Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Swarovski SLC 15x56, Baujahr 2002

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Volker Werres
09. August 2009 12:36
Ich bekam ein günstiges Angebot, da konnte ich einfach nicht widerstehen, obwohl ein 15x Fernglas nicht zu meinem Beuteschema gehört.
Das SLC ist werksüberholt, trotzdem sieht man ihm die Gebrauchsspuren an der Gummiarmierung deutlich an. Der Vorbesitzer, ein Bauunternehmer, pflegte es im Geländewagen auf dem Boden zu transportieren. Nachdem man mir aber zugesichert hat, dass es technisch einwandfrei und optisch tadellos wäre, naja.
Erste Versuche freihändig waren eine Ernüchterung, ich kann es nicht. Ein Monostativ bringt die nötige Ruhe hinein und hilft gegen Konditionsmängel.
Was leistet das 15x56? Trotz verschiedentlich geäußerten Meinungen, dass man beim binokularen Sehen einen optischen Vorteil hat, muß ich für mich feststellen, dass ein ATS 80 bei 20fach die bessere Auflösung liefert. Unterstellt man, dass der Binoeffekt existiert, dann beträgt er keine 30%, sondern weniger. Wo liegt denn dann der Einsatzbereich?
Ich besitze ein älteres 8,5x42, das ich in der Summe seiner Eigenschaften für eines der weltbesten Ferngläser halte. Dessen Kontrastleistung erreicht das große SLC nicht, auch nicht das tolle Einblickverhalten. Ich war schon nahe dabei, die Ausgabe zu bereuen, bis ich dann den Einsatzbereich gefunden habe. Wasservögel auf größeren Entfernungen. Da wo mein EL versagen muß, reicht das SLC noch hin. Da wo ich beim Spektiv nach wenigen Minuten die Lust verlieren, halte ich es viel länger hinter dem SLC aus. Idealer Einsatzbereich für Enten, die weiter als 100 Meter entfernt sind, Jungkrähen, auch ein paar Schwäne, jetzt fällt auf, wo der Vorteil zum Spektiv liegt, das Sehfeld ist größer, gewaltig größer.
Mich irritiert der kräftige Farbsaum, bei dem gelbgrün und nicht blauviolett dominiert, das SLC verlangt einen exakten Einblick, es toleriert keine Abweichungen.
Mondbeobachtungen zeigen ein schwaches Geisterbild, ebenso sieht es bei Strassenlaternen aus. Dafür bleibt das SLC aber von Fremdlicht fast überhaupt nicht beeindruckt, in diesem Punkt mindestens auf EL-Niveau.
Für einen richtigen Erfahrungsbericht ist es noch zu früh, er wird nachgereicht.
Volker Werres

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Swarovski SLC 15x56, Baujahr 2002

Volker Werres 2586 09. August 2009 12:36

Re: Swarovski SLC 15x56, Baujahr 2002

Ringelmann 1155 10. August 2009 07:10

Re: Swarovski SLC 15x56, Baujahr 2003

Sascha Minatti 1026 10. August 2009 14:10

Re: Swarovski SLC 15x56, Baujahr 2002

Manfred Gutenberg 1177 11. August 2009 05:50

Überwältigend guter Kontrast im Leica Ultravid 12x50

Manfred Wolf 1029 12. August 2009 06:53



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen