Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Zur Sicherheit ein höheres Stativ einkalkulieren

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Christian Förster
31. Juli 2010 21:50
Das kleine Stativ würde ich nicht empfehlen, nehmen Sie mindestens das S-Stativ, besser noch das N. Es geht nicht nur um die großen Brocken, genauso wichtig ist die Möglichkeit für Übersichtsaufnahmen mit einer verkleinernden Vorsatzlinse. Ich habe inzwischen die Vorsatzlinse 0,4x das geht weder mit dem C-, noch mit dem S-Stativ, weil alleine der Abstand zwischen Linse und Präparat ca. 20 cm beträgt.
Die von Ihnen errechnete Maximalvergrößerung ist mehr theoretischer Natur. Wenn Sie über 50fache Vergrößerung hinaus wollen, dann empfehle ich Ihnen die Vorsatzlinse 1,6x und wenn das wirklich nicht reicht, können Sie dazu noch die 16x Okulare auswählen, das ergibt dann maximal 128x und das ist genug.
Sie können auch bei den 10x Okularen bleiben und dafür die Vorsatzlinse 2x nehmen. Dagegen spricht aber, dass der Arbeitsabstand sehr klein wird. Ein kleiner Arbeitsabstand macht Ihnen Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Schwanenhälse. Ich habe mich daher für die Kombination mit der 1,6x Vorsatzlinse entschieden, das reicht mir erst einmal.

Zum Stereomikroskop kann man umfangreiches Zubehör kaufen. Zuerst braucht der Mineralienbeobachter einen 2-armigen Schwanenhalslichtleiter mit der passenden Kaltlichtquelle. Ich habe mir zusätzlich noch Polfilter gekauft, die sind sehr nützlich gegen Reflexe.

Wenn Sie einmal die Kaltlichtquelle haben, Vorschlag KL1500LCD, denn Licht hat man nie zu viel, dann können Sie mit dieser auch eine Durchlichteinrichtung betreiben. Ich hatte zuerst eine weisse runde Plastikscheibe mit seitlicher Lichtzuführung, die reicht aber nicht immer aus. Ich habe sie deshalb umgetauscht und habe noch einmal tiefer in die Tasche gegriffen und mir eine regelbare Durchlichteinrichtung zugelegt. Sie erhält ihr Licht ebenfalls von der Kl1500LCD es gibt eine kleine Öffnung in die der Schwanenhalslichtleiter hineinstrahlt.

Was die Kameraadaption betrifft, da sind Sie bei Zeiss in guten Händen, es gibt praktisch keinen Kameratypus den man optisch nicht adaptieren kann, immer vorausgesetzt, dass die Kamera eine mechanische Verbindung erlaubt.

Ich kann deshalb den Kauf eines Stemi 2000c nur empfehlen, es ist ein vielseitiges und leistungsfähigen Mikroskop.

Sie dürfen sich aber nicht wundern, wenn ganz zum Schluß der Gegenwert eines Dacia auf dem Kassenzettel steht.

Christian Förster
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Anfänger sucht Mikroskopberatung

Peter Hogrefe 2669 31. Juli 2010 09:43

Aller Anfang ist...

Jan Münzer 1881 31. Juli 2010 19:14

Re: Aller Anfang ist...

Peter Hogrefe 1862 31. Juli 2010 21:09

Zur Sicherheit ein höheres Stativ einkalkulieren

Christian Förster 1520 31. Juli 2010 21:50

Re: Zur Sicherheit ein höheres Stativ einkalkulieren

Peter Hogrefe 1560 01. August 2010 00:09

Re: Zur Sicherheit ein höheres Stativ einkalkulieren

Christian Förster 1420 01. August 2010 11:51

KL1500LCD vs. CL1500

Jan Münzer 1691 01. August 2010 23:19

Kaltlichtquellen im Vergleich

Bernd Sommerfeld 1589 13. August 2010 12:24

Re: Kaltlichtquellen im Vergleich

Peter Hogrefe 1691 13. August 2010 16:49

Re: Kaltlichtquellen im Vergleich

Klaus Baumann 1446 14. August 2010 11:19

Re: Kaltlichtquellen im Vergleich

Bernd Sommerfeld 2070 14. August 2010 15:03

Das hätte ich nicht gedacht

Klaus Baumann 1459 15. August 2010 11:52

Was die großen Kaltlichtquellen leisten

Werner Jülich 1537 15. August 2010 20:51



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen