Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Fernoptik und Entfernung

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

28. November 2004 23:20
Im Prinzip gilt für jedes Objektiv, daß es nur bei einer bestimmte Entfernung – oder anders ausgedrückt: bei einem bestimmten Abbildungsmaßstab – seine optimale Leistung (Schärfe, Kontrast, Verzeichnung usw.) zeigt. Allerdings ist der Übergang vom Leistungsmaximum zur Leistung bei anderen Entfernungen bzw. Maßstäben 1. sehr fließend und 2. erst bei erheblichen Entfernungs- bzw. Maßstabsänderungen groß genug, um sichtbar zu sein.

Da ein Fernglas genauso wie ein Fotoapparat ein Objektiv hat, gilt das natürlich auch für Ferngläser. Mit dem Okular hat die Entfernung bzw. der Maßstab überhaupt nichts zu tun, denn das behält bei jeder Entfernung seinen Abstand zur Bildebene des Objektivs konstant bei. Das gilt übrigens auch bei (Einzel-)Okularfokussierung, denn dabei wird das Okular um exakt den Hub verschoben, um den sich die Lage des reellen Bildes aufgrund der anderen Entfernung verschoben hat. Der Abstand Bildebene (= Ebene der Gesichtsfeldblende) zum Okular bleibt also auch hier beim Fokussieren konstant.

Grundsätzlich darf man unterstellen, daß alle Hersteller normaler Ferngläser (also nicht z.B. spezieller Inspektionsferngläser für den Nahbereich) die Optik nicht für den Nah-, sondern für den Fernbereich auslegen bzw. optimieren, denn das ist das Anwendungsgebiet von Ferngläsern.

Nun aber müssen wir uns die Entfernungsbereiche ansehen, innerhalb derer eine sichtbare Änderung der Bildqualität auftreten kann. Das ist sicher nicht beim Vergleich zwischen 200 m und 100 m Entfernung der Fall. Wenn wir mal in Maßstäbe umrechnen wollen, müssen wir eine realistische Größe für die Objektivbrennweite annehmen, z.B. etwa 150 mm (in dieser Größenordnung liegen die Brennweiten bei üblichen Ferngläsern, wenn man mal von den Kompakt- und den Großferngläsern absieht. Bei einer solchen Brennweite ist für 200 m Entfernung der Abbildungsmaßstab (= Größe des reellen Zwischenbildes geteilt durch wahre Größe des Gegenstandes, jeweils rechtwinklig zur opt. Achse gemessen) ungefähr 150 : 200000 = 0,00075 und bei 100 m Entfernung ungefähr 0,0015. Das ist hinsichtlich der Abbildungsgüte fast dasselbe wie 0 (oder 1: unendlich). Signifikante, also nicht allein theoretisch berechen- oder mit hochempfindlichen Meßgeräten meßbare, sondern fürs Auge sichtbare Leistungseinbuße ist bestenfalls ab Maßstab 1:20 = 0,05 festzustellen, und das entspricht einer Entfernung von ca. 21facher Brennweite, also in unserem Falle einer Entfernung von ca. 3,15 m oder (wegen der sehr fließenden Grenzen) besser gesagt: erst im unmittelbaren Nahbereich in der Gegend von 3 m.

Es ist daher Unsinn, wenn jemand behauptet, Fernglas A sei bei 200 m Entfernung besser als Fernglas B, letzteres aber bei 100 m besser als A. Wenn überhaupt ein solcher Fall der Umkehr der Qualitätsreihenfolge auftreten sollte, dann bestenfalls so, daß Fernglas A im Fernbereich besser als Fernglas B und umgekehrt B nur im echten Nahbereich bei vielleicht 2 bis 3 m eine Winzigkeit besser als Fernglas A werden kann.

Bei Ferngläsern mit Innenfokussierung könnte der Unterschied zwischen Fern- und Nahbereichs-Bildqualität unter Umständen etwas stärker ausgeprägt sein, weil es sich in diesem Falle strenggenommen um Varioobjektive handelt, bei denen die Bildlage durch Änderung der Brennweite, und zwar durch axiales Verschieben der Fokussierlinse(ngruppe), stabil gehalten wird. Ich halte den Leistungsabfall aber auch in diesem Falle für so gering, daß bestenfalls beim Vergleich der Bildqualität im Fernbereich mit der im Nahbereich unter 10 m ein Leistungsschwund beobachtet werden kann.

Fazit: Es kursieren eben leider nicht nur Fakten, sondern auch Sagen und Mythen unter Fernglasliebhabern (wie z.B. die nicht ausrottbare Mähr von der angeblich durch spezielle Okularkonstruktionen steigerbaren Schärfentiefe).

Walter E. Schön

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Fernoptik und Entfernung

Stephen Green 1925 28. November 2004 19:45

Re: Fernoptik und Entfernung

Stephen Green 953 28. November 2004 21:36

Re: Fernoptik und Entfernung

Walter E. Schön 1006 28. November 2004 23:20

Re: Fernoptik und Entfernung

Stephen Green 1113 29. November 2004 10:35



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen