Interessante Diskussion - Sie sind offenbar mathematisch versiert: Sie können dann doch auch die Helligkeitsverteilung eines aus Beugungsmaxima aufgebauten Kreuzgitters berechnen, wobei der Gitterabstand genau dem Radius des Beugungsminimums entspricht. Wie sieht die resultierende Helligkeitsverteilung aus, und auf welche Art und Weise wollen Sie aus dieser ein Bild der zugrundeliegenden Helligkeitszentren rekonstruieren?
Die Sache mit den Filtern habe ich noch nicht verstanden. Können Sie das genauer erklären?
Jan Fremerey
www.astro-vr.de