Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Fernglas + Digiknipse / Teleobjektiv + SLR-Kamera

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

09. Februar 2006 10:16
Ein Teleobjektiv entsprechend langer Brennweite wird in der Regel ein etwas besseres Ergebnis bringen, insbeondere hinsichtlich der Verzeichnung und Randschärfe – allerdings gibt es gute und schlechte Teleobjektive ebenso wie gute und schlechte Ferngläser, so daß es nur im Einzelfall korrekt beurteilt werden kann.

Die Frage ist allerdings, ob das langbrennweitige Teleobjektiv überhaupt eine realistische Alternative ist: Wer eine analoge oder digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven hat, kann leicht ein solches Teleobjektiv verwenden. Wer aber eine kleine „Digiknipse“ z.B. mit 3fach-Zoom hat, das natürlich fest eingebaut und NICHT gegen ein Teleobjektiv auswechselbar ist, für den kommt als „Telekanone“ doch nur eine solche Kombination mit einem Fernglas oder Spektiv in Frage.

Nochmals aber die notwendige Warnung: Eine kleine Kamera am Fernglas ist extrem verwackelgefährdet. Die üblichen Verschlußzeiten, die wegen der durchs Fernglas erzwungenen Abblendung bei Empfindlichkeitseinstellung ISO 100 oder ISO 200 wohl nie kürzer als ca. 1/60 s sein dürften, sind für Freihandaufnahmen mit durch die starke Vergrößerung auch stark verlängerter effektiver Brennweite viel zu lang! Der Ausschuß an verwackelten Bildern wird also sehr hoch sein, wenn das Fernglas nicht fest auf einem Stativ ruht. Ein Bildstabilisator im Kameraobjektiv nützt dabei nichts und einer am Sensor (Konica-Minolta) nur wenig, weil er die Fernglasvergrößerung nicht berücksichtigt bzw. nicht bewältigen kann. Nur ein Bildstabilisator im Fernglas ist hilfreich, doch nur, wenn die Kamera wirklich fest mit dem Fernglas verbunden ist und nicht daran wackelt.

Was meinen Sie eigentlich mit der Frage „wieviel bleibt vom Bild übrig?“. Meinen Sie, wieviel von der gewohnten Bildqualität bleibt (bzw. wie stark sie sich verschlechtert) oder um wieviel das Bild der Kamera kleiner ist als das Sehfeld im Fernglas?

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Digicam am Fernglas

Frank Hemmersbach 2796 08. Februar 2006 16:24

Jeder gute Feinmechaniker kann einen Adaptertubus anfertigen

Walter E. Schön 1206 08. Februar 2006 18:27

Re: Digicam am Fernglas

Wolfgang Baumgarten 1265 08. Februar 2006 20:20

Re: Digicam am Fernglas, wieviel bleibt vom Bild übrig

Marlies Kaufmann 1230 09. Februar 2006 09:54

Fernglas + Digiknipse / Teleobjektiv + SLR-Kamera

Walter E. Schön 1784 09. Februar 2006 10:16

Re: Fernglas + Digiknipse / Teleobjektiv + SLR-Kamera

Marlies Kaufmann 1570 09. Februar 2006 10:27

Bildqualität bei Fernglas + Digiknipse

Walter E. Schön 1150 09. Februar 2006 11:14

Re: Bildqualität bei Fernglas + Digiknipse

Oliver Martin 1096 09. Februar 2006 14:16

Bestimmung der Gasamtbrennweite

Ruth Hehmer 1118 10. Februar 2006 10:42

Effektivbrennweite = Fernglasvergrößerung x Kamerabrennweite

Walter E. Schön 1626 10. Februar 2006 11:32

Re: Effektivbrennweite = Fernglasvergrößerung x Kamerabrennweite

Ruth Hehmer 1307 11. Februar 2006 01:55



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen