Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Alles schwingt, wirklich alles.

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

27. September 2009 09:12
Wolfgang Reinwald schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich will es einmal hochtrabend ausdrücken, unsere
> Schwachstellenanalyse ergbb folgendes Bild.
>
> Der Tisch wackelt. Das liegt daran, dass ich beim
> Einblicken immer an den Tisch stosse, Problem
> erkannt, aber was tut man dagegen?

Sie können den Tisch gegen ein taugliches Exemplar austauschen, Sie können aber auch erst einmal probieren, welche Maßnahmen erfolgreich sind. Dazu muß der Tisch aber gewisse Mindestanforderungen erfüllen, umlaufender Stahlrohrrahmen, Stahlbeine alleine reichen wohl nicht aus. Schrauben Sie auf die Unterseite der Tischplatte einen Metallwinkel 40x40x3 mm über die ganze Tischlänge, bündig zur hinteren Tischkante. Dann verschrauben Sie den Tisch mit der Wand. Ich würde einen Dübel auf 20 cm Tischlänge wählen.
Wenn jetzt noch die Tischplatte selber arbeitet, können Sie diese durch eine stabilere Platte ersetzen, Multiplex, mindestens 25 mm stark.
Danach sollte der Tisch Ruhe geben.


> Die Säule arbeitet im Fuß. Die Säule sitzt in
> einer Bohrung und hat leider etwas Luft. Die
> Klemmschraube reicht wohl nicht aus. Man müßte
> eine Metallröhre anfertigen lassen, die genau in
> die kleine Lücke paßt.

Die Idee mit der Metallhülse wird sich nicht realisieren lassen. Prüfen Sie stattdessen, ob man nicht einen Flansch anfertigen kann, Innendurchmesser passend zur Säule, mindestens 30 mm stark, Aussendurchmesser entsprechend. 3 Bohrungen in den Flansch zur Befestigung auf dem Stativfuß.
>
> Das Verbindungsstück was die Säula mit dem
> Ausleger verbindet sitzt zwar auf der Säule
> bombenfest, dafür ist die horizontale Stange
> wieder nicht paßgenau und wieder ist es die
> Klemmschraube, die zu schwach? ist.
>
> Die Führung mit dem Trieb ist der nächste
> Schwachpunkt. Hier, so ist jedenfalls mein
> Eindruck, wurde an Material gespart. Vielleicht
> wollte man beim Ausleger Gewicht einsparen und hat
> übertrieben.

Das muß ein Feinmechaniker entscheiden. Abhilfe schafft eventuell eine zweite Klemmung

> Wir halten den Tisch für die Mutter aller
> Wackelprobleme und werden erst einmal dieses
> Problem angehen. Danach mag das Stativ noch so
> labrig sein, wenn es nicht angeregt wird, hat es
> auch keinen Grund zu schwingen.

So einfach ist es leider nicht. In der Praxis wird man feststellen, dass nach dem ersten Fehler, den man abgestellt hat, der nächste Fehler wartet. Auslegerstative sind etwas Teufliches, es gibt schon Gründe, warum die ernsthaften Hersteller soviel Geld dafür verlangen, also wenn der Fachmann das Stativ selber als die Quelle allen Übels diagnostiziert, dann kaufen Sie sich ein richtiges Stativ, den Tisch haben Sie ja inzwischen stabilisiert.

> Wolfgang Reinwald

Werner Jülich
Werner Jülich

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Auslegerstativ schwingt

Wolfgang Reinwald 1674 25. September 2009 20:20

Was genau schwingt?

Bernd Sommerfeld 970 25. September 2009 20:56

Re: Was genau schwingt?

Wolfgang Reinwald 918 25. September 2009 21:10

Alles schwingt, wirklich alles.

Wolfgang Reinwald 1247 26. September 2009 12:47

Re: Alles schwingt, wirklich alles.

Werner Jülich 1047 27. September 2009 09:12

Aus dem Katalog

Wolfgang Reinwald 1026 29. September 2009 10:33

Re: Aus dem Katalog

Werner Jülich 856 29. September 2009 11:10

Der Tisch ist da

Wolfgang Reinwald 883 13. Oktober 2009 14:12

Es ist ein anderes Arbeiten.

Wolfgang Reinwald 969 19. Oktober 2009 14:33



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen