Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Erfahrungen mit dem Vixen BT 80M

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Horst Jaumann
12. Juni 2007 05:36
Das Vixen BT 80M Doppelteleskop ist eine Alternative zum Spektiv! Vixen hat zwei normale Astro-Teleskope - Refraktoren nach Fraunhofer - miteinander verbunden, dazu zwei Umkehrsätze für die Erdbeobachtung.
Man kann Okulare mit Steckdurchmesser 31,8 mm verwenden, auf diese Weise steht jedes gewünschte Modell zur Verfügung.
Im Gegensatz zum Spektiv und zum Fernglas muß man sich die Vergrößerung ausrechnen, Vixen gibt Brennweiten an. Das Doppelteleskop hat 910 mm.
Das BT-80M ist als Grundgerät nicht teuer, es wird dann teuer, wenn man sich sehr viele Vergrößerungen leistet und je nach Stativ.
Ich besitze zwei komplette Okularsätze im Aufbewahrungskoffer von Meade 6,4 - 40 mm Superplössl und zwei 9 mm LV von Vixen.
Beobachtet wird von unserem Balkon aus, ein Transport verbietet sich, zuviel Kram und zu schwer.
Im Gegensatz zu einem Spektiv gibt es keinen echten Nahbereich, es sei denn man ist kurzsichtig. Mit den Okularen 32 mm SPL komme ich auf eine Naheinstellung von ca. 12m.
Zur Bildgüte kann man folgende Bemerkungen machen.
Mit den 32 mm Okularen muß man mit etwas Beschnitt rechnen, das astronomisch bestimmte Sehfeld beträgt ca. 1,45°, Schuld haben die Prismen, die sind etwas klein. Wer sich mit dem Sehfeld, es sind umgerechnet 23m/1000m zufrieden gibt, den erwartet ein randscharfes Bild von hoher Qualität, randscharf und ohne Farbsäume. Die Bildhelligkeit ist besser, als die AP von 2,7mm erwarten läßt. Ein Schwan aus 200 m ist ein strahlend weisser Riesenkerl, der das halbe Bild füllt.
Das optimale Okular ist das 26mm. Schon hier ist das Thema Bildbeschnitt erledigt, denn man hat das gleiche Sehfeld wie mit den 32mm Okularen, umgerechnet 50°, das reicht.
Das beidäugige Sehen ist sehr entspannend, kein Vergleich zum Spektiv und auch bei 35facher Vergrößerung sind immer noch keine Bildfehler zu sehen. Man würde Verzeichnung erwarten, Farbsäume oder Randunschärfe. Dies ist aber nicht der Fall, noch nicht muß man sagen.
Das Maximum am Tag wird mit den 20mm SPL erreicht. Von der Bildgüte geht noch mehr, aber jetzt macht sich die Bildhelligkeit bemerkbar, es wird dunkel und das Bild wird kontrastarm, immerhin bei 45facher Vergrößerung. Der helle Schwan im Sonnenlicht geht immer noch, riesengroß, dafür aber schwer zu finden und immer wieder aus dem Bild.
Schwieriger ist es, will man im Schilf noch was erkennen und deshalb sollte der Bericht im Tagesbeobachterforum hier enden.
Gestatten sie trotzdem noch ein paar Bemerkungen zum Einsatz hoher Vergrößerungen.
Warum soll man sein Instrument nicht auch für die Himmelsbeobachtung einsetzen? Es ist einmal bezahlt und sicher interessant in seinem eigentlichen Metier. Ich habe für mich festgestellt, dass ich dabei eigentlich die gleichen Vergrößerungen bevorzuge. Wenn man nämlich sehr stark vergrößert, kommen je nach Objekt die Farbsäume ins Spiel. Man kann das sehr gut am Mond beobachten. Bis zu den 15 mm Okularen ist das Bild ordentlich, der Mond ist weißgrau, Kraterränder sind scharf abgebildet und man hat ein gutes Sehgefühl. Das ändert sich für kritische Augen schon bei den 12,4mm Okularen und besonders die 9,7 mm zeigen an den Kraterrändern einen unübersehbaren violetten Farbsaum. Es ist also kein Mondinstrument, es ist mehr für Kugelsternhaufen und allerlei Intergalaktisches.
Aus eigener Beobachtungserfahrung mit dem Vixen 80M weiß ich, wo die Farbsäume entstehen, der Umkehrsatz ist dafür verantwortlich.
Man kann also feststellen, daß dieses Doppelteleskop im Bereich einer AP zwischen 2,3-1,1 mm ein gutes Seherlebnis bietet, angenehm für beide Augen und auch für längere Beobachtungseinsätze geeignet. Die Prismendurchlässe beschränken die Sehwinkel, ein zunehmender Farbsaum die Maximalvergrößerung. Die mechanische Ausführung ist gut, es gibt bisher kein Problem mit der genauen Kollimation beider Sehachsen. Das hohe Gewicht - immerhin 5 KG - macht das BT 80M quasistationär.
Für die gebotene Qualität erscheint mir der Preis angemessen, zumal es zur Zeit keine Alternative gibt.
Horst Jaumann
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Erfahrungen mit dem Vixen BT 80M

Horst Jaumann 1807 12. Juni 2007 05:36

Re: Erfahrungen mit dem Vixen BT 80M

Volker Werres 1208 12. Juni 2007 19:48

Re: Erfahrungen mit dem Vixen BT 80M

Dieter Schumann 903 13. Juni 2007 17:27



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen