Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Jede Medaille hat zwei Seiten, hier die Kehrseite

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

08. Februar 2009 14:18
1. Es ist sicher, daß man bei Porros noch ein paar Promille und vielleicht sogar bis knapp über zwei Prozent an Transmission herausquetschen könnte. Aber das reicht nicht ganz, um die Dachkantmodelle zu überholen. Denn Sie, lieber Herr Münzer, gehen von einem Vorsprung von nur 2% aus, während es tatsächlich unter Berücksichtigung der aus den Glassorten und der aus der Weglänge des Lichts im Glas des Umkehrprismensystems (bei gleichem Durchlaßquerschnitt) resultierenden Absorption ca. 6% sind - siehe dazu

[www.juelich-bonn.com]

2. Ich stimme Herrn Uwe Fuchs hinsichtlich der Kosten-Leistungs-Problematik zu. Wer versucht, bei den besten Porros noch 1% oder ein wenig mehr an Transmission herauszukitzeln, der kommt in die Preisregion der besten Dachkantmodelle, und dann dürfte die Zahl der sich für ein Porro entscheidenden Käufer (die ja überwiegend auch Aspekte wie Wasserdichtheit, Kompaktheit beim Verstauen, Handlichkeit, Nahgrenze zu würdigen wissen) viel zu klein sein, um rentable Stückzahlen zu erreichen. Ich gebe zu, daß das schade ist, denn alle, denen das im Entfernungsbereich unter ca. 100 m plastischere Bild wichtiger wäre als die dachkanttypischen Vorteile, können nicht mit dem Optimum bedient werden. Aber vielleicht wird es mal einen Milliardär geben, der ein so großer Porro-Freak ist, daß er ohne Rücksicht auf die Kosten mal so ein Super-Porro für sich entwickeln läßt und es dann zur Serienproduktion freigibt.

3. Jetzt zu den beim Porro möglichen Einsparen zweier Grenzflächen. Herr Jülich hat schon geschrieben, daß Sie da den Gewinn an Transmission überbewerten, denn die besten MC-Vergütungen (mit ca. 7 bis 12 Schichten) sind so gut, daß die Einsparung zweier Flächen nur weniger als 0,5% bringt. Aber Sie dürfen nicht vergessen, daß eine Verkittung der beiden Teile des Porro-Systems auch Nachteile bringt, und zwar gleich mehrere:

3.1 Wenn die beiden Prismen des Porrosystems verkittet werden, muß die Winkelgenauigkeit beim Schleifen und Polieren erheblich besser sein, weil die Möglichkeit einer nachträglichen Justierung durch Verkippen der Einzelprismen nicht mehr gegeben ist. Das kostet zusätzliches Geld.

3.2 Wenn die Prismen verkittet sind, wird die Baulänge größer, und zwar um das Doppelte des Abstandes zwischen den beiden Prismen. Die ohnehin schon in der Kompaktheit den Dachkantmodellen unterlegenen Porroferngläser werden also noch größer.

3.3 Bei einem Luftabstand zwischen beiden Prismen nutzen die (guten) Hersteller dies, um dort eine Abschattblende („baffle“) einzubauen, um vagabundierende Lichtstrahlen außerhalb des Nutz-Strahlenkegels zu beseitigen und so Streulicht/Kontrasteinbußen zu verhindern. Übrigens werden solche Abschattblenden auch zwischen den beiden Teilen des Schmidt(-Pechan)-Prismensystems verwendet.

4. Daß bei verkitteten Porroprismen die Zahl der optisch wirksamen Flächen sich auf nur 6 vermindert, ist in der Tat zunächst ein Vorteil. Aber er ist geringer, als Sie vermuten und Herr Köhler Sie glauben läßt, und er ist ungeachtet dessen bei Ferngläsern nicht relevant:

4.1 Die Ein- und die Austrittsfläche erzeugt bei nicht idealer Planität nur eine halb so große Abweichung von der idealen Wellenfront wie die spiegelnden Flächen, weil sich bei Spiegelung ein Winkelfehler verdoppelt. Also müßten wir bei einer Gegenüberstellung der aus der Zahl wirksamer optischer Flächen resultierenden Fehlermöglichkeiten die spiegelnden Flächen doppelt und die Ein- und Austrittsflächen einfach zählen. Dann kommen wir beim ...

4.1.1 Porro unverkittet mit 2 Eintritts-, 2 Austritts- und 4 Spiegelflächen bei Doppeltzählung der Spiegel auf 2+2+8 = 12 fiktive Flächen

4.1.2 Porro verkittet mit 1 Eintritts-, 1 Austritts- und 4 Spiegelflächen auf 1+1+8 = 10 fiktive Flächen

4.1.3 Schmidt(-Pechan) mit 2 Eintritts-, 2 Austritts- und 6 Spiegelflächen auf 2+2+12 = 16 fiktive Flächen

4.1.4 Uppendahl (z.B. bei Leica Trinovid) mit 1 Eintritts, 1 Austritts und 6 Spiegelflächen auf 1+1+12 = 12 fiktive Flächen

4.1.5 Abbe-König mit 1 Eintritts-, 1 Austritts- und 4 Spiegelflächen auf 1+1+8 = 10 fiktiven Flächen

Man spart also beim Verkitten der Porroprismen und gleich guter Planität und Glattheit aller optisch relevanten Flächen nicht 2/8 der Wellenfrontaberrationen (weil nur 6 statt 8 reale Flächen), sondern nur 2/12 (weil 10 statt 12 fiktive Flächen). Die Tatsache, daß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen der Dachkantsysteme viel größer sind, nämlich 6/16 = 3/8 beim Vergleich zwischen Schmidt(-Pechen) und Abbe-König, bestätigt die Aussage unter dem folgenden Punkt 4.2.

4.2 Die heute mögliche Fertigungspräzision bei den optisch relevanten Prismenflächen ist so gut und die bei Ferngläsern vorkommenden Vergrößerungen sind so niedrig, daß die aus der Einsparung einiger relaventer optischer Flächen resultierende Verminderung der Wellenfrontdeformation weit unter der Sichtbarkeitsgrenze liegt. Hätte man Astro-Binos mit 100facher oder noch höherer Vergrößerung könnte das möglicherweise anders sein. Aber wir reden hier von Vergrößerungen von 8fach oder 10fach und maximal 15fach.

Damit ist die Einsparung zweier optisch wirksamer Flächen durch Verkitten der beiden Prismen beim Porrosystem nur ein Vorteil auf dem Papier, nicht aber für den Anwender.

4.3 Man darf nicht vergessen, daß man wegen der bei verkitteten Prismen fehlenden nachträglichen Justiermöglichkeit (siehe oben unter Punkt 3.1) höhere Anforderungen an die Winkelgenauigkeit bei der Prismenfertigung stellen muß. Das bedeutet, daß man einen eventuellen Kostenvorteil durch größere zulässige Tolerenzen (wegen weniger kritischer Wellenfrontaberrationen) wieder durch höheren Fertigungsaufwand zur Einhaltung besserer Winkelgenauigkeit verliert. Insgesamt also vermutlich ein Nullsummenspiel - mit dem Nachteil größerer Baulänge (siehe oben unter Punkt 3.2).

5. Die Dachkant-Prismensysteme erzeugen in der Tat Nebenpupillen, insbesondere dann, wenn sie (die Prismensysteme) im Interesse kurzer Lichtwege und geringen Gewichts so klein wie möglich gehalten werden. Doch sind die Nebenpupillen eigentlich nur ein Schönheitsfehler, der so gut wie keinen Einfluß auf die Bildqualität hat, weil das aus den Nebenpupillen austretende Licht nicht in die Augenpupille des Beobachters gelangt. Selbst bei Brillenträgern, bei denen man durch Spiegelung am Brillenglas erhöhtes Streulicht und Reflexe aufgrund des aus den Nebenpupillen austretenden Lichts vermuten könnte, ist das nicht der Fall. Denn das aus den Nebenpupillen austretende Licht fällt relativ zur optischen Achse divergent (also in Richtung weg von der opt. Achse) aus. Da zusätzlich noch alle Brillengläser Menisken sind, deren konvexe Seite dem Okular zugewandt ist, werden die an der Brillenglasoberfläche reflektierten Lichtstrahlen aus den Nebenpupillen noch weiter nach außen abgelenkt und können somit zum größten Teil nicht mehr auf die Okular-Hinterlinse fallen, und wenn doch noch ein wenig davon auf die Hinterlinse fallen sollte, so nur auf deren Randbereich und unter so großem Einfallswinkel (also sehr schräg nach außen gerichtet), daß es von dort nicht mehr ins Auge gelangen kann. Wir können also Nebenpupillen tatsächlich als unproblematische Schönheitsfehler betrachten.

6. Daß bei Porrosystemen wesentlich größere Lichtbündel („doppelt so groß“) realisiert werden können, ist in solcher Allgemeinheit formuliert unsinnig. Für zentrale Bildpunkte ist das Strahlenbündel beim Porro- wie beim Dachkantfernglas gleich groß, denn es ist in beiden Fällen unbeschnitten und kann daher beim Porro nicht größer sein, weil es nicht größer sein kann, als durch die Eintrittspupille (Objektivöffnung) vorgegeben. Was die Vignettierung der Strahlenbündel für randnahe Bildpunkte betrifft, so kann es theoretisch bei Dachkantgläsern etwas günstiger aussehen, weil man sie wegen des kürzeren Glaswegs größer dimensionieren kann. Aber das wäre kontraproduktiv einerseits zum Bestreben, das Gewicht des Fernglases gering zu halten (das Volumen und somit auch das Gewicht des Prismensystems wächst proportional zur dritten Potenz des Durchlaß-Durchmessers!), und anderereits zum Bestreben, den Lichtweg durchs Glas kurz zu halten, um die schlechtere Transmission aufgrund höherer Absorption bei den für Porrosystemen verfügbaren Glassorten gering zu halten. Wenn Sie, Herr Münzer, schon die winzigen gewonnenen Prozentbruchteile aufgrund des beim Porro kürzeren Lichtwegs so hoch hängen, dann dürfen Sie doch nicht im gleichen Atemzug sagen, daß man (was Sie verschweigen: mit größer dimensionierten und deshalb wieder längere Lichtwege mit höherer Absorption habenden) Porroprismen größere Durchlaßquerschnitte und somit etwas weniger Vignettierung mit Porros erzielen kann.

Fazit: Es bleibt dabei, daß man mit Dachkantferngläsern derzeit deutlich bessere Transmission erzielen kann. Dennoch möchte ich meine obigen Ausführungen nicht als ein Plädoyer gegen Porroferngläser verstanden wissen. Jedes der beiden Prismen-Umkehrsysteme (Porro und Dachkant) hat seine spezifischen Vor- und Nachteile. In der Spitzenklasse haben derzeit Porrogläser keine Marktchance, weil von den in dieser Preisklasse (ca. 1200 bis 2000 Euro) kaufenden Anwendern die dachkanttypischen Vorteile höher gewertet werden als die porrotypischen. Auch ich, der ebenfalls Dachkantgläser bevorzugt, würde mir jedoch wünschen, daß es wenigstens ein oder zwei Hersteller gäbe, die ein weitwinkeliges und brillenträgertaugliches lichtstarkes Porrofernglas auf demselben Niveau wie die derzeit besten Dachkantgläser (also auch wasser- und staubdicht und mit leichtgängiger Zentralfokussierung) anbietet. Dann könnten die Porro-Liebhaber ebenfalls glücklich werden.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Dick van den Berg 2113 27. Januar 2009 23:10

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

marc champollion 1342 28. Januar 2009 01:54

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Werner Jülich 1468 28. Januar 2009 10:04

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

OhWeh 1375 28. Januar 2009 10:26

Die aktuellen Themen fehlen

Norbert Weigand 1372 28. Januar 2009 12:07

Infos über die Nürnberger Messe IWA & Outdoor im März

Walter E. Schön 1404 28. Januar 2009 12:51

Achtung: IWA ist eine reine Fachbesuchermesse

Frank Ullmann 1518 28. Januar 2009 14:12

Brandaktuell! Leica in NL!

Dick van den Berg 1456 28. Januar 2009 15:50

Das ist der Punkt

Robert Fritzen 1608 28. Januar 2009 13:46

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Peter Köster 1245 28. Januar 2009 16:49

Eine Antwort an Herrn Köster

Dick van den Berg 1514 28. Januar 2009 17:45

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Bernd Freitag 1441 28. Januar 2009 20:34

Wahrscheinlich sind Viele an Ihrer Meinung interessiert

Dick van den Berg 1571 28. Januar 2009 21:01

Re: Wahrscheinlich sind Viele an Ihrer Meinung interessiert

Ludwig Kallenberger 1295 29. Januar 2009 10:26

Ich werde einen Bericht über das Zeiss Conquest 8x30 schreiben

Bernd Freitag 1502 29. Januar 2009 14:51

Danke im Voraus

Dick van den Berg 1330 29. Januar 2009 20:58

Re: Danke im Voraus

Peter Köster 1297 29. Januar 2009 22:19

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

R. Brathe 1252 29. Januar 2009 06:44

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Helmut Wolf 1489 29. Januar 2009 08:28

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Holger 1379 07. Februar 2009 03:19

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

René 1230 07. Februar 2009 08:14

Haben Sie sich im Forum angemeldet? Dann wird die Ãœbersicht klarer!

Walter E. Schön 1752 07. Februar 2009 10:07

mit der Zeit wird man als Leser dieses Forums schon kompetenter ...

marc champollion 1262 07. Februar 2009 17:03

Foren-Ansicht ist einstellbar wenn man angemeldet ist!

Labrador 1447 07. Februar 2009 13:39

Vielen Dank

Werner Jülich 1598 07. Februar 2009 14:45

Und noch ein Nachschlag.

Jan Münzer 1294 07. Februar 2009 15:27

Re: Und noch ein Nachschlag.

Werner Jülich 1239 07. Februar 2009 18:16

Runden wir das Thema nun noch etwas ab und sparen dabei weitere 2 Glas-Luft-Grenzflächen.

Jan Münzer 1311 07. Februar 2009 22:49

Jetzt wird es ja richtig spannend

Werner Jülich 1481 07. Februar 2009 23:58

Unverdächtige Anbieter ...

Uwe Fuchs 1398 08. Februar 2009 11:38

...aber äußerst verdächtige Modelle.

Jan Münzer 1773 08. Februar 2009 11:54

Re: ...aber äußerst verdächtige Modelle.

Uwe Fuchs 1298 08. Februar 2009 12:52

Jede Medaille hat zwei Seiten, hier die Kehrseite

Walter E. Schön 1842 08. Februar 2009 14:18

Das war's dann wohl... Aber wo sind die restlichen 3 bis 4 Prozent?

Jan Münzer 1387 08. Februar 2009 16:39

Re: Das war's dann wohl... Aber wo sind die restlichen 3 bis 4 Prozent?

Werner Jülich 1533 08. Februar 2009 17:06

Um dieser Frage zu beantworten, müßten genaue Daten vorliegen

Walter E. Schön 1298 08. Februar 2009 17:25

Identische Durchlassquerschnitte - ist das ueberhaupt korrekt?

Holger Merlitz 1374 09. Februar 2009 02:54

Selbst wenn nicht, dürfte das den Kohl nicht fett machen

konfokal 1527 09. Februar 2009 06:13

Leider sind noch einige weitere Parameter unsicher

Walter E. Schön 1491 09. Februar 2009 11:13

Streulichtblenden?

Gunnar 1153 09. Februar 2009 12:15

Streulichtblenden vor und zwischen den Prismen

Walter E. Schön 1465 09. Februar 2009 13:10

Modernes 8x42 Porro

Holger Merlitz 1480 08. Februar 2009 03:17

Porro/Dachkant/Nase

marc champollion 1307 08. Februar 2009 13:09

Ein Okular ist ein Okular.

Robert Fritzen 1279 08. Februar 2009 13:27

Porro und Dachkant: Okulare in Sachen Nase gegen Weitwinkel und AP-Längsabstand.

Jan Münzer 1327 08. Februar 2009 13:34

Nicht Porro, sondern ein weiter SSW verlangt dickere Okulare

Walter E. Schön 1260 08. Februar 2009 14:27

Re: Nicht Porro, sondern ein weiter SSW verlangt dickere Okulare

marc champollion 1237 08. Februar 2009 23:38

Aktuelles Dachkantglas mit größtem SSW

Labrador 1479 09. Februar 2009 11:51

Re: Aktuelles Dachkantglas mit größtem SSW

marc champollion 1347 09. Februar 2009 13:20

Achtung, die Verzeichnung kann bei gleichen Sehfeldern zu verschiedenen SSW führen

Walter E. Schön 1322 09. Februar 2009 13:38

Leitz/Leica (themafremd - reine Terminologie!)

marc champollion 1320 09. Februar 2009 14:40

Re: Vielen Dank

René 1532 07. Februar 2009 15:31

Bitte, versuchen Sie es etwas positiver zu sehen

Dick van den Berg 1478 07. Februar 2009 15:41

Re: Passive Forumsteilnehmer sollten vielleicht aktiver werden

Holger 1447 08. Februar 2009 23:13

Ja, und?

Holger Merlitz 1231 09. Februar 2009 03:01



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen