen... Die Korrektur der periodischen fehler habe ich mir noch nicht angetan, da ich das Teleskop nicht fest aufstellen kann und ohnehin Zeit aufwenden muss. Könnte aber hilfreich sein. Ich werde es demnächst bei Bekannten ausprobieren, bei denen der Himmel trotz Nähe zu Stuttgart dunkler und klarer ist, als hier im Rheinland. Hier kann es dann auch mal einige Tage stehen bleiben, ohne daß es über den Zaun seinen Besitzer wechselt. :-)

"2. Frage
Das Teleskop von Dr. Fremerey ist ja optimal für die Planetenbeobachtung. Angenommen, man nimmt einen Leitstern in unmittelbarer Nähe und wertet diese Bewegung zur Ansteuerung des eines angetriebenen Kippspiegels aus, sollte es dafür nicht ausreichen, ich meine natürlich nur, wenn man auch einen ausreichend hellen Hintergrundstern in der Nähe findet."

Ja. Ausprobieren. Nehmen Sie meinen Pessimismus als Anreiz.

Der Fraunhofer von Herrn Fremerey ist nicht nur dafür geeignet, wie er hier sehr schön zeigt.

Gruß

Thilo Bauer



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 23.09.07 17:58.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

M13 Anhänge

Jan Fremerey 7499 20. Juni 2005 14:43

Re: M13 Anhänge

Jan Fremerey 3052 20. Juni 2005 18:52

4x1min Anhänge

Jan Fremerey 3015 23. Juni 2005 08:13

Re: 4x1min

Achim Holzer 3501 23. Juni 2005 09:18

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2951 24. Juni 2005 07:43

Re: 4x1min

Achim Holzer 2919 25. Juni 2005 10:56

Re: 4x1min

Jan Fremerey 2927 25. Juni 2005 14:56

Re: 4x1min

Achim Holzer 3032 26. Juni 2005 12:20

Re: 4x1min

Uwe Schafgans 2830 26. Juni 2005 15:59

Kippspiegelkorrektur?

Jan Fremerey 2958 27. Juni 2005 16:00

Erster Versuch bei f/10 Anhänge

Jan Fremerey 3237 27. Juni 2005 12:05

12x30s Anhänge

Jan Fremerey 2968 28. Juni 2005 22:14

Re: 12x30s Anhänge

Jan Fremerey 3223 29. Juni 2005 08:07

Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 5504 13. September 2007 23:15

Re: Farbversion

T. Bauer 4305 18. September 2007 15:06

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2914 18. September 2007 22:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2808 19. September 2007 17:10

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2794 21. September 2007 15:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2554 05. November 2007 10:46

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2590 05. November 2007 23:11

Re: Farbversion

T. Bauer 2632 20. November 2007 20:42

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2592 21. November 2007 10:36

Re: Farbversion

T. Bauer 2678 23. November 2007 15:33

Reichweite/Grenzgröße

Jan Fremerey 2654 24. November 2007 01:16

Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Volker Werres 2594 24. November 2007 12:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2549 24. November 2007 13:53

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2632 24. November 2007 17:23

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Jan Fremerey 2513 24. November 2007 19:11

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

Carsten Nacken 2470 25. November 2007 17:46

Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Jan Fremerey 2682 25. November 2007 19:43

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

Carsten Nacken 2635 26. November 2007 19:25

Re: Abbildung unterhalb der Beugungsgrenze?

T. Bauer 2491 29. November 2007 00:10

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2712 28. November 2007 23:15

Re: Größere Fernrohre= größere Pixel? Warum

T. Bauer 2510 28. November 2007 23:46

Abbildung besser als Theorie?

Jan Fremerey 2647 29. November 2007 13:07

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2577 29. November 2007 17:27

Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2800 29. November 2007 17:46

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2598 29. November 2007 17:59

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2576 29. November 2007 19:49

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2790 29. November 2007 18:16

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2583 30. November 2007 10:12

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2749 30. November 2007 17:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Holger Merlitz 2496 30. November 2007 19:25

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2434 30. November 2007 19:27

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

Volker Werres 2445 01. Dezember 2007 07:23

Re: Beugungstheoretische Grenze gilt für Punke

T. Bauer 2924 01. Dezember 2007 09:22

Re: Abbildung besser als Theorie? Anhänge

Jan Fremerey 2660 29. November 2007 22:19

Re: Abbildung besser als Theorie?

T. Bauer 2528 30. November 2007 00:25

Re: Farbversion Anhänge

Jan Fremerey 2590 22. September 2007 00:57

Tolles Ergebnis

Uwe Schafgans 2676 22. September 2007 08:07

Re: Tolles Ergebnis

T. Bauer 2777 23. September 2007 15:33

Ich habe noch zwei Fragen

Hans Dieter Dehn 2985 23. September 2007 16:23

Re: Ich habe noch zwei Fragen

T. Bauer 2746 23. September 2007 17:38

Re: Tolles Ergebnis

Jan Fremerey 2728 24. September 2007 00:54

Re: Farbversion

T. Bauer 2455 23. September 2007 14:32

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2649 23. September 2007 22:24

Re: Farbversion

T. Bauer 2503 24. September 2007 00:35

Re: Farbversion

Jan Fremerey 2754 25. September 2007 21:41

Re: Farbversion

T. Bauer 2617 25. September 2007 23:23



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen