Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

03. Oktober 2023 11:11
"An einem Vergleich wäre ich auch sehr interessiert", schrieb Hans in meinem Beitrag [www.osj-forum.de]
Ich ebenso und ich habe meinen Händler nach einem Testgerät gefragt, welches er mir für das letzte Wochenende zusagte.
Demnach bin ich also in den Genuss gekommen das Swarovski zwar nicht ausgiebig durch und durch getestet, aber gut kennen gelernt zu haben.
Nach Anfertigung einiger Bilder und ausgiebiger Inaugenscheinnahme habe ich das Spektiv an einer Laterne des Nachbargartens getestet, ferner am Sonntag mit in das Feld genommen
und auch spät am Abend auf den Mond, Jupiter und Saturn gerichtet. Nach der Einzelbetrachtung auch immer mit dem KOWA verglichen.

Das eine oder andere Merkmal, wie z.B. die Streulichtempfindlichkeit ist sicher nicht umfangreich dokumentiert, doch eine Situation irritierte mich sehr, dazu später mehr.
Am Ende bleibt mein rein subjektiver Eindruck über das Gerät erwähnenswert, die Ergebnisse könnten andere Beobachter anders bewerten. In meinen Augen hatte ich genügend Zeit mir einen
sehr guten Eindruck über das ATC anzueignen, der Leser muss aber wissen, dass sich die Auswertung nicht auf eine Langzeitstudie stützt.
Einem Bericht zweier Amerikaner, die vom ATC mehr oder weniger enttäuscht waren, kann ich in Summe nicht beistehen, im Gegenteil.
Beachtenswert erscheint mir aber auch die Disziplin des KOWA, welches sich im Vergleich zum ATC hat ehrlich machen müssen und viele optische Tugenden des ATC akzeptiert hat.

Auch in diesem Beitrag musste ich wieder die Bilder des Gerätes und andere unterstützende Fotos zum Beitrag aufteilen, in der EBV bin ich nicht so versiert-verzeiht das bitte.
Kleiner Hinweis: im Beitrag betrachte ich immer zuerst das ATC separat, am Ende jeder Rubrik führe ich wenn nötig den Vergleich zum KOWA (o.a.) auf.

ATC Modellvarianten

Angeboten werden das ATC mit Schrägeinblick und das STC mit Geradsicht. Das ATC ist in den Farben grün und orange und das STC derzeit nur in grün erhältlich.
Zum Zubehörsortiment gehört beispielsweise ein Smartphoneadapter oder Klemmadapter CA-S. Eine Case wird auf Grund der Ummantelung des Spektivkörpers nicht angeboten.
Weitere Infos sind auf der Homepage von Swarovski ersichtlich. Ebenso die technischen Daten oder im Vergleich aus meiner Tabelle des Berichtes vom KOWA TSN 553 in einem anderen Beitrag.
[www.osj-forum.de]

Der Lieferumfang:

Geliefert wird das ATC in der bekannt swarovskitypischen Kartonage. Ein Deckelbild und für den Preis eigentlich lieblos verpackt, so etwas teures so billig anmutend präsentiert.
Aber gut, darum geht es nicht. Neben der Dokumentation wie üblich ein Objektivschutzdeckel, Okularschutzdeckel, eine Handschale und ungeöffnet aber vermutet ein Tragegurt/Riemen und Putztuch (?).
Wollte für den Käufer nicht sichtbare Nutzung hinterlassen-die Handschale war aber frei zugänglich.

Der Objektivschutzdeckel ist einwandfrei rastend und auf seiner Vorderseite befinden sich zwei wirklich griffige Krampen, die mit Federspanntechnik das Objektiv einwandfrei verschließen.
Er sitzt nicht am Tubusrand, sondern an der im Tubus innen liegenden Fassung. Ein Anstoß, welcher den Deckel versehentlich löst und verlustiert (lustiges Verlustwort) ist ausgeschlossen.
Ebenso der Okularschutzdeckel, der innen kleine Randwulste besitzt, die zum einen auf der Augenmuschel rasten und zum anderen - geschickt von Swarovski eingefädelt - den Objektivschutzdeckel aufnehmen.
Dieser muss dann nicht in der Hosentasche oder anderswo deponiert werden, also ein immer dabei Deckel. Beide Deckel wirklich sehr wertig und pfiffig ausgelegt. TOP.
Allerdings habe ich kein Filtergewinde in der Objektivfassung vorgefunden, gleichwohl ein solches evtl. vorhanden sein könnte. Nur, wie sollte das Filterelement in den vertieften versetzten Objektivstutzen hineingedreht werden?
Wenn es einen Direktanschluss am Ende der Blende gäbe, wäre der Schutzdeckel hinfällig, er würde nicht mehr greifen.

Der Spektivkörper B 01 / 02 / 03 / 04

Als ich die Tüte beim Händler in die Hand gedrückt bekommen habe, ......... uff, warum so schwer? Ich dachte zuerst an einem bag-insite-reviewbonus........... Das Spektiv hat für die Größe ein nicht vermutendes Gewicht.
Und als ich es zu Hause angekommen aus der Umverpackung (Tüte war dann leer) genommen habe, war es immer noch so schwer - und och, wie winzig!

Mein gemessenes ca. Gewicht auf nicht zertifizierter geeichter Küchenwaage und andere ca. Maße:

ATC mit / ohne Deckel = 1049 / 1018 Gramm ((KOWA mit / ohne Deckel = 840 / 818))
Länge = 260mm
Höhe = 145mm
D Fassung = 65mm
D Okular = 65mm
D am Fokusring = 54,5mm
Tiefe Gegenlichtblende = 27 (fest im Tubus verbaut, durch zurückgesetzte Linsenfassung)
!!! D Stativauflage = 2 Euro oder eben ~28mm !!! (dazu später mehr oder weniger mehr Kopfschütteln)

Das Spektiv wirkt wirklich klein und ist dadurch gefühlt ein echter Bleiklotz. Seine Verarbeitung aber, zumindest bei meinem Los, ist absolut spitze. Die Ummantelung (nein, nicht Armierung lt. HW)
ist tadellos verarbeitet. Alles an seinem Platz und nicht die kleinste Unregelmäßigkeit. Sie sitzt wie angegossen, wirkt wie fast am Gehäuse vergossen. Ähnelt dem Anfassgefühl dem der CL Serie, auf Pressung verbaut.
Hier gibt es 0 Kritik. Am Ende des Okularstutzens kann die Ummantelung mit dem Fingernagel abgehoben werden, dort habe ich die Spannung gefühlt. Verklebt scheint sie dort nicht,
der Service muss ja im Falle eines Falles auch an das Okular. Bedeutet aber auch, im Regen KÖNNTE dort Wasser einsickern und sich zwischen Ummantelung und Okularrohstutzen unter Rückständen einnisten?
Alles nur Vermutungen. Der Anfassqualität bricht das kein Zacken aus der Okularkrone. Bin begeistert. Wie oder besser warum dieser Absatz mit integrierten Stativanschluss so designt wurde?
Schon ein sehr seltsames Erscheinungsbild. Insgesamt wirkt das hochwertige Spektiv wie ein teures Spielzeug. Das ATC besitz keine mittels Stativschelle mögliche drehbare Positionierung auf dem Stativ.
Wie einige andere Modelle anderer Hersteller auch nicht.
Die Vergrößerungen des Zoomokulars sind auf der Ummantelung als erhobene Zahlen markiert. Der Indexpfeil sowie die Ziffern sind klein gehalten. Finde schon, sie hätten etwas größer sein können,
zumal im selben grün, sind aber in Summe gut ablesbar, nicht sehr gut. 17x 25x 35x und 40x sind als Vergrößerung gekennzeichnet.
Vielleicht noch ein kleiner Satz zur Größe des ATC. Wer große Hände hat KÖNNTE die Baugröße als Nachteil empfinden und die damit verbundene Handhabung kritisieren (?).
Ich rate solchen Anwendern eine Inaugenscheinnahme an.

Vergleich zum TSN 553:
Das KOWA ist spürbar leichter und größer, hat auch mehr Volumen, siehe Bildervergleich. Das KOWA wirkt wie ein Spektiv aus der üblichen Formgebung, hingegen hat sich Swarovski an seine ATX Serie orientiert.
Geschuldet wird das Design auch wegen der unterschiedlichen Fokussiermechanik, Dualfokus und Mitteltrieb machen hier eben die Vorgaben. Hier gibt es aber m.E. kein besser oder schlechter, sondern nur ein anders.

Der Stativanschluss B 02:

Da sind wir bei einem meiner 2 Kritikpunkte angelangt. Die Gitzo Platte wollte das Spektiv nicht vertrauenswürdig halten. 28mm Durchmesser reichten bei ihrer beschaffenen Oberfläche nicht für eine kräftige Klemmung aus.
Es gibt seitens des ATC keine Möglichkeit einer Verdrehsicherung. Dieses Deatil ist aber auch wirklich ein "Witz", als wenn so ein wenn kleines Spektiv keine gute Montage benötigen würde. Eine einzig brauchbare im Hause
auffindbare war die Platte von Novofelx QPL1. Mit den beiden Gummilippen ließ sich eine relativ gute Montage herstellen, da die Distanz der Lippen dem Auflagedurchmesser 28mm entgegen kommen.
Das Gefühl der Sicherheit stellte sich aber bei mir nicht ein. Das ATC auf ein Einbein, einer meiner häufig genutzten Einsätze, so quer hin und her und über die Schulter über Stock und Stein..........
ich weiß nicht, ob ich nicht besser eine Platte mit der Stativschraube verkleben würde! Der Einsatz für das 1/4" Gewinde kann entnommen werden. Dann steht das 3/8" Zoll Gewinde zur Verfügung. Diese nutzt der geneigte Interessent
auch für die Handschale. Diese ist nur mit dem 3/8" Gewinde, da sie eine 3/8" Schraube hat, verwendbar. Mit einem O-Ring auf der 3/8" Schraube der Schale wird eine Distanz zum Zentralring für den Fokus gewährleistet.
Wenn dieser nicht wäre, würde die Schale am Mitteltrieb scharben. Wie ich diese Handschale bewerte? Hm naja, wozu soll die dienen? Diese Plastikwindel erfüllt kein Zweck.
Das Spektiv gehört für die Leistungsausschöpfung auf einem Stativ und nicht in die Hand auf einen Rucksack oder sonst gestützt. Schon gar nicht mit diesem Einblickverhalten, s.u.
Der Zentralring für die Scharfstellung wir auch um einen Bereich verdeckt, der dann die Scharfeinstellung erheblich einschränkt, erschwert.
OHNE Handschale, so wenn man denn aus der Hand beobachten will, geht es besser als mit. An Stelle der Handschale hätte eine gewisse Länge dessen besser für einen Stativanschluss
realisiert werden sollen. Dieses Zubehör ist mehr eine Spielerei ohne Nutzen.

Vergleich zum TSN 553:
muss ich nicht weiter ausführen, da liegt das KOWA meilenweit voraus. Das TSN 55X kann im Notbetrieb aus der Hand benutzt werden, wegen des Dualfokus wesentlich ruhiger gehalten werden,

Der Zentralfokus (Barrelfokus):

Im Durchmesser ausreichend dimensioniert, sehr weich und ohne Spiel laufend, exakt ausgeführt, alles sehr sehr gut umgesetzt. Ansonsten mechanisch wie der Zoomring des Okulars, siehe unten.
ABER: ICH empfinde den Verstellweg von Nah - Fern mit 2,5 Umdrehungen für zu groß. Bedeutet, die Übersetzung ist zu langsam. Dadurch fährt die Schärfe, komme ich noch zu, weicher ein,
nicht sprunghaft. Ab und an ist ein hin und her drehen nicht zu vermeiden. Hieraus erklärt sich auch der Unsinn mit der Handschale. Habe ich einen Vogel in 150-200m im Visier und dieser
fliegt auf mich auf 50m heran und setzt sich nieder, wie oft soll ich denn da mit Griffschale in der Handfläche mit Daumem und Mittelfinger von unten um sie greifend den benötigten Verstellweg realisieren?
Die Kombi von Übersetzung und Handschale passen überhaupt nicht zusammen. Für sich genommen ist die Übersetzung noch in Ordnung, im Feld ergaben sich (ohne Handschale) im Kurztest bei statischer Beobachtung
keine größeren Probleme.

Vergleich zum TSN 553:
Der Dualfokus ist für die Praxis klar im Vorteil. Oben beschriebene Distanzen lassen sich mit Grob-und Feintrieb spielend schnell umstellen.

Okularhülse und das Zoomokular:

Die Okularhülse ist aus Metall, ihr Durchmesser beträgt ca. 59mm und besitzt für die Augenseite eine großzügig dimensionierte Gummiauflage. Sie ist einstufig und mit ihr können keine Abstandweiten sapariert werden.
Allerdings geht ihr Drehmechanismus schwer, ist nicht sehr leichtgängig und somit bleiben ggf. notwendige Zwischenstufen an ihrem Platz. Sie ist demontierbar und somit lässt sie eine Reinigung von Fremdkörpern zu.
Die Montage nach Demontage kann fummeln generieren. Nur wenn die einwandfreie Steckposition gefunden wird, lässt sie sich wieder per Feingewinde hereindrehen. Der am Ende befindliche Bord/Kragen muss vermutlich
an einer im Stutzen befindlichen Dichtung vorbei zum Gewinde geführt werden, hier verkantet die Augenmuschel des Öfteren.
Schmale Gesichtszüge mit kleinen Augenhöhlen müssen schon den richtigen Einblick finden, da die Größe schon ein wenig Leerräume am Nasenbein und Augenhöhle hervorrufen kann.
Die mechanische Ausführung und Gängigkeit fühlt sich sehr (wenn auch etwas schwerer als üblich) hochwertig an und vermittelt auch eine robuste Ausführung.

Der Drehmechanismus des Okulars ist wie die Augenmuschel selbst sehr weich, hier aber nicht zu stramm, nicht zu leicht. Eine feinfühliger Verstellbereich für die Vergrößerung ist ohne ruckeln unter Ausbleiben
jegliches Spiels zu bewerkstelligen. Die Abstimmung ist hier bei meinem ATC hervorragend. Genau so, wie ich es mir wünschen würde. Einwandfrei.
Ausreichend dimensioniert und wie auf den Bildern ersichtlich, mit Stegen in der Ummantelung, in den kalten Jahreszeiten stellt diese Konzeption in Hinsicht auf die Bedienung keine Probleme da.
Der Okularkörper hat auch keine Unwucht, generell lässt sich nicht die kleinste Kritik an der mechanischen Ausführung finden. Die ganze Ausführung verdient volle Punktzahl.
Beide Endanschläge sind ohne Verklemmung, der Drehrichtungswechsel verdient in dieser Ausführung das größte Lob. Versuche ich den Drehring zu verkippen, oder sein Gehäuse in Längsrichtung
hin und her zu bewegen - Swarovski erahnte meine Fehlersuche - keine Chance, null Spiel - einwandfrei! Sollte er einmal quietschen, dann ist die Augenmuschel nicht korrekt im Gewinde befestigt.
Das Gehäuse des Okulars bewegt sich im Drehvorgang um das der Augenmuschel, wenn diese lose ist, quietscht es. Fest drehen und alles läuft wie gewollt.

Das Einblickverhalten:

Bis hier her habe ich ohne Probleme die rein mechanisch greifbaren Merkmale des ATC über den Klee gelobt und es wird auch keine echte nennenswerte Kritik folgen.
Einblickverhalten, erst einmal sehr komfortabel, rein schauen und gut, wie wir es von anderen Modellen der Spektivserie oder Ferngläser her kennen.
Das Bild muss bei 17fach nicht gesucht werden, bei dem Gesichtsfeld - was noch besprochen wird - wäre das auch irritierend. Je nach Vergrößerung allerdings und auch in Abhängigkeit von der EP,
sprich vom Durchmesser der Augenpupille abhängig entsprechender Beleuchtung, musste ich entweder geringfügig über der Augenmuschel schweben oder sie dichter, mit deutlicher Berührung auflegen.
Mit steigender Vergrößerung stellt sich auch diese Einblickhandhabung ein, ein Position für alle V-Bereiche - nein.
Das mit dem dichter anlegen ist NICHT trivial. Durch den großen Durchmesser fällt je nach Lichtrichtung seitlich auf die Innenseite der Muschel ein Lichtkegel ein,
der sich als kleine Sichel seitlich auf das Bild legen kann. Mit meiner Augenhöhle bekomme ich die Einblicköffnung nicht "lichtdicht".

Die Brillenträgertauglichkeit bezweifele ich! Warum? Weil es mit steigender Vergrößerung teils schwieriger wird, dieses gesamte Sehfeld zu überblicken und das bei mir ohne Brille.
Tatsächlich sah ich bei jeder Vergrößerung zum einen das vom Zentralobjekt subjektive wahrgenommene Sehfeld, es verschwand aber bei konkretem Betrachtungswillen.
Nur ein Anheben, Abstandsvergrößerung des Auges und leichtes neigen - Schrägeinblick - ließen ein abglasen des Sehfeldes zu - ansonsten Abschattungen - schwarz = dunkel. Diese kleine Schwierigkeit
begann bei mir ab ca. 25fach. Wie ein Brillenträger mit planer Begrenzungsfläche der Brille einen variablen Einblick bewerkstelligen soll, weiß ich nicht. Eventuell liege ich hier in meiner
Bewertung auch daneben, aber wie beschrieben, auflegen und 100% Sehfeld bei jeder Vergrößerung - nein. Mit ein wenig Zeit stellte sich aber die Einblickhandhabung ein.
Perfekt ist der Einblick nach meiner Panoramaschau nicht, aber dennoch ist er in in Summe klasse, nicht spitze. Irgendwie erinnert mich das Verhalten des Okulars an die Nagler Astro-Okulare UWA.
Weiter vom Okular entfernt beruhigt sich der Einblick, das Sehfeld aber ist dann beschnitten.

Vergleich zum TSN 553:
An dieser Stelle einmal der Hinweis, wie vll. auch schon ersichtlich, die Spektive lassen sich an sich schlecht gegenüber stellen. Bauartbedingt und optisch im Bezug auf das Sehfeld,
hervorgerufen auf dessen Okulardesign. Wenn das KOWA wie seinerzeit beschrieben ein hier und da leicht nervösen Einblick beschert und das ATC Abschattungen generiert,
da ist weder das ein oder andere besser oder schlechter - vll. ist das ATC unter dem Strich doch und das trotz Abschattungen komfortabler. Das KLEINE Sehfeld des KOWA muss zwangsläufig
erfasst werden können.

Das Sehfeld des ATC, siehe Bild B 06!:

Ich habe versucht, mittels Phone und vorhandenen Adaptern die Sehfelder der unterschiedlichen Geräte zu erfassen. Dies war nicht so einfach. Für das ATC mit dem Getränkedosen Durchmesser
und dem Trinkhorndesign war kein Adapter vorhanden. So blieb nur der Versuch die wahrgenommenen Sehfelder so gut es ging zu dokumentieren.
Wenn jemand so wie ich aus dem Tunnel des TSN in das Licht des ATC tritt, ist das wie ein entfliehen aus dem Geburtskanal. Willkommen im Leben, du Optling (Erdling mit Opt v. Optik, verstanden?).
Das Sehfeld ist G E F Ü H L T ultragroß. Einfach wunderbar Punkt. Um im Bild zu bleiben, wenn das ATC Sehlfeld ein Entbindungs OP wäre, könnten hier 5 oder 6-Linge entbunden werden,
in dem des KOWA gefühlt höchstens ein Wonneproppen mit 5000 gr.
Ich denke die Bilder sprechen für sich, einzig das 65er HD und das SLC können hier einen demografischen Beitrag leisten. Das Sehfeld ermöglicht selbstredend eine schöne Verfolgung eines agilen Tieres.
Die Motivästhetik spricht eine andere Sprache als die des KOWA, da es im größeren Umfeld keine Isolierung erfährt. Das Geschehen drum herum ist erfahrbarer und unterstreicht
die Vita des Hauptmotives. Wirklich beeindruckend.

Bildeindruck/Bildästhätik

Hatten wir so noch nicht als Bewertungsmerkmal. Möchte ich aber auf Grund der wahrgenommenen Besonderheit einmal einführen.
Die Bildgestaltung des ATC ist ..... das ist der Punkt, den ich schlecht umschreiben kann. Sollte ich dimensionsverzerrt schreiben?, verflacht? Irgendwie ist der Bildeindruck im Vergleich zu KOWA für
mich anders. Das Bild des KOWA erscheint mir meiner natürlichen Wahrnehmung von Objekten näher zu kommen als das des ATC. Das Sehlfeld des ATC mit seiner schönen Breite nagt aber mit meinen Worten
an der Tiefe oder stellt sie abweichend in ihrer Perspektive zu einander. Auch hatte ich den Eindruck, die Gegenstände seien bei gleicher Vergrößerung im Verglich zum KOWA größer, um nicht aufgeblähter zu schreiben.
Die erfasste Bildperspektive z.B. von Landschaften wich doch von der des KOWA ab. Vergleicht den schwer zu beschriebenen Punkt mit der Charakteristik aus der Fototechnik, dem Bokeh. Da sind Gräben drum gezogen worden.
Da ich im ständigen hin und her der aufgestellten Geräte für mich nicht zu einem finalen Ergebnis gekommen bin, sollte jeder seine Erfahrungen mit dem ATC machen.
Es mag also am Ende der persönliche Geschmack sein, welches Bild gefälliger scheint.

Transmission:

Die angegebenen 88% haben es in sich und ohne lange Umschweife, das Bild des ATC ist definitiv heller als das des KOWA, sichtbar heller. Dadurch wirkt das Bild auch frischer, etwas lebendiger.
ABER in Kombination mit dem zuvor beschriebenen Bildeindruck/Ästhätik auch flacher? ohne Tiefe?
Das Bild des KOWA ist hier kräftiger, die Proportionen passen zueinander.
Gekoppelt mit dem ...

Kontrastverhalten:

.... kann für mich das KOWA hier einen Punkt verbuchen. Die Differenzierung der Objektkonturen ist fassbarer.
Ansonsten steht das ATC dem Kowa in dieser Disziplin wenig hinten an, der Kontrast ist mit Betrachtung auf das Sehlfeld schon beeindruckend gut.

Farbwidergabe:

Die Farbwidergabe des ATC ist anders als jene des KOWA. Wenn das ATC einen Sättigungsregler hätte, würde dieser wohl auf 95 v. 100 stehen. Ab und an hatte ich den Eindruck und diesen wollte ich am Mond
bestätigt wissen, als läge sich ein sehr leichter Orange oder Gelbschleier über das gesamte Bild. Nicht falsch verstehen, die Widergabe des ATC ist klasse, ein Farