|
Seite 1 von 8 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 235
Meines Wissens gab es seit 1932 Okulare mit einer asphärischen Linsenfläche beim 4-linsigen Zeiss Detrentis/Deltrintem 8x30 Richter-Okular und natürlich später beim Deltar/Deltarem 8x40. Die Amerikaner haben 1945 die Asphärenmaschinen bei Zeiss in Jena abgebaut und mitgenommen, so dass Köhler das ursprüngliche Erfle-Okular überarbeitet hat.
Aphärische Linsen anständiger Oualität sollten heute
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
QuoteEine Leihgabe vom Händler dieser Tage soll Gewissheit darüber schaffen, ob der H-Keil am TAK ohne Modifikation uneingeschränkt nutzbar ist.
Dann drücke ich die Daumen. Beim FS-128 funktioniert es. An meinen kleinen Taks habe ich es nie probiert, da sie keinen 2 Zoll Anschluss haben.
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
»Eigens dafür werde ich mir wohl einen Herschelkeil zulegen - Sonne ist immer ein interessantes Objekt und erhöht die Nutzfrequenz der Geräte aus dem Instrumentenpark.«
Dominique, das macht bestimmt Spaß am neuen Tak :-) Ein Herschelkeil finde ich die beste Lösung am Teleskop. Ich beobachte schon viele Jahre mit der alten Version des Baader Herschelkeils, vor allem am Tak FS-128, siehe angehä
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sonnenbeobachtung ist eine schöne Art sich mit Astronomie tagsüber zu beschäftigen. Ich habe im Laufe der Jahre viele Filter ausprobiert. Anfangs habe ich auch ausschließlich die Baader-Folie AstroSolar benutzt. Ich finde das Bild mit ihrem weiß-bläulichen Farbton und dem Streulichtanteil (der Himmel neben der Sonne ist leicht aufgehellt) nicht besonders schön. Die Thousand Oaks Sonnenfolie mit i
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gottfried,
ich beobachte sehr häufig mit Ferngläsern montiert auf einem Stativ, ob terrestrisch oder astronomisch. Ich empfehle dir auf jeden Fall ein Stativ mit Kurbelsäule zum optimalen Einstellen der Einblickhöhe. Häufig greife ich zu einem leichten Carbonstativ (Velbon GEO N830), darauf den Berlebach 2-Wege-Neiger Mod. 510. Zur Adaption des Fernglases an den Neiger nutze ich meist d
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Derzeit ist die Sonnenbeobachtung im Fernglas aufgrund größerer Sonnenflecken interessant, natürlich nur mit Sonnenfilter vor den Objektiven!
So hatte ich heute früh mit dem kleinen Zeiss 10x32 T*FL und den Zeiss Jena Objektiv-Sonnenfiltern aus Glas viel Freude bei der Beobachtung.
Sonnige Grüße
Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meines Wissens gab es diese nur in den 1980er Jahren. In welchen Jahr die ersten gebaut wurden kann ich aber nicht sagen. Mir sind auch nur multivergütete Jenoptem’s bekannt und die Vergütung würde 1978 eingeführt.
Gruß, Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb: »...da kann man ruhig die paar tausend Windkraftanlagen akzeptieren als das wesentlich kleinere Übel.«
Ich denke, dass sollte man differenzierter betrachten. Als langjähriger Unterstützer der Deutschen Wildtier Stiftung sehe ich Windkraftanlagen in Wälder sehr kritisch.
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Philipp,
das sieht nicht gut aus. Meine Armierung sitzt noch fest, hoffentlich bleibt's so.
Da gefällt mir doch die harte Armierung der Zeiss Dialyte und Classic Modelle deutich besser, robust, stabil und unverwüstlich. Auch die Victory FL's mit ihren Polyamid Glasfaser Gehäuse mochte ich anfangs nicht, aber inzwischen finde ich das Material klasse.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gottfried,
ich war vor einiger Zeit auf der Suche nach einem möglichst kleinen, leichten 8x30(32) mit weitem Sehfeld bei guter Optik und Mechanik, sowie Brillentauglichkeit. Der Dioptrienausgleich sollte möglichst am Okular sein und nicht mit dem Mitteltrieb gekoppelt. Nutzung am Tag, vor allem bei Wanderungen und im Urlaub. Es ist dann 2021 ein Nikon Monarch HG 8x30 geworden und ich hab
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es scheinen diese Ferngläser zu sein:
Sehr interessanter Fernglas-Blog, dem ich schon länger folge.
Schön, wenn sich im niedrigen Vergrößerungsbereich auch etwas Innovatives tut.
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique,
gibt es auch eine Seite zum Dialyt 6x42 B Nautikglas Skipper? Ich hätte Interesse :-)
Ich liebe dieses Glas. Es hat schon eine Transmission von über 90%. Ich habe mal von 91-92% gelesen, ein sehr guter Wert für 1990.
Beste Grüße
Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke Dominique,
auch die Preislisten sind interessant. Die Nautikgläser sind 1994 nicht mehr enthalten und 1993 war das Spezialglas 6x42 B Dialyt Skipper teurer als das 7x42 B Dialyt.
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Gegendämmerungsbogen (oder Venusgürtel, Venusband) an der dänischen Ostseeküste. In Erwartung des über dem Meer aufgehenden Mondes.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Phil S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... völlig der gleichen Meinung! Aber mechanisch
> sind Genesis und Monarch HG zumindest gleichauf
> mit dem BD II oder noch ein bisserl edler.
>
> Ich habe beide, das Nikon halt in 10-fach.
>
> LG
> Philipp
Sehe ich auch so.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehe ich auch so. Mein Kowa BD II 8x32 XD ist mechanisch ohne Tadel. Optisch kann es dem Preis entsprechend mit den in Japan gefertigten Kowa 8x33 Genesis und Nikon Monarch HG 8x30 nicht mithalten.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
ich habe mir mal die Seriennummern der Zeiss und frühen Docter Nobilems aus meiner Sammlung angeschaut. Sie liegen alle bei 7,37 bis 7,38 Millionen. Interessanterweise gibt es eine Überschneidung. Die Seriennummer meines Zeiss Nobilem 10x50 B liegt mit 73799xx knapp über meinem Docter 15x60 B mit 73798xx. Die Umstellung von Zeiss auf Docter sollte also etwa bei 7380000 erfolgt se
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Peter,
die Verbesserung der Vergütung beim Docter Nobilem 10x50 B ist marginal, wahrscheinlich weil die Herstellungszeit nicht weit auseinander liegt. Deutlicher ist der Unterschied bei meinen 7x50 Nobilems. Ich habe sie in einem Astronomieforum vorgestellt: Die bläuliche Multivergütung finde ich sehr gelungen, die Abbildung ist schön farbneutral und ich denke auch in der Transmission b
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb:
»Das Sehfeld beim 10x50 B ist aber schon arg klein, und das bei dem Gewicht.«
Das nicht gummiarmierte Nobilem 10x50 B hat gemessene 1090 g Gewicht, das halte ich nicht zu schwer für ein 10x50. Und was heißt arg kleines Sehfeld? Ich habe dieses auch immer mit anderen Gläsern meiner Sammlung verglichen, die alle als weitwinklig gelten?
Vergleich:
Zeiss Dekarem 10x50 Sehfeld: 12
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Peter,
ich kann deine Begeisterung für das Carl Zeiss Jena Nobilem 10x50 B sehr gut verstehen. Ich liebe die CZJ Nobilems und habe inzwischen alle (nicht gummiarmierten) Nobilems der Serie in meiner Sammlung, sowie zwei farbige Unikate und weitere Docter Nobilems. Die Ferngläser werden von mir auch benutzt, stehen also nicht nur im Schrank. Im letzten Sommerurlaub hatte ich beispielsweis
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nick schrieb:
»Wir waren am Sonntagmorgen auf der Burgruine Neideck in der fränkischen Schweiz. Habe den Ausblick mit meinem frisch von Herrn Schilling eingetroffenen EDF 7x40 genossen. Ich warte gerade noch auf das zweite EDF, welches komplett entmilitarisiert wird. Also kein IR Filter, keine Strichplatte, keine Tritium Beleuchtung und kein gelbstich. Bin mal gespannt wie es optisch danach sein
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
bin gespannt auf deinen Bericht. Ich kenne das Delturisem der ersten Generation nicht. Ich habe gelesen, der Austrittspupillenlängsabstand ist recht klein. Ich besitze ein Delturisem von 1922/23 und ein Delturis von 1925 aus der zweiten schlankeren Generation mit den größeren 19 mm Augenlinsen. Später Dank an Heinrich Erfle ... tolle kleine Weitwinkelferngläser.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 8 Seiten: 12345
|
|