Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Die Ansichten von Dieter Lichtenknecker dazu (Posthum versteht sich)

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

21. Juni 2003 15:21
Man kann die Sache auch etwas entspannter betrachten:

Die von Lichtenknecker angegebenen RC-Werte dienen als Vergleichsmaß für die Beurteilung der Farbreinheit von Objektiven (RC = "Restchromasie"). Es ist zu beachten, dass der RC-Wert sich auf eine Austrittspupille AP = 1 mm bezieht.

Die visuelle Vergrößerung eines Teleskops entspricht dem Quotienten aus Eintrittspupille (EP = Objektivdurchmesser) und Austrittspupille. Bei einem 150-mm Objektiv entspricht AP = 1 mithin einer 150-fachen Vergrößerung. Mit dieser Vergrößerung befindet man sich schon in der Nähe der beugungsbedingten Auflösung des Objektivs. Wenn man das Instrument also für hochauflösende Mond- und Planetenbeobachtung verwenden will, sollte man einen für diesen Anwendungsfall guten bis sehr guten RC-Wert anstreben. Den erreicht man - wie beim Fotoapparat - durch "Abblenden". Das 150-mm Objektiv, mit dem die in diesem Forum geposteten Mondaufnahmen gewonnen wurden, besitzt ein Öffnungsverhältnis von 1:20 ("Blende 20") und weist damit gemäß Lichtenknecker-Tabelle einen recht guten RC-Wert von 6,8 auf. Dieser Wert bezieht sich - wie schon gesagt - auf AP = 1 mm und damit auf den Anwendungsfall hochauflösende Bildgebung.

Wenn man vielleicht weniger Interesse an hochauflösenden Mondbeobachtungen hat und lieber lichtschwache Objekte wie planetarische Nebel oder Galaxien beobachten will, dann wird man gerne den dunkeladaptierten Durchmesser seiner Augenpupille ausnutzen wollen, um möglichst viel Licht auf seine Netzhaut zu bekommen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, bei einer Austrittspupille von z.B. 4 mm und entsprechend geringerer Vergrößerung zu arbeiten, im Falle des 150-mm Objektivs also bei 37,5-facher Vergrößerung. Bei AP = 4 hat man immerhin 16-mal so viel Licht auf der Netzhaut als bei AP = 1.

Zur Beurteilung der Farbreinheit eines Objektivs bei geringerer Vergrößerung definiert Lichtenknecker einen effektiven RC-Wert, RCeff = RC/AP. Danach verbessert sich der in seinen Tabellen für AP = 1 angegebene Vergleichswert bei AP = 4 um den Faktor 4. Nehmen wir also ein 150-mm Fraunhoferobjektiv mit einem Öffnungsverhältnis von 1:8, so finden wir in der Lichtenknecker-Tabelle hierfür RC = 17,1 mit der Bewertung "Brauchbare Abbildung". Diese Bewertung gilt - wie schon gesagt - für AP = 1 mm. Verwenden wir dieses kurzbrennweitige Objektiv aber bei einer für die Wahrnehmung lichtschwacher Objekte günstigen Austrittspupille von 4 mm, so erzielen wir einen effetiven RC-Wert von 4,3 und damit laut Lichtenknecker-Bewertung eine "Sehr gute Abbildung".
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Qualitätsanfrage Meade 152 ACHR LXD55

Alfons Müller 2316 19. Juni 2003 09:55

Re: Qualitätsanfrage Meade 152 ACHR LXD55

Werner Jülich 1401 19. Juni 2003 12:22

Re: Qualitätsanfrage Meade 152 ACHR LXD55

Eberhardt 1078 20. Juni 2003 07:09

Re: Qualitätsanfrage Meade 152 ACHR LXD55

Jochen Fischer 1178 20. Juni 2003 13:57

Die Ansichten von Dieter Lichtenknecker dazu (Posthum versteht sich)

Andreas Hörster 2209 20. Juni 2003 15:57

Re: Die Ansichten von Dieter Lichtenknecker dazu (Posthum versteht sich)

Jan Fremerey 1306 21. Juni 2003 15:21

Re: Qualitätsanfrage Meade 152 ACHR LXD55

Wolfgang Henseler 1212 19. Juni 2003 23:18



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen