|
Seite 1 von 12 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 354
Ich habe weder das Kowa noch das Swarovski, habe jedoch die Diskussionen um beide Spektive verfolgt.
1. Ich würde ausschließen, dass das Kowa einen Serienfehler hat - im BF haben sich einige Leute nach direkten Vergleichen das Kowa gekauft. Das hätten sie wohl kaum getan, wenn das Kowa ab 35x kein ordentliches Bild mehr hat. Nachlesen kann man die Berichte im BF, dazu nach "Kowa 55A"
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das neue kleine Kowa hat natürlich mehr scheinbares Feld dank ww-Zoom - aber natürlich auch seinen Preis. Solche Kleinoptiken muss man schon ganz genau wollen, denn auch mit Flourit&Pipapo geht einem 55er natürlich auch schnell das Licht aus, die Austrittspupillen werden schnell (zu) klein. Und das nicht nur nahe der bürgerlichen Dämmerung, sondern ganz allgemein auch an bewölkten Tagen zwisc
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke Dominique für die Vorstellung, was mich vom Kauf noch abhält ist das Augenseitiges Sehfeld
von 37,5 Grad bei 15facher Vergrößerung.
Der Habicht 7x42 hat 46 Grad und der hat für einige schon Tunnelblick. Wie siehst du das?
Die Fluorit-Optik an sich wäre Top.
Mfg,Kurt
von kurt753
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Genau so war es: Das seltsame Schwenkverhalten des Bildes im 8.5x42 SV hat die Bedeutung des Globuseffekts erstmals ins Rampenlicht gehoben. Es gab damals schon andere Ferngläser aus japanischer Herstellung mit sehr geringer Verzeichnung. Ich schrieb z.B. 2007 in meinem Erfahrungsbericht zum Kowa 8.5x44 Prominar von einem ausgeprägten Globuseffekt, und auch einige Nikon HG Modelle waren dafür bek
von Holger Merlitz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In Youtube kann man übrigens Untertitel des gesprochenen Textes einblenden und diesen in den Einstellungen simultan in beliebige Sprachen übersetzen lassen.
von BoB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hans, ein 50er Spektiv habe ich besessen, es war
> mir deutlich zu dunkel, bei Tag in heller Sonne.
> War kein toptop Spektiv, aber auch kein TS. Das
> entspricht nicht meinem fernoptischen Anspruch.
Naja, ordentliche 50er Spektive machen ein ordentliches Bild bis ~30x, auch an bedeckten Tagen übrigens. Und
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans, ein 50er Spektiv habe ich besessen, es war mir deutlich zu dunkel, bei Tag in heller Sonne. War kein toptop Spektiv, aber auch kein TS. Das entspricht nicht meinem fernoptischen Anspruch.
von BoB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, ein spannendes Spektiv. Die Pluspunkte im Vergleich zum Swaro sehe ich auch, aber letztlich relevant ist dann wie sich die beiden beim Durchschauen und in der Handhabung schlagen. Bin gespannt auf Berichte über direkte Vergleiche zwischen den beiden.
Das Gewicht finde ich nicht so problematisch. Der Unterschied zum sehr leichten Nikon ED50 ist zwar schon deutlich, aber mit unter 1 kg. ist
von Florian
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für den Hinweis!
Mit Euro 2.300 für ein Zweitspektiv (das Swarovski kostet Euro 2.460) wäre es mir - wie beim Swaro - zu teuer und mit 965 Gramm genauso zu schwer.
Das Zubehör ist durchdacht, der Stativanschluss ebenso, und es giobt eine ausziehbare Gegenlichtblende. Pluspunkte gegenüber den Tirolern.
Zu den Ferngläsern. Da stimme ich zu.
