|
Seite 1 von 42 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 1258
@Andy
Gut, dass du mit deinem P7 GlĂŒck hattest. Bei mir war es nicht nur der Diopter (den man als BrillentrĂ€ger leider nicht nur einmal einstellt, wenn man gelegentlich mit Brille oder ohne beobachten will -- hat sich ja dann eh herausgestellt, dass es mit Brille nicht zu verwenden ist -- oder auch mal jemand anderen durchsehen lĂ€sst, der den Diopter verstellt -- ich hatte das Ding gerade wenige
von AstroPhil
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, die relativ neuen Zeiss SFL 8x30 und 8x40 zu vergleichen, und ich hĂ€tte mich (wenn ich Geld gehabt hĂ€tte :-) fĂŒr das 8x40 entschieden, das sich fĂŒr mich ruhiger halten und leichter bedienen lieĂ und zudem noch ein weniger nervöses Einblickverhalten hatte. Zumindest in diesem konkreten Einzelfall hĂ€tte ich das gröĂere Instrument genommen, selbst fĂŒr die Tagesb
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Damals im vordigitalen Zeitalter als ich noch öfters, vorwiegend beruflich (und somit semiprofessionell dokumentierend und analysierend wĂ€hrend der Arbeit, naturkundlich in der Freizeit) vorwiegend in der Dritten Welt unterwegs war, sah meine rel. kompakte aber trotzdem hochuniverselle optische StandardausrĂŒstung so aus:
Kamera Nikon F3 (die mich ĂŒber 12 Jahre quasi Dauergebrauch nie im Stich
von Hans Weigum
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mein Nikon E2 8x30 ist dejustiert. Ich weiss nicht recht wie es passiert ist, es lag unbenutzt in der Tasche in einer Kiste, ggf. gab es beim UmrÀumen einen Stoss?
Wo kann ich sowas gut und gĂŒnstig richten lassen? Bei Nikon direkt oder gibt es Firmen die sowas machen?
Ich wollte das Glas eigentlich verkaufen, es ist zwar toll, ich nutze es aber doch kaum (weil mein Ultravid eben noch besser
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo an alle im Forum,
vor ein paar Wochen bat mich Holger (Holger Merlitz) mir ein Glas anzuschauen, das er vor kurzem neu erworben hatte und in dejustiertem Zustand bei ihm ankam.
Das Oberwerk 10x42 SE.
Nach RĂŒcksprache mit dem Liefertanten wĂ€ren die Versandkosten zu hoch und er solle das FG
doch in Deutschland justieren lassen und Oberwerk die Rechnung zukommen lassen.
Soweit die Vorge
von Holger U
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Peter Kott schrieb:
-------------------------------------------------------
> auch ich habe das Glas zurĂŒckgeschickt, was
> allerdings mit der geringen VergröĂerung und dem
> eher bescheidenen Kontrast im Gegenlicht zu tun
> hatte.
Bescheidener Kontrast im Gegenlicht? Hm. Ich habe das Glas mal mit im Urlaub in Oberbayern mitgehabt, im unmittelbarem Vergleich mit einem Habicht
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo, Liebhaber der PorroglÀser,
auch ich habe das Glas zurĂŒckgeschickt, was allerdings mit der geringen VergröĂerung und dem eher bescheidenen Kontrast im Gegenlicht zu tun
hatte. Als mechanischen Leckerbissen wĂŒrde ich das Retroglas aber nicht unbedingt bezeichen. Es entspricht in seiner optischen Leistung und mechanischen VerarbeitungsqualitĂ€t nicht ganz meinen alten SchĂ€tzchen wie Nikon E
von Peter Kott
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
zum Mitteltrieb meines Swaro EL der letzten Generation: in Drehrichtung fern, also nach rechts, lĂ€uft er leichter als in die andere Richtung. Zudem klebt er manchmal etwas fest wenn man ihn einige Zeit, vielleicht eine halbe Stunde, nicht genutzt hat. Diese Eigenarten habe ich bisher bei keinem anderen Glas erlebt, ich benutze FernglĂ€ser seit ĂŒber vierzig Jahren.
Bei meinem Victory FL
von Apus
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehe ich auch so. Mein Kowa BD II 8x32 XD ist mechanisch ohne Tadel. Optisch kann es dem Preis entsprechend mit den in Japan gefertigten Kowa 8x33 Genesis und Nikon Monarch HG 8x30 nicht mithalten.
GruĂ Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Fernglas-ZĂŒbehör Freunde,
Ich habe mir neulich bei DDoptics eine Fernglastasche gekauft. Die Iddee hatte ich, weil ich schon eine besitze. Seit dem Kauf eines Fieldstars 8x30. Den hab' ich mir deshalb gekauft, weil er nur die HĂ€lfte eines Nikon HG kostete, aber die gleiche Leistung erbringt.
Diese Tasche ist nÀmlich innen rundherum ca.1 cm mit Schaumstoff gepolstert. Seitdem ich mir
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Thomas,
>
> das ist wirklich noch immer ein Problem, dass die
> Verzeichnungskurven in vielen FĂ€llen nicht
> ungefÀhr parabolisch verlaufen, sondern zum Rand
> hin abflachen, was zu einem unangenehmen
> Schwenkverhalten fĂŒhrt. Zumindest weiĂ ich, dass
> Zeiss sich dessen bewus
von astro-fan
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
das ist wirklich noch immer ein Problem, dass die Verzeichnungskurven in vielen FĂ€llen nicht ungefĂ€hr parabolisch verlaufen, sondern zum Rand hin abflachen, was zu einem unangenehmen Schwenkverhalten fĂŒhrt. Zumindest weiĂ ich, dass Zeiss sich dessen bewusst ist und an Lösungen arbeitet. Man teilte mir mit, dass dieses Problem mit den SFL Modellen nicht mehr auftreten werde (habe
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein Freund hat mich auf diese europĂ€ische Patentschrift zum Nikon WX gefĂŒhrt, die es wert ist, etwas genauer betrachtet zu werden, denn sie enthĂ€lt dankenswerter Weise eine Menge Details zum Aufbau dieses 'Jahrhundertglases'.
Ich möchte heute insbesondere auf die Okulare eingehen: Das Patent legt nicht fest, welches Okular letztlich verwendet wird, weist lediglich fĂŒnf Beispiele vor
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Och, ich hab heute erst ein "Hanseat" (baugleich mit dem Hartmann Porlerim) 8x30 fĂŒr 25⏠auf eBay gekauft. Ein sehr gutes Glas. Ich hab schon so eines, aber wollte noch ein zweites als Ersatz, da die langsam seltener zu werden scheinen. Sind sie original mit "Hartmann" gelabelt, sind sie natĂŒrlich teurer. Dasselbe bei den Komz 8x30. Kauft man die mit "Revue" drauf od
von AstroPhil
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
diese Störungen habe ich bei meinem M7 8x30 auch, wahrscheinlich noch ausgeprĂ€gter als du beim 10x42. Den Zusammenhang mit dem Tubusrand sehe ich nicht unbedingt. Es gibt GlĂ€ser, bei denen sind diese Erscheinungen besser unterdrĂŒckt. Leica steht im Ruf, das ganz gut hinzukriegen. Ich bilde mir ein, dass die zeitgenössischen Vorlieben fĂŒr groĂe Sehfelder, lange Pupillenschnittweiten
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Spechtler, (kommt vom Ăsterreichischen: spechteln, spekulieren)
die letzten Jahre hat einmal ein Forent gefragt, wie es denn aussehe mit WeitwinkelfernglĂ€sern, auch mit solchen aus frĂŒheren Zeiten. Da könne er sich noch erinnern an REVUE, oder TASCO usw. Mein erstes bewusstes war das Nikon 8x30 WF (EII) mit etwa 150m, okay ist i.O. Dann das DDoptix EDX 8x30 auch (wie der Lynx), um die HĂ€
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Zustimmung zu Hansâ Vergleich mit dem Nikon. Nicht zu vergessen bleibt dass das Nikon weniger anfĂ€llig fĂŒr Gegenlicht ist als das Deltrintem, jedoch immer noch miserabel in diesem Punkt.
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Practicar schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zu diesem Fernglas wurde hier und anderswo schon
> hÀufiger geschrieben; habe alles findbare
> aufmerksam gelesen. Ich weiĂ auch, fĂŒr viele ein
> gaaanz alter Hut, Àh Glas... Aber auch: 100 Jahre
> Fernoptikgeschichte hat man da vor Augen, nahezu
> in Originalanmutung! Es hÀtte eigentlich 2020 ei
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Zu diesem Fernglas wurde hier und anderswo schon hĂ€ufiger geschrieben; habe alles findbare aufmerksam gelesen. Ich weiĂ auch, fĂŒr viele ein gaaanz alter Hut, Ă€h Glas... Aber auch: 100 Jahre Fernoptikgeschichte hat man da vor Augen, nahezu in Originalanmutung! Es hĂ€tte eigentlich 2020 eine evolutionierte JubilĂ€umsedition verdient gehabt...
Meine offen Fragen:
1. Das störende Streulicht, vor
von Practicar
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Hans,
> Zeiss's beste Zeit war 1980-2010< sagte ich
Im Ernst? GrĂŒnde? Argumente? sagst Du
Ich habe seit 25 Jahren das Zeiss 10x40 Dialyt P*T*. Da bewegen sich ja die Objektivlinsen beim Scharfstellen. Bis heute vollkommen in Ordnung. Schauen Sie einmal, wie dieses Produkt verarbeitet ist. Oder das Dialyt 7x42 P*T* (habe ich leider nicht, werde ich mir aber zulegen)
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Kann man mit "Ja" beantworten, die Augenmuscheln bleiben dann am GehĂ€use. Da das Sehfeld ja mit 152m/1000m sehr weit ist, kann es bei dem angegeben 15,4mm Abstand der Austrittspupille höchstens sein, dass man nicht das gesamte Sehfeld ĂŒberblicken kann.
MfG Andy
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das GehÀuse ist aus Kunststoff, das Glas ist "Made in China". Macht keinen billigen Eindruck, allerdings gefÀllt mir das GehÀuse vom Kowa und vom Steiner besser. Ich werde es aber aufgrund der m.E. sehr guten optischen Eigenschaften behalten, ein anderes 8fach Glas wird dann das Haus wieder verlassen.
MfG Andy
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank fĂŒr diesen Erfahrungsbericht. Ich gehe davon aus, dass das neue Nikon ebenso wie die GlĂ€ser der Kowa BD II Serie in China gefertigt werden. Hat das Nikon ein GehĂ€use aus Metall oder Kunststoff?
Beste GrĂŒĂe
Andreas
von wizard
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Von mir nun auch der zweite Eindruck dieses Fernglases:
Bei Beobachtungen von Greifvögeln gegen den Himmel, habe ich keine störenden CAs festgestellt (beim VorgÀngermodell -ich hatte das 10x30- waren diese leider zu deutlich sichtbar). Ein hochfliegender Wespenbussard konnte zuerst anhand der Silhouette bestimmt werden, danach war die BÀnderung unterseits einwandfrei zu sehen. Das Gegenlichtve
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen,
nachdem Nikon die neuen Prostaff P7 herausgebracht hat, habe ich mir das 8x30 bestellt. Mit 152m/1000m Sehfeld liegt es nun im Bereich vom Kowa BD II 8x32 oder DDoptics Fieldstar 8x30. Vergleichen konnte ich es allerdings nur mit dem Skyhawk 4.0 8x32 von Steiner. Das Glas ist ca. 1/3 gĂŒnstiger (momentaner Internet-Preis) als das Steiner. Beim Durchsehen fĂ€llt natĂŒrlich das gröĂ
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Albin,
ich besitzte das 8x30 EDX Fieldstar von DDoptics. Gekauft vor 3 Jahren, wegen der GefĂ€lligket, des relativ groĂen Sehfeldes und des anstĂ€ndigen Preises. Dem Nikon HG10x30 steht es, aus der Sicht eines Leien, in Nichts nach, obwohl es nur die HĂ€lfte gekostet hat. Ich habe mir vor ca. 10Jahren das Zeiss Conquest 12x45 gekauft. Schade, dass es dieses Fernglas nur mehr, hin und wieder,
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
verstehe mich nicht falsch.
Es liegt mir absolut fern Dir das CL 10x30 madig zu reden. Ich mag die CL auch sehr gerne. Hatte mich vor einiger Zeit auch fast fĂŒr eines entschieden. Jedoch fĂŒr das 8x30. Mir kam als Porro - Liebhaber halt das Habicht 8x30 dazwischen;-)
Ich denke wenn Du mal die Möglichkeit hast Dich lĂ€nger mit dem NL zu beschĂ€ftigen dann wĂŒrden Dir die Unter
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Egon123 schrieb:
-------------------------------------------------------
> ich bin auf der Suche nach einem Fernglas zur
> Naturbeobachtung zum immer-dabei-haben
> (Wanderungen/Fahrrad) bis 500 EUR.
> Gedacht habe ich an die VergröĂerungen 8x32, ...
> Welche FernglĂ€ser könnt ihr fĂŒr den Zweck und in
> dem Preisrahmen empfehlen? Gibt es evtl. deutlich
> bessere Modelle
von FrankB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 42 Seiten: 12345
|