Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Sie sind Ornithologe, Wanderer, arbeiten im Sicherheitsdienst oder sind Seefahrer? Dann finden Sie hier genau das richtige Forum für Tagbeobachter. An die Beiträge können bis zu fünf Dateien in den Formaten jpg, png, bmp, gif oder pdf mit einer maximalen Gesamtgröße von 2MB angehangen werden.
|
Ergebnisse 451 - 463 von 463
Hallo Reinhard
Alter etwa +/- 25 Jahre.
Der Wesentliche Unterschied zum,bzw zu Aktuellen Trinovids besteht darin,dass das "Leitz" keinen "Phasenkorrekturbelag" hat.Die Aktuellen,kleinen Glaeser sind demnach-um es einfach auszudruecken-besser..
Fuer 150 Euro koennte man es mitnehmen.
Mfg
Mike S
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
wuerde ich vor der Wahl stehen,dann das Leica APO Televid 82..
Auch das Zeiss Diascope 85 gefaellt mir sehr gut.
Jedoch hat das "Leica" das Beste Zoom Okular.Einblick,Schaerfe und insbesondere das Gleichbleibende SG von ueber 60 Grad-also ueber den gesamten Zoombereich-sind schlicht und einfach nicht zu uebertreffen !
"Farbe" beim Leica APO konnte ic
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gabriele:-)
"Besser" ist relativ..
Als Nachfolger fuer das Dekarem ja,da es die Gleiche AP hat.Das Doctor wirkt sehr rubust,schwer.Wenn du-bzw dein Schwiegervater-jenes Glas vor dir hast,dann erweckt es den Eindruck dass die Zeit an jenem vorbei gegangen ist..
Voellig unbeeindruckt steht es neben dem "Nikon",welches viel zierliger daher kommt.Das Doctor ist massiver
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Tag.
Es wird sich hier um eine Form von "Cirrus" Wolke gehandelt haben.Diese ist eine Eiswolke in durchschnittlich 10 Km hoehe.
Der tiefe Stand der Sonne bringt jene "Eiswolken" zum Leuchten.
Ihre Beschreibung trifft sehr genau zu.Ebenso die Unterschiedlichen Farben.
Gruss
Mike S
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Abend.
Wenn ich mir die Frage erlauben darf..,beobachten sie mit Brille ?
Sollte das nicht der Fall sein,versuchen sie mal in der Stellung,in der der "Schatten" sichtbar ist ihren Augenabstand zu aendern,und versuchen sie zu beschreiben,was mit dem "Schatten" passiert.
Gruss
Mike S
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Morgen
Man schaut mit einem Fernglas nicht in die Zukunft,sondern,bei der Betrachtung des Sternenhimmels ,in die "Vergangenheit" :-)
Gruss
Mike S
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Morgen
Ich schliesse mich der Meinung von Michael an.
Als einzigsten Nachteil wuerde ich auch die Kleineren "Sehfelder" sehen.
Zur Optik: *Eben ein Leica*..
Gruss
Mike S
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein nein,es ist nicht mein Lieblingsglas,nur der "Vergleich" ist etwas ungerecht:-)
Und mir genuegt es bei Gott nicht.Meine Ansprueche an einem Fernglas sind sehr,sehr hoch.Ich habe viele Jahre mit einem Leica Trinovid 10x50 BA beobachtet,vorzugsweise den Naechtlichen Sternenhimmel.Es musste dann aufgrund eines anderen Optischen Instrumentes weichen..Glauben sie mir,ich koennte mich h
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Solche Bewertungen kommen heraus,wenn man "Aepfel" mit "Birnen" vergleicht..
Hier wurden zwei Glaeser mit 4,2 mm AP mit einem Glass von 5,25 mm AP verglichen.Ganz zu Schweigen der Vergleich zu einem "EL".
Ich halte das Minox BV 8x42 BR fuer ein-gemessen an dem Preis-ausserordentlich gutes Glas.Und es ist schoen farbecht,aus meiner Sicht.Auch bei der Sternbeobac
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Guten Abend.
Ich bin neu in diesem Forum und freue mich,hier und da etwas beitragen zu koennen:-)
Das Zittern ist nicht primaer von der Vergroesserung abhaengig,sondern ganz entscheident ist auch das Gewicht des Glases.
Es gibt 10x50 Glaeser,die ich nicht befriedigent ruhig halten kann,und zwar dann,wenn sie unter einem Kilo wiegen.
Mit einem Zeiss Victory 10x56 hingegen hab ich ein relat
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
|
|