Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Die Zitter-Korrektureinrichtung muß immer zur Ruhelage zurückkehren!

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

21. Januar 2006 09:33
Das ist normal und kann gar nicht anders sein: Sie halten das Fernglas nicht so stabil auf ein Ziel ausgerichtet wie ein Stativ. Also verschiebt sich zwangsläufig die Blickrichtung und damit der Bildausschnitt ein wenig. Wenn Ihr Fernglas aber nun aufgrund Ihrer Handbewegung in eine andere Richtung zeigt, kann Ihnen das Fernglas nicht denselben Bildausschnitt darstellen, auf den es vorher gerichtet war. Im Extremfall könnten Sie z.B. das Fernglas ganz langsam um 180° schwenken, und daß Sie dann nicht mehr im Fernglas das sehen können, worauf das Fernglas zuvor ausgerichtet war (und was sich jetzt nach der Schwenkung hinter Ihrem Rücken abspielt), leuchtet doch ein. Das Fernglas muß also dem „Mittelwert Ihrer Zitterbewegung“ langsam folgen.

Der Korrekturbereich zur Elimination dere Zitterbewegung ist nur ein sehr kleiner Winkelbereich. Ich kenne ihn beim Zeiss 20x6o S nicht, aber er könnte irgendwo in der Größenordnung von 1° (oder ±0,5°) sein. Wenn Sie nun etwas mehr zittern, und das ist bei dem hohen Gewicht dieses Fernglas spätestens nach einer Minute der Fall, dann würde keine weitere Ausgleichsbewegung über diese Grenze hinaus möglich sein, erst recht, wenn Sie ganz bewußt das Fernglas langsam schwenken. Also muß die Konstruktion so ausgelegt sein, daß sie nach jeder Verschiebung des Bildausschnitts (also nach jeder Zitterbewegung) langsam – damit das Auge der Bewegung gut folgen kann und die gebotene Detailauflösung erhalten bleibt – das Korrektursystem in seine neutrale Mittellage (Ruhelage) zurückführt. Es handelt sich also strenggenommen nicht um eine Bildstabilisierung, sondern in der physikalischen Terminologie um eine „Bedämpfung“ der Zitterbewegung; man könnte auch von einem Tiefpaßfilter für die Zitterfrequenz sprechen, das die langsamen Bewegungen (= niedrige Frequenz) durchläßt und die schnellen (= hohe Frequenz) sperrt*). Dieses langsame Zurückführen, das notwenig ist, um weitere Zitterbewegung in allen Richtungen voll ausgleichen zu können, sehen Sie als ein „sanftes Schwanken“ des Bildes. Es geht nicht anders!

Voraussetzung für ein möglichst ruhiges Bild, bei dem dieses Schwanken auf einem nicht störenden niedrigen Niveau bleibt, ist eine bereits halbwegs ruhige Hand. Die Bildstabilisierung ist also keine Garantie für ein stabiles Bild auch bei heftigen Handbewegungen. Versuchen Sie, das Fernglas so zu halten und bei der Beobachtung so ruhig zu atmen, wie es Ihnen möglich ist. Probieren Sie verschiedene Handhaltungen aus. Ich beispielsweise halte größere Ferngläser am stabilsten so, daß ich sie mit der rechten Hand (ich bin Rechtshänder) nahe dem Okular so greife, daß ich die Fokussierwalze bequem bedienen kann, und mit der linken Hand so weit wie möglich vorn am Objektivtubus des linken Rohres umfasse. Dabei sind die beiden Haltestellen weit auseinander, was die Stabilität erhöht. Versuchen Sie es auch mal so.

Alternativ sollten Sie ein leichtes Einbeinstativ benutzen. Es hilft Ihnen erstens, das sehr schwere Fernglas auch lange Zeit ermüdungsfrei am Auge zu halten, weil das Gewicht vom Stativ getragen wird und Ihre Arme entlastet werden. Die verbleibenden Zitterbewegungen um die vertikale Achse (also das „Links-rechts-Zittern“) wird dann perfekt von der Bildstabilisierung des Fernglases unterdrückt.

Walter E. Schön


Nachtrag zum 2. Absatz:

*) Falls Sie zufällig im Bereich Elektrotechnik zu Hause sein sollten, kann der Vergleich mit einem Siebkondensator nach einem Gleichrichter zur Glättung der Spannungsschwankungen hilfreich sein: Der Siebkondensator „schluckt” die schnellen Spannungsschwankunen, baut aber gleichwohl eine langsam schwankende Ladung auf, die ein langsam schankendes Spannungspotential zur Folge hat. Die Analogie ist: Wechselspannung = Zittern, Gleichspannung = ruhige Haltung bzw. ruhiges Bild.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Kleine Probleme mit gebrauchtem Zeiss 20 x 60S

Jürgen Rother 2613 21. Januar 2006 00:48

Die Zitter-Korrektureinrichtung muß immer zur Ruhelage zurückkehren!

Walter E. Schön 1300 21. Januar 2006 09:33

Danke, ich bin beruhig, aber auch desillusioniert

Jürgen Rother 1031 22. Januar 2006 13:27

Sehen Sie sich auch das Canon 12x36 IS II und vor allem das 10x42 L IS WB an

Walter E. Schön 1225 22. Januar 2006 13:59

Re: Sehen Sie sich auch das Canon 12x36 IS II und vor allem das 10x42 L IS WB an

Jürgen Rother 1270 22. Januar 2006 20:59

„Taschengeld“ reicht für Zeiss 20x60s, aber nicht für Canon 10x42 L IS? Verstehe ich nicht!

Walter E. Schön 1659 22. Januar 2006 21:47

Re: „Taschengeld“ reicht für Zeiss 20x60s, aber nicht für Canon 10x42 L IS? Verstehe ich nicht!

Jürgen Rother 1242 23. Januar 2006 09:16

Richtig: Ferngläser sind besser als Zigaretten

Walter E. Schön 1074 23. Januar 2006 10:49

Re: Kleine Probleme mit gebrauchtem Zeiss 20 x 60S

Marc Champollion 1133 04. Februar 2006 00:02



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen