Danke auch von mir! Das Nikon HG (der etwas schwerere Vorlaeufer des HG-L) war ja eine Art Vorreiter fuer die verzeichnungsarmen Fernglaeser, jedenfalls in der Premiumliga, und kam mit dieser Eigenschaft noch vor Erscheinen der Swaro SV-Reihe auf. Ich erinnere mich, wie jemand in einem Astro-Forum mit Verwunderung schrieb, dass der Sternhimmel in diesem Fernglas fast wie eine Kristallkugel erschien - vielleicht eine Beschreibung des Globuseffekts. Das HG-L hat noch keine dielektrische Verspiegelung, sondern, wie die Meopta Meostar, eine Silberbeschichtung, wenn ich mich nicht irre. Ich habe nie eines der HG oder HGL besessen oder auch nur im Detail getestet, die sind mir irgendwie immer entwischt.
Viele Gruesse,
Holger