Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Bei größerer Öffnung und gleich großen Prismen wird das Sehfeld kleiner

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

28. Mai 2007 19:24
1. Die übereinstimmenden 87 m dürften entweder aus der Verwendung der gleichen optischen Systeme oder aus der Umrechnung eines auf die „glatte“ Zahl 5° gerundeten Sehwinkels herrühren. Auch wenn der exakte tatsächliche Sehwinkel irgendwo zwischen 4,9° und 5,1° liegen sollte, runden Hersteller gern (lieber auf statt ab). Wenn dann ausgehend von so gerundeten 5° das Sehfeld auf 1000 m nach der Formel

Sehfeld = 2000 · tan (Sehwinkel/2)

berechnet wird, kommt heraus

Sehfeld (5°) = 2000 · tan (5°/2) = 2000 · tan 2,5° = 2000 · 0,04366 = 87,3 m = ca. 87 m.

2. Möglicherweise haben die von Ihnen genannten Vixen-Ferngläser mit 42 mm und mit 50 mm Öffnungsdurchmesser die gleichen Prismensysteme oder zumindest solche gleicher Durchlaßgröße. Dann kommt es bei der größeren Öffnung zwangsläufig zu einem kleineren Feldblendendurchmesser und somit bei gleicher Vergrößerung (hier 10fach) zu einem kleineren Sehfeld als beim Fernglas mit 42 mm Öffnungsdurchmesser. Um beim 50er-Fernglas ein ebensogroßes Sehfeld zu ermöglichen wie beim 42er, müßten die Prismen deutlich größer, also auch viel schwerer und teurer sein.

Sie können z.B. auch bei Leica feststellen, daß die 50er-Ultravids bei gleicher Vergrößerung ein kleineres Sehfeld haben als die 42er-Ultravids, wenn auch in beiden Fällen deutlich größere Sehfelder als bei Vixen.

Um sich besser vorstellen zu können, warum gleich große Prismendurchlässe in Verbindung mit größerer Objektivöffnung kleinere Sehfelder ergeben, betrachten Sie bitte folgendes Bild:

Denken Sie sich einen senkrecht stehenden Kegelstumpf aus einem wie ein Trichter zusammengerollten Papier. Dessen größere untere Kreisfläche ist die Eintrittspupille (= Objektivöffnung). Die kleinere obere Kreisfläche ist die Feldblendenfläche (= das durch das Okular wie mit einer Lupe betrachtete reelle Bild). Irgendwo dazwischen denken Sie sich außen stramm um den Kegelstumpf gelegt einen Ring. Dieser Ring ist die absolute Begrenzung aller Lichtkegel durch die freie Öffnung des Prismensystems. Wenn Sie nun den Kegelstumpf unten auf eine größere Kreisfläche (= Objektivöffnung) erweitern, aber der Ring dabei gleich groß und an derselben Stelle bleibt (also nicht nach oben rutschen darf), dann wird die obere kleinere Kreisfläche (= Feldblendenöffnung) noch kleiner. Also bekommen Sie bei größerer Objektivöffnung ein kleineres Sehfeld – wenn Sie nicht eine unzulässig hohe Zunahme der Vignettierung durch die Prismen gestatten.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Vixen 10x50 gleich welcher Baureihe, Sehfeld nur 87 Meter?

Ralf Wagner 1379 28. Mai 2007 10:19

Re: Vixen 10x50 gleich welcher Baureihe, Sehfeld nur 87 Meter?

Richard Distel 1137 28. Mai 2007 11:26

Bei größerer Öffnung und gleich großen Prismen wird das Sehfeld kleiner

Walter E. Schön 920 28. Mai 2007 19:24

Re: Bei größerer Öffnung und gleich großen Prismen wird das Sehfeld kleiner

Andreas N. 802 28. Mai 2007 22:55

Ihre Vermutung ist richtig, ich hätte 32er und 42er statt 42er und 50er angeben müssen

Walter E. Schön 939 28. Mai 2007 23:10



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen