|
Seite 1 von 78 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 2321
Das wären für mich als Orni gute Werte. Meine (ok, älteren) Gläser Leica BN und Canon IS mit gleichen Kennzahlen bringen es auf 110m resp. 113m - für die grobe Rechnung wären das scheinbare Sehfelder von 62° resp. 65°, das genannte Vortex wäre dann bei 67°.
Ohne Kenntnis der Randschärfe (und mit Einschränkung auch der Verzeichnung (je nach Einsatzgebiet und auch individueller 'Empfindlichk
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Auch wenn's da um einen dejustierten Newton geht, wäre eine solche Abbildung einer Punktquelle quasi desaströs. Müsste das dann nicht auch am Tagbild eher der Abbildung einer dezentrierten Linse eines Fotoobjektivs entsprechen - also links bis Mitte scharf, die (weiteren) Bereiche in der rechten Bildhälfte bis in die Ecken unscharf, und nicht nur einer radial wirkenden Randunschärfe?
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vllt. als Alternative zur Himmelsbeobachtung mit 50mm Öffnungen interessant, falls Okularpaare vorhanden sind: Kleinst-Doppelrefraktor von AOK.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wird das Sehfeld, also das scheinbare Gesichtsfeld sagen wir mal nach 95% unscharf, oder wird der Feldblendenrand nicht scharf dargestellt? Bei der Feldblendensache ist mitunter auch die Austrittspupille nicht voll vom Beobachter getroffenworden (müsste man mit dem Auge, genauer der Pupille ein Fitzelchen näher ran. Das kann das Problem sein, gerade bei sehr großen scheinbaren Gesichtfeldern (>
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nun, ich mach das halt nachfühl, und dann ggf. schnell mal das rechte Objektiv mit der Hand bedeckt, mit beiden offenen Augen durchgeschaut (hab ich ja beim Spektivgucken gelernt, auch wenn's beim Nicht-Führungsauge ein wenig schlechter geht), und scharf gestellt (Textur z.B. Rinde oder Sand, Kies ist geeignet), und vice versa das linke bedeckt, und rechts ein Fitzelchen mit dem Ausgleich ge
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Alles gut und korrekt erklärt, incl. des Bezeichungsinkonsistenzen bei den neueren Gläsern. Dem Tester möchte ich daher nur noch mitteilen, dass ich seit dem Beginn der FMTSX-II-Serie ein 7x50 habe (von ICS), welches auch noch nach mehr als zwei Jahrzehnten völlig klaglos die Anfangsabbildungsleistung wiedergibt, und auch mechanisch ohne jedes Problem den Dienst verrichtet.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dies kann ich auch so bestätigen - zwar nicht für Swaro-Produkte, aber eben für die genannten Vergrößerungsbereiche; wobei ich echt verblüfft bin, welche V hier für Tagbeobachtungen offenbar als gewinnbringend noch angesehen werden. Das Tagesseeing - und zwar gerade horizontel über Landschaft hinweg - ist nicht nur im Sommer recht 'gewöhnungsbedürftig'. Sommer eh, aber auch im Winter ka
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Augen verändern sich nicht nur in Jahren: ich hab (mittlerweile) festgestellt, dass es mir hilft bei länger dauernden Beobachtungsgängen (>2h) auch den Dioptrienausgleich ab und an zu korrigieren. Zwar sind das immer nur wenige Winkelgrade am Ausgleichsrädchen des Canon 10x42, aber es ist immer nachvollziehbar dass sich die Detailwahrnehmung zum (noch) besseren verändert hat. Dies gilt bei Tag
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Jep, wäre mal interessant. Für mich wär's ein (nicht gerade günstiges) gewinnbringendes Glas für's Handschuhfach - das dort kauernde Zeiss Terra 8x25 war schon ne merkliche Steigerung zum (auch seinen Zweck erfüllendes) Steiner Wildlife 8x24, aber es bleiben alles fummelige Faltgläschen; bei bestehendem Tremor für Vergrößerung jenseits der 5x, ist dieses Fingerspitzenhandling auch nicht
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
"dadurch strahlt die grüne Led stärker in den rechten Tubus" - noch nie gelesen/gehört/bemerkt: ich nutzt den Brocken seit 2008, meist tagsüber, aber auch am Himmel.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Demnach wäre dann ja die Dämmerungszahl (mit Ap =D/V)
DZ = V * quadratwurzel(Ap) .
Was meiner Erfahrung entspricht, dass die Vergrößerung bei kritischen Lichtverhältnissen und gewünschten Details immer noch einen Mehrwert vor der eigentlichen Austrittspuplle hat.
Besten Dank
Manfred
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Schöner Bericht mit erwartbaren Ergebnissen - Topoptik, mechanisch auf hohem Niveau, und natürlich auch ein Preis on-the-top. Wer sowas braucht (für Vielreisende mit kleinem Gepäck, oder auch wie gezeigt gutem Handling im Auto), findet hier eine der wenigen Lösungen für die Anforderungsliste.
Was mich allerdings etwas verwirrt, sind die Angaben zum Augenabstand (eye-relief): die bewegen sich auf
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das hat ja zu Zeit von WES dieser ja in einem sehr ausführlichen Beitrag geklärt - meins ist vmtl. aus 2008 (2009 gebraucht gekauft), und hat schon die 40mm effektive Öffnung.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Kommt darauf an, wofür es genutzt werden soll. Als Wanderglas ist es nur was für toughe Typen, sonst zum Birden den allerallermeisten anderen Platzhirschen in der Summe der Eigenschaften überlegen. Am Überlegen bin ich auch, da die bisherigen Ankündigungen von Canon (auch hier im Forum beschrieben) sich wohl eher von den klassischen FG sich abwenden zu smarten Gläsern vllt. sogar mit zwei Bildsch
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das neue kleine Kowa hat natürlich mehr scheinbares Feld dank ww-Zoom - aber natürlich auch seinen Preis. Solche Kleinoptiken muss man schon ganz genau wollen, denn auch mit Flourit&Pipapo geht einem 55er natürlich auch schnell das Licht aus, die Austrittspupillen werden schnell (zu) klein. Und das nicht nur nahe der bürgerlichen Dämmerung, sondern ganz allgemein auch an bewölkten Tagen zwisc
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hab mein 6,5x32 auf die Küchenwaage (Zeigergerät) gewuchtet, und komme auf knapp 700g - allerdings als IF-Version. Und ja, das ist ein Spezialglas - aber 700g sind für Himmelsinteressierte eher nix, wenn an bedenkt was die für ein Vielvielfaches an Gerödel sonst mit auf den Feldweg karren. 700g hat schon ein Schiebeausgleichsgewicht für die Dobsontonne, von Okularen die diese Gewichtsmarke sc
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Zudem muss man die dann erreichte Austrittspupille von 7mm auch am jeweiligen Standort nutzen können. Bei meinem schon ältlichen FMT-SX 7x50 habe ich an meinen Beobachtungsorten auch eine zu große AP; zudem tritt hier (wie auch an der allermeisten 7x50 (Ausnahme das Miyauchi)) der negative Einfluss der (Standard-)Prismengrößen auf: um in das vorgegebene Gehäuse zu passen, sind diese zu klein dime
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich find die JPG-Engine der OM-System (aber auch die der Olympus) immer wieder gut. Nachbearbeitung ist nicht so meins: daher hier ooc.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nachdem was wir hier über Canon gelesen haben, können wir uns wohl von einem Nachfolger des 10x42 verabschieden - das scheint ja ein HD+irgendwas Bildschirm zu werden, mit irgendwelchem Schnickschnack, vmtl. auch nur per App bedienbar. Das schnöde Birden mit stabiler Sicht ohne Firlefanz ist wohl dann ein Relikt aus der hohen Zeit der (jetzt) alten Säcke. Ist ja alles vom Vogel bis zur Butterblum
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vmtl. würde das scheinbare Feld merklich kleiner werden, wenn auch das wahre Feld nen Tacken zulegt. Aber prozentual werden die scheinbaren doch tunneliger, weil die Prismengrößen das größere nicht zulassen, es sei denn es würden kpl. neue Gehäuse geplant/gebaut, welche dann aber wieder extra teuer werden weil kleine Stückzahlen von Gehäusen und Prismen. Und Frauenhände werden die klobigen Gläser
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Also wenn's um Vogelbeobachtung geht (Dämmerung, nachtaktive) wäre ich eher vorsichtig: ich hab mir speziell für Rebhühner (Balz, Ketten) eins gekauft, und würde es nicht wieder tun (Geldverbrennung). Gefieder ist ein guter Isolator, so dass damit eher schwierig eine Detektion nachweisbar ist. Säugetiere sind eine ganz andere Nummer, aber die brauch ich nicht im Dunkeln beobachten. Wasservög
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hätte jetzt auch auf das Victory 8x25 gesetzt, nicht nur wg. dem wahren, sondern auch wg. des scheinbaren Sehfeldes. Zudem hat es die etwas unorthodoxe 2/3-Faltung, und macht sich damit (zumindest unter den 25ern recht klein). Auch für Brille ist es eine gute Wahl. Schau auch mal im Birdnet-Forum, da werden die beiden besprochen und auch direkt verglichen.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Falls 10x noch gut nutzbar sein kann (Handruhe, AP) - das Conquest 10x32 gibt gerade bei ICS recht günstig. Vllt. das 8x gleich mit probieren.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mir nicht. Solche Leute mit solch kruden und gefährlichen Anschauungen blocke ich wie die Pest. Und wenn es genug andere positive Berichte über das besagte Glas gibt, wird es ja ok sein. Die Zeiten sind vorbei, dass man solche Menschen als Spinner abtut, die Reichweiten sind mittlerweile immens, die Auswirkungen ggf. auch.
Ich verkaufe meine Seele nicht mal für ein Weltklasse-Review meiner 1
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hab auch mal gestöbert: Kreationismus, Homophobie, Klimawandelnegierer, Intelligent Design, Great Reset usw.usf. Mir wird echt schlecht, wenn man dort die ellenlange Liste nur mal überschriftlich durchscrollt, brrrr.
Da ist einer aber völlig falsch abgebogen, und erreicht leider immer mehr. Dass sowas uns noch auf die Füße fallen kann, sieht man ja gerade in Gods own Country.
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Warten Sie mal auf den Bericht von Forent gersi. Ich habe im WInterausklang die ersten der Lieferung 6,5x32 bekommen, allerdings mit Einzelokularfokussierung (war nur für Astro gedacht), und bin mechanisch und optisch ziemlich zufrieden, Gersi hat jetzt das Gerät mit Mittelfokus bekommen, und wird berichten. Die 6,5x-Vergrößerung muss man mögen, für Tagbeobachtungen habe ich als Orni andere Prior
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 78 Seiten: 12345
|
|