Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Das Diskussionsforum zum Thema Astrooptik. Zu den Artikeln können auch Photos angehängt werden. Bitte beachten Sie, dass die Attachments nicht grösser als 2 MB sein dürfen und nur folgende Formate gespeichert werden können: *.jpg, *.png, *.gif, *.bmp
|
Seite 1 von 6 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 177
Nach meiner Erfahrung ist DeepL der beste Übersetzer.
Ich nehme einen deutschen Text und lasse ihn per DeepL übersetzen ins Englische.
Dann lasse ich das Englische vom Google Transistor wieder ins Deutsche übersetzen.
So komme ich Missverständlichkeiten auf die Spur.
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mit einen 5x Fernglas "rückwärts" durch das fixierte, aufgelegte Problemglas schauen (Einblick objektivseitig),
da lässt sich Versatz leicht erkennen. So funktionierte seinerzeit der Binotester von Manfred Pieper.
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Falls man Alleinnutzer ist, reicht doch die korrekte Kalibrierung auf Interpupillardistanz.
Das kann man mit Methode à la Manfred Piepers Binotester machen (habe meinen verkauft).
Hier ein Testaufbau mit Canon IS (arg runtergekommen) und Nikon 5x15.
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sind Pflanzen geringer zu achten als Tiere? (Buchsbaum – weg damit?)
Ich habe Hühnern die Zünsler angeboten, eines hat sofort 2 Stück getestet, der Rest blieb unangetastet.
Ich wohne am Ortsrand und habe eine gute Avifauna - am Buchs hat noch nie ein Vogel gepickt!
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Warum kein Gift? Es handelt sich um einen Eindringling ohne natürliche Feinde.
Wenn man den Wirkstoff ausschließlich auf dem Buchs ausbringt, ist der Kollateralschaden sehr gering.
Auf dem Buchs habe ich bisher nur kleine Gehäuseschnecken beobachtet, noch nicht einmal Spinnen.
Die einzigen Gespinste sind die vom Zünsler. Wenn man an den ersten warmen Tagen des Jahres
mit absuchen beginn
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe ein günstiges Delta Optical 8x32 ONE erworben (Made in China)
Da würde mich ein Vergleich in der Preiswert-Klasse interessieren,
Es wiegt nur 380g und hat 131m/1.000m Bildfeld.
Im Vergleich zu meinem Zeiss 8x32 FL sieht man gleich Unterschiede, aber nicht dramatisch.
Meine Frau ist jedoch mit dem Zeissgewicht von 560g nicht zufrieden, daher die Anschaffung.
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
eine Phoenix Mediathek gibt es nicht (oder ich finde sie nicht), die Sendung wird jedoch wiederholt:
06.04.2018 | 02:45 Uhr | PHOENIX
Zugvögel
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe für meine Frau ein 8x32 Delta Optical ONE erworben (ca. €120 aus Polen).
Gewicht 380g, 131m/1.000m Gesichtsfeld (7,5°) Nahpunkt 1,0m AP-Längsabstand 15mm, ± 5 Dioptrien Fernfokus linksdrehend
Im Vergleich zu meinem Zeiss 8x32 T* FL schneidet es gut ab, meine Frau ist sehr zufrieden.
Gewicht 560g, 140m/1.000m Gesichtsfeld (8°) Nahpunkt 2,0m AP-Längsabstand 15,5mm, ± 5 Dioptrien
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
die Pupillenreaktion ist recht flott (w ww.spektrum.de/lexikon/biologie/pupillenreaktion/54982),
20-30 Minuten Adaption beziehen sich auf das Dämmerungssehen (Regeneration des Sehpigments Rhodopsin).
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe ein Lunt Engineering MS Fernglas 16x70 für Astronomie an einer Paralellogrammontierung in Betrieb.
Einzelfokussierung, min. Fokus 24m, Bildfeld 65°
kleiner Testbericht {}
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Nikon Action EX 7x35 habe ich ebenfalls (siehe Testbericht durch Herrn Schön)
und hatte es wegen des sehr weiten Gesichtsfelds für Astronomie angeschafft.
Die Randunschärfe hat es jedoch in die Ornithologie-Abteilung verbannt,
dort ist ideal aufgrund des Gesichtsfelds.
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dann versuche ich mal zart anzustoßen:
- 3x12 Zeiss Booster (2x als Brille) (geht auch hinter fest montierten Ferngläsern als Verstärker)
- 5x15 Nikon (Reise oder Museum)
-6,5x21 Pentax Papilio (Natur)
- 7x35 Nikon (Vögel)
- 8x32 Zeiss FL (Reise !!)
-10x50 TS Wp (Astro)
-12x36 Canon IS II (Vögel)
-15x45 Canon IS (Sonne)
-16x70 LUNT (Astro)
von Dietmar Sellner
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 6 Seiten: 12345
|
|