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Auich wenn dieses Forum mehr denn je ein Fernglasforum ist: Es gibt es recht spannendes neues Spektiv von Kowa:
Das dürfte die direkte Antwort auf das Swarovski STC/ATC sein, jetzt auch mit einem modernen Weitwinkelzoom, dem wohlbekannten TE-11WZ II. Wie gehabt mit Fluoritobjektiv und einer Fokussierung mit zwei Geschwindigkeiten.
Weitere Links:
Review von Binomania:
Thread aus dem B
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, es ist genau wie Andreas es beschreibt ! Das Luftflimmern wird natürlich nicht vom der Optik verursacht.
Auch möchte ich drauf hinweisen, das es von Vorteil sein kann, die Autokorrektur mal ab zu schalten, bzw. zu prüfen was man schreiben wollte.
Dann sollten einem - speziell auch beim Thema - so Patzer wie Proseminar auffallen.
Richtig wäre PROMINAR.
mfg
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das ATC interessiert mich immer noch und wenn ich
> das richtig sehe, hat mein Händler hier es nun auf
> Lager. Ich versuche die Anfrage einer Leihgabe für
> einen Vergleichstest zum KOWA.
> Wäre sehr an einem optischen Vergleich
> interessiert. An dem mechanischen natürlich auch,
> doch hi
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
vorab einmal Dank an alle Beitragsspendern und Danksagungen.
QuoteWas das Swarovski ATC angeht ......
Das ATC interessiert mich immer noch und wenn ich das richtig sehe, hat mein Händler hier es nun auf Lager. Ich versuche die Anfrage einer Leihgabe für einen Vergleichstest zum KOWA.
Wäre sehr an einem optischen Vergleich interessiert. An dem mechanischen natürlich auch, doch hier lässt das
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique, vielen, vielen Dank für deinen ausführlichen Testbericht, der kaum Fragen offen lässt. Schade natürlich, dass du den Bericht als Anhang ins Forum geschoben hast, dadurch ist es nicht so leicht, auf einzelne Aspekte einzugehen. [1]
Eine Anmerkung zum Kowa: Ich persönlich hätte deutlich lieber ein Zoom mit größerem Gesichtsfeld, alternativ ein auswechselbares Zoom+zwei weitwinklige Fe
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique, ich verneige mich vor deiner mit Zähigkeit garnierten Akribie, mit der du diese deine Anschaffung unterfüttert hast.
Sep - ebenfalls ein Verfechter des Dual-Fokus
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke! - 2 Jahre zuvor
Vielen Dank für den ausführlichen und fundierten Bericht zum KOWA TSN-553 - da steckt sehr viel Arbeit drin. Er deckt sich mit meinen Erfahrungen zum TSN-553 Prominar Black Edition, welches übrigens das einzige verbliebene meiner einst kleinen Sammlung ist, da alle größeren Spektive inzwischen verkauft sind. Das kleine Kowa macht einfach sehr viel Freude in der Praxis auf Reisen. :-)
Grüße
M
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Liebe Kollegen,
ich habe versucht den Beitrag in das Textfeld zu kopieren, jedoch bekomme ich bei der Einstellung eine Fehlermeldung. Somit habe ich aus Ermangelung einer erfolgreichen Fehlersuche meinen Beitrag als PDF eingepflegt.
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In der Findungs,-Überlegungsphase zu einem Reisespektiv frage ich also wie in dem Faden separiert nach, in wie weit das Nikon optisch wie einzuordnen ist.
Das Nikon Fieldscope ED 50 13-40x MC II Okular wäre preislich interessant, soll den Zweck des Reisespektives erfüllen. Neben der Fotoausrüstung, so aus den Urlauben erfahren, ist mein Swaro ED 60 zwar nicht überdimensioniert, aber für die A
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
Von Swarovski gibt es neue, kleine Spektive mit 56 mm Durchmesser, Vario-Okular 17-40x56, Sehfeld 62-34m/1000m, Gewicht ca 980 g und einer kompakten Baulänge von 258 bzw 285 mm. , Preis 2190 Euro lt. Swarovski.
