|
Seite 1 von 44 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 1292
Danke Hans. Der Trend geht zur eierlegenden Wollmilchsau und zwar so lange bis man merkt, dass es doch mal wieder keine war.
Ich hatte mir die Tage das Zeiss SFL 8x30, das Swaro 8x30 Companion und das Ultravid 8x32 im Vgl. zu meinem EII von Nikon angeguckt. Einen klaren Gewinner gab es nicht und ein "DasWillIchHaben" auch nicht. Rein optisch konnte ich keine großen Unterschiede fests
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht. Da ich mich auch gerade für die Anschaffung eines neuen 8x30 interessiere, fand ich den Bericht zum Zeiss SFL (und zu den Alternativen) natürlich sehr interessant.
Zu den fehlenden Daten des Nikon Monarch HG:
Das auf der Webseite des Herstellers keine Technischen Daten stehen, ist schon sehr ärgerlich und zu Recht völlig unverständlich. Man kann s
von LarsRidder
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe mal das Nikon E2 mit dem MHG verglichen, wobei zu beachten ist, dass es sich bei dem EII um ein recht altes Modell aus dem Jahr 2000 handelte, dessen Vergütung daher nicht dem neuesten Stand entsprach. In Sachen Streulicht ist das MHG eher noch schlechter als das EII. Allerdings habe ich bisher das 8x30 SFL noch nicht ausführlich verwenden können. In einem kurzen Vergleich zwischen SFL 8
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Für leicht und klein, aber trotzdem richtig brauchbar habe ich mir mal ein Nikon EII 8x30 angeschafft, auch weil mich der fast schon Kultstatus und das Porro gejuckt haben.
Tatsächlich liegen mir manche Dachkanten aber besser in der Hand und das EII schwächelt doch deutlich im Gegenlicht, so dass ich es für geplante Vogelbeobachtung kaum noch nutze. Abschatten der Objektive hilft zwar etwas ,
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr schöner Bericht, besonders, weil er aufdröselt, warum du dich für das SFL und gegen die anderen Gläser, die in Frage gekommen wären, entschieden hast. Das ist wirklich große Klasse und ist ein wunderbares Beispiel, wie man an solche Entscheidungsprozesse rational herangeht. Alles schön nachvollziehbar, inklusive der kleinen (und völlig berechtigten!) Seitenhiebe gegen Leica ... :-)
Eine B
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich nehme das 7x35 gern mit auf die Wanderung, weil das Beobachten bei 7x so entspannend ist und ohne Anstrengung. Gegen ein weitwinkliges 8x30 wie das Nikon EII habe ich auch nichts einzuwenden, beide benutze ich mit Genuss. Das 7x35 ist natürlich heller in der Dämmerung, dafür zeigt das 8x30 etwas mehr Detail am Tage. An sich ist es egal, das Fernglas muss gut sein und Einblick und Ergonomie mü
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Andreas, ich kann deine Gedanken zum APM gut nachvollziehen. Je besser ich es kennenlerne, desto besser gefällt es mir, trotz des Gewichtes. Ich hatte mittlerweile die Gelegenheit, es einmal, wenn auch nur kurz, mit einem Zeiss 7x42 BGAT*P zu vergleichen, und ich fand das APM optisch mindestens ebenbürtig. Natürlich muss man dabei berücksichtigen, dass das Zeiss mittlerweile auch einige Jahre auf
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Tom Romain schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was suche ich?
>
> - Fernglas mit ca. 8 x 30 oder 7 x 30.
> - neu oder gerne auch ein gutes Gebrauchtes, bis max. ~700€
> - kein Brillenträger
> - Dachkante oder Porro wäre für mich beides OK, nur beim Gewicht würde ich ungern über 750g landen
> - Anwendung 1: beim Wandern (Tiere, Lanschaf
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Tom,
unter den genannten Ferngläsern wäre das Nikon EII noch immer mein Favorit: Sehr gute Sternabbildung, weites Sehfeld und sehr guter Einblick (ohne Brille). Das Kowa wäre eine Alternative, falls es wasserdicht sein muss. Falls Du ein 8x30 Monarch HG zu einem guten Preis findest, wäre auch das eine Empfehlung. Vereinzelt findet man auch noch die alte Version des Meopta 8x32 Meostar B1
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Zum Kowa BD II 8x32 XD (neu): ein Glas, das mir rundum Spaß machte, nur die Streulichtempfindlichkeit lässt bei Licht von (schräg) vorne zu wünschen übrig, das musst Du selbst entscheiden, ob Dich das zu stark stört. das Glas habe ich tatsächlich auch schon Bekannten empfohlen, die sind zufrieden.
Zum Svarowski SLC 8x30 WB Habicht: hier war mir der Mitteltrieb viel zu streng, Brillenträger wie
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Tom,
erstmal Willkommen an Bord...:)
Ich würde mal noch das Zeiss Conquest 8x32 in den Ring werfen, gebraucht sollte es merklich unter Deinem Budget liegen, zudem gibt es auf BirdForum einige User die meinen die Conquest Serie würde auslaufen, dann könnte es in naher Zukunft auch noch etwas billiger werden.
Optisch finde ich das Conquest 8x32 sehr gut, ist sehr nahe am Zeiss Victor
von Vertigo
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Einen schönen Gruß in die Runde!
Ich möchte mir ein neues Fernglas zulegen, diesesmal soll es etwas "besseres" werden.
Habe mich hier im Forum auch schon mit Interesse durch viele Beiträge zu ähnlichen Fragestellungen gelesen, und bin begeistert von der Sach- und Detailkentnis hier.
Allerdings habe ich als Laie langsam das Gefühl, zu viele Informationen zu haben (den Wald vor lau
von Tom Romain
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen vielen Dank für alle Antworten!
Ich werde das Fernglas wahrscheinlich nur ca alle 2 Wochen bei einer Wanderung, nur im Innland, eher bei warmem Wetter, nutzen. Möchte damit in die Berge schauen und hin und wieder auch mal Tiere beobachten.
Wenn kein veto innerhalb von 24h kommt würde ich mich für das Nikon Prostaff P7 8x30 entscheiden. Die Gründe: Es wiegt unter 500g und hat ein gro
von Seb
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich würde ein leichtes 8x30/32 Glas in Betracht ziehen, da bei weiteren Wanderungen (und körperlicher Anstrengung) das Ruhighalten schwieriger wird.
Mein Vorschlag: das Kenko Ultraview 8x32 oder das Nikon Prostaff P7 8x30. Beide Gläser sind für ihre Größe recht leicht und gut mitzuführen.
VG Andy
von Andy
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen,
neben einem klebenden Nikon Monarch HG (anderer Thread) besitze ich noch ein M7 8x30. Das Fernglas ist super, perfekter Formfaktor und unglaublich leicht. Ich besitze das Fernglas nun ca. 2 Jahre und komme noch immer nicht damit zurecht. Ich habe stets das Gefühl, dass ich das Fernglas nicht richtig scharf bekomme und meine beiden Augen nicht ordentlich „synchronisiert“ sind.
von felixtheelix
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Erstaunlich: habe vor 10-12 Jahren einige Optiken zum überholen (Zeiss Jena 8x30, DF / EDF 7x40) persönlich zur Überholung an sie & ihren Freund / Ehemann übergeben & abgeholt und wurde immer sehr zuvorkommend behandelt, ein Plausch über Gläser im Allgemeinen & Besonderen war auch immer dabei, inclusive Informationen „aus dem Nähkästchen“, da sie damals noch recht frisch den Service v
von ikarus
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Als nahezu verzeichnungsfreies 'orthoskopisches' Fernglas diente mir ein 12x40 BPC2 made in USSR. Anhand gerader Kanten kann man ja relativ gut erkennen, ob es wirklich noch eine Restverzeichnung gibt, und die ist hier sehr gering kissenförmig. Mit einem objektiven Sehwinkel von 5.6° schätze ich den subjektiven Sehwinkel auf etwa 62°.
Als stark verzeichnendes Fernglas diente mir ein
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Was das Service betrifft ein glasklares, lautes Ja!
Dazu kann ich über mehrere, selbst erlebte Fälle berichten.
QuoteHolger MerlitzIn den 1960er Jahren priesen die Premiumhersteller ihre Dachkantferngläser an, ohne zu erwähnen, dass diese damals den Porro-Gläsern (mangels P-Korrektur) unterlegen waren. Fundamentale Probleme mit Schmidt-Pechan Prismen (die von Konrad Seil in seiner Publikatio
von Phil S.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hatte ausgiebig Gelegenheit ein Zeiss SFL 10x30 mit einem Nikon Monarch HG 10x30 zu vergleichen. Am Ende habe ich mich für das Nikon entschieden. Getestet wurde bei hellem Sonnenlicht und auch bei trübem Wetter. Ich konnte hier keinen auffälligen Vorteil feststellen. Für mich im Augenblick der tollste Bildeindruck. Und das sage ich als Besitzer eines Zeiss 7x42 BGA T*P, eines Swarovski 8x30 SLC,
von Wald
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich habe die Zeit genützt um mich ein bisschen einzulesen. Eine schöne Seite gibt es von Tobias Mennle. Leider ist sie nur mehr im Web-Archiv zu finden.
Über den Mikrokontrast:
Oberflächentexturen werden schärfer herausgestellt als sie in Wirklichkeit sind, oder auch nicht. Übertriebene Schärfe lässt die Bilder bei gutem Licht kalt wirken.
Mikrokontrast (funkelnde Bilder durch hohen Kon
von kurt753
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Auch ich kritisiere gern, aber das führt nicht dazu, dass ich meine Ferngläser gleich entsorgen muss. Mein Nikon 8x30 EII hatte ich 2004 als Demoglas bereits gebraucht gekauft und es funktioniert noch immer einwandfrei. Dabei war es in der halben Welt mit dabei, inklusive 11 Jahre in Südchina in einem subtropischen Klima. Als ein nicht-wasserdichtes Fernglas hätte es all das gar nicht überleben d
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Phil, ich würde dazu raten, auch mal raus zu gehen und zu beobachten, anstatt immer nur nach Schwachstellen in den Instrumenten zu suchen. Es ist doch letztlich egal, ob man mit einem Fernglas für 100 Euro oder 3000 Euro unterwegs ist, solange man seinen Spaß in der Natur hat. Wenn Du nach einer reibungslosen Mechanik suchst, dann dürftest Du vielleicht am ehesten in einem der bewährten Militärfe
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich habe vor ein paar Monaten das kleinere Nikon Prostaff P7 8x30 gekauft und kann die hier geschilderten Erfahrungen bestätigen.
Fazit: Viel Glas fürs Geld und für die meisten Anwendungen vollkommen in Ordnung. Ich kann das Nikon Prostaff P7 empfehlen.
Schönes Wochenende
Norman
von Norman Schubert
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem bei verschiedenen Ferngläsern den Microkontrast zu erkennen.
z.B. Habicht 8x30 und Nikon 8x30e2 . In welchen Situationen ist er am einfachsten zu
sehen. Auf was muß ich genau achten?
Mfg,Kurt
von kurt753
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteRalf LEs ist dann 2021 ein Nikon Monarch HG 8x30 geworden und ich habe diese Entscheidung nicht bereut.
Ich leider schon. Siehe hier und hier.
Der Mitteltrieb des Nikon ist weitgehend baugleich mit dem bekanntermaßen problematischen des Zeiss Conquest HD. Dejustierungen zwischen den Schubstangen der beiden Tuben, von der Fokussierrichtung abhängiger Dioptrienausgleich, reichlich Spiel i
von Phil S.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gottfried,
ich war vor einiger Zeit auf der Suche nach einem möglichst kleinen, leichten 8x30(32) mit weitem Sehfeld bei guter Optik und Mechanik, sowie Brillentauglichkeit. Der Dioptrienausgleich sollte möglichst am Okular sein und nicht mit dem Mitteltrieb gekoppelt. Nutzung am Tag, vor allem bei Wanderungen und im Urlaub. Es ist dann 2021 ein Nikon Monarch HG 8x30 geworden und ich hab
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich will kurz meine Erfahrung beisteuern:
2008 kaufte ich bei Dr. Jülich ein Zeiss Victory 10x42. Weil ich mit Zeiss Jena Dekarem aufwuchs, musste es wieder Zeiss werden.
Je teurer, desto besser, weiß ja jeder. Es kostete damals 1500 Euro, heute zahlt man für vergleichbare Gläser wohl um die 2500 Euro. Naja, das Glas ist gut, wurde aber auch schon einmal auf Garantie an der Knickbrück
von Norman Schubert
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Deutlich gesehen habe ich den Globuseffekt u.a. in folgenden Ferngläsern:
Swarovski 8.5x42 EL (besonders die 1. Version von 2010)
Kowa Genesis 8x33 und 8.5x44
Nikon EDG 8x32
Fujinon 8x30 FMTR-SX
Swarovski 15x56 SLC
Kronos 12x40
BPO 7x30 (Vorsicht, hier gibt es eine anomale Verzeichnungskurve, die den Effekt verstärkt)
8x30 Deltrintem aus der Zeit um 1932-1945 (nach 1945 dann wieder mit
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Tag Norman Schubert,
Aha.... das wusste ich nicht. 152m; das sieht schon ganz anders aus.
mit freundlichem Gruss
Dick van den Berg
von Dick van den Berg
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dick van den Berg,
das Nikon Prostaff 7S 8x30 ist das Vorgängermodell. 2022 hat Nikon den Nachfolger, das Prostaff P7 8x30 auf den Markt gebracht und das hat 152/1000m Gesichtsfeld. 114m sind wenig, da gebe ich Recht. Das Kowa SV II 8x30 hat 136/1000m Gesichtsfeld.
Gruß Norman
von Norman Schubert
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 44 Seiten: 12345
|