|
Seite 7 von 7 Seiten:  34567
Ergebnisse 181 - 206 von 206
Auf der deutschen Seite von Carl Zeiss Optronics findet man unter "handgehaltene Systeme" das 10x50 Porro mit Einzelokularverstellung nicht, unter der englischsprachigen Seite schon, wenn auch nur als Abbildung und ohne Beschreibung (binoculars and spotting scopes). Aus "landgestützte Optronik" wird "landgestützte Sicherheit". Mir scheint, das 10x50 wird nicht mehr h
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
sind Zeitverschwendung, nicht nur in diesem Forum. Angeblich soll ja das Bildungsniveau immer mehr sinken. Da aber wohl in der Mehrzahl eher ältere Semester hier vertreten sind, muß es noch andere Erklärungen für die gehäuften Rechtschreibfehler geben. Ich vermute fehlende Sorgfalt und übereiltes Abschicken der Antworten, vielleicht aber auch ein zu kleiner Bildschirm. Aufregen bringt nichts, ehe
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Herr Jülich möchte für das Glas 5675 € haben. Für den Preis keine Brillenträgerokulare, sondern nur umklappbare Augenmuscheln, das ist schwach. So toll das Glas sein mag, da ist eine Schmerzgrenze erreicht bzw. überschritten. Dann doch lieber mit der Hasselblad arbeiten und vielleicht Geld verdienen, auch wenn ich das Modell 500 CF nicht kenne. Schade für die schöne Kamera. Rollfilme gibt es noch
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr geehrter Herr Wiesner,
bitte geben Sie oysterinfo in eine Suchmaschine ein, dann schauen Sie unter Detailinformationen und Sicherheitsdetails nach, wie die Fa. Rolex versucht, ihre Produkte gegenüber Replicas eindeutig identifizierbar zu machen. Uhrenhändler werden auch stutzig, wenn man ihnen hochpreisige Uhren zur Revision o. ä. gibt, ohne Papiere zu besitzen.
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nach einigen Wochen mit dem 10x42 B/CF habe ich leider festgestellt, daß die Farbsäume bei den aktuellen Wetterverhältnissen (viel Schnee) störend sind, sobald ich den Randbereich besonders beachte. Das war mir bisher nicht so stark aufgefallen. Interessant ist, daß der Farbsaum am oberen Rand des Sichtfelds blau bis lila ist, während er am unteren Rand eher grün bis gelb ist. Für dieses Phänomen
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für die interessanten Antworten. Was mich auch interessiert: Was wurde beobachtet? Zur Dokumentation hat man ja Kameras an Bord.
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Interessant, wo doch bekannt ist, daß in der Raumfahrt um jedes Gramm gefeilscht wird. Das 20x60S ist sicherlich ein tolles Glas, und wenn man die Möglichkeit hat, aus dem Shuttle die Erde oder Planeten und Sterne zu beobachten, sind das bestimmt unvergessliche Eindrücke.
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich frage mich schon lange, ob z.B. die Besatzung des Space Shuttle Ferngläser an Bord hat. Im Internet kann ich dazu nichts finden, im Gegensatz zu Informationen über Kameras (Hasselblad, Nikon). Weiß hier jemand darüber etwas, und wenn ja, welche Marken/Vergrößerungen werden benutzt? Falls ja, hatten die Apollobesatzungen auch ein Fernglas an Bord?
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr geehrter Herr Peperkorn,
in diesem Forum wurde vor einiger Zeit der Mitteltrieb der neuen BL-Serie bemängelt und schlechter eingestuft als der der Vorgängerserie. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Leser dies schrieb. Können Sie dazu etwas sagen?
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke, Herr Gunia.
Die Grafik mit Vergroting (Vergrößerung) auf der x-Achse und eye-relief (Augenabstand) in mm auf der y-Achse ist interessant. Kannte ich so nicht.
Überhaupt eine gut gemachte Seite. Trotz fehlender niederländischer Sprachkenntnisse verstehe ich die meisten Sätze. Wenn da nur nicht, wie seit Jahren immer öfter zu beobachten, die berühmte Apostrophitis wäre (Foto's und V
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke an Nikon User und JC_4,
damit hat sich das 25x LER für mich erledigt, da ich nicht digiskopiere. Gut, daß es dieses Forum gibt. Bleibt nur noch der Abstand der Austrittspupille beim 20-60fach und 60facher Vergrößerung. Ich wußte gar nicht, daß sich der Abstand mit der Vergrößerung ändert.
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr geehrter Herr Gunia,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort und den Link. Die technischen Daten der einzelnen Okulare habe ich mir eben durchgelesen und notiert. Ich habe gerade versucht, mit Nikon Kontakt aufzunehmen über ein sogenanntes Kontaktformular. Das hat leider nicht funktioniert. Nach Eingabe meiner persönlichen Daten und der üblichen Wiederholung des Passwortes kommt eine Fehler
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich interessiere mich für ein Nikon Spektiv RA III 82 mm. Welches Okular ist für einen Brillenträger zu empfehlen? Das LER 25x soll dafür besonders geeignet sein. Ist dieses Okular spürbar besser beim Gebrauch mit Brille als die anderen Okulare, z. B. 38x WW oder 20-60x? Während der Photokina habe ich durch solch ein Spektiv geschaut, kann mich aber nicht mehr an das Okular erinnern. Es
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Im aktuellen Optolythkatalog ist das 8x30 Alpin Classic mit 450 gr und einem Sehfeld von 130 m/1000 m angegeben. Von Wasserdichtheit ist dort nicht die Rede.
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
hier eine Antwort eines Mitarbeiters von Analytik-Jena auf eine Email von mir mit Ihren Fragen:
Sehr geehrter Herr XXX,
bei der Überarbeitung der Fernglasreihe "DOCTER 8/10x42 B/CF" 2006 wurde die Gummiarmierung in Ihrer Zusammensetzung geändert sowie Beschichtungen dem technischen Stand angepasst, die Änderung des Nahpunktes ist mir nicht
bekannt. Alle Ferngläser, die
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Welche Handgröße ist für das 15x60 erforderlich?
Hallo, wie groß/lang sollten die Handflächen und Finger in etwa sein, um die Nobilems, insbesondere das 15x60, vernünftig greifen und bedienen zu können? Ich habe in der näheren Umgebung nicht die Möglichkeit, diese Modelle zu "begreifen". Sie scheinen mir doch recht wuchtig. Ich habe keine Fliesenlegerhände, und an Akromegalie leide i
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
heute erhielt ich von einem Vertriebsmitarbeiter der Fa. Analytik Jena AG folgende Antwort auf meine Frage, welche techn. Verbesserungen in die Nobilem-Reihe eingeflossen sind:
Sehr geehrter Herr xxx,
es ist richtig, dass die Gehäuse der "NOBILEM"-Reihe in Magnesiumausführung umgestellt wurden, um Gewicht einzusparen. Die Optik wurde nicht grundlegend überarbeitet, sond
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
So provokant muß ich es formulieren, nachdem mein Bekannter Folgendes erlebt hat:
Auf seine Frage, welches Fernglas ich ihm empfehlen kann, sagte ich nach Informationen über seine Beobachtungszwecke, ein Zeiss Victory FL 10x42 sei in die engere Wahl zu ziehen.
Bei einem Besuch eines großen Fotohändlers in Köln am 13.3.2010 schaute er durch mehrere Gläser, u.a. auch preislich ähnlich gelagerte
von Johannes Kepler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 7 von 7 Seiten:  34567
|
|