Könnte ein ernstzunehmender Wettbewerber für die Kowa Prominar 553/554, die bei gleicher Baulänge knapp 200 g leichter und in der UVP ca. 400 Euro billiger und optisch anerkannt t
von Alex1411
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Aquaplas schrieb:
-------------------------------------------------------
> Anforderung 30x Vergrößerung. Rucksack tauglich.
>
Aus eigener Erfahrung (seit über vierzig Jahren)...als Einstieg kauf das Kowa TSN 501 (hat ein fest eingebautes 20-40x Okular) zusammen mit einem anständigen Monopod. Diese Kombination ist wirklich rucksacktauglich, brennt kein Loch ins Portemonnaie und die opt
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
-Zeiss Victory Harpia 95 - tolles Sehfeld, Einblick nicht perfekt
-Kowa prominar TSN 99 - wenn es so gut ist wie das 883, dann taugt es.
-Swaro ATX/STX 30-70x95 - toller Einblick, kleines Sehfeld
-Leica APO 82 Televid - netter roter Punkt, aber zu teuer für die Größe
Und im Ernst: alle 4 sind wunderbar geeignet, um damit bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Keines ist perfekt, jedes br
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Liebe Forumsmitglieder,
ich bin auf der Suche nach einem erstklassigen Spektiv für ornithologische Zwecke. Folgende Produkte schweben mir vor:
-Zeiss Victory Harpia
-Kowa prominar TSN 99
-Swaro ATX/STX 30-70x95
-Leica APO 82 Televid
Es fehlen sicher noch einige Produkte. Gern hätte ich eure Einschätzungen. Für mich als Laien besitzen alle 4 Spektive bombastische Eckdaten, weshalb ic
von Schnittlauch
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Stimmt, die Cassini-Teilung ist ein gutes Beispiel für den beschriebenen Sachverhalt. Während der aktuellen Oppositionen hat sie eine scheinbare Breite von ca. 0.75 Bogensekunden, war aber z.B. 2021 bei 100fach im ATX85 zu erkennen.
Was man aus der Grafik im Testbericht ersehen kann, ist, dass das getestete Exemplar des Kowa 99 in diesem Sinne nicht besser und nicht schlechter auflöst als der
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das wird oft bei Teleskopen angewendet, wobei es die Formel 114/D gibt, sowie die empirische 140/D, welche Ergebnisse liefern die beim Betrachten zweier punktförmiger Objekte zu gelten scheinen. Bei Doppelsternen z.B. wird ja auch noch unterschieden, ob es eine klare dunkle Trennung zwischen den Beugungsscheibchen gibt, oder sich die Ringe überlagern, oder es zumindest länglich ist mit einer EIns
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke, BoB.
Ich habe mir den Test des Kowa99 angesehen. Die zweite Grafik zeigt das Auflösungsvermögen:
"Auflösung des TSN-99A beim Blick durch das Teleskop" - der Wert erreicht ca. 0.84 Bogensekunden, dort, wo die rote durchgezogene Kurve in die gestrichelte übergeht.
Das kann eigentlich nicht sein - eine Optik mit 99mm Öffnung kann nicht besser als ca. 1.16 Bogensekunden auflösen,
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Allgemein
Vor einigen Jahren stellte Zeiss zwei neue Spitzenteleskope vor, das Harpia 85 und das Harpia 95. Das niederländische Zeiss-Büro lieh mir beide für einen ausführlichen Test.
Der Preis ist vergleichbar mit dem anderer Spitzenteleskope. In den Tabellen habe ich die unverbindliche Preisempfehlung angegeben, aber wenn Sie im Internet suchen, werden Sie deutlich niedrigere Preise finden.
von BoB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Qualitätskontrolle, müsste heißen Qualitätssicherung,
hat ein Für und Wider, auch wenn sie gut ist. Sie ist halt relativ teuer.
Sam
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 12 Seiten: 12345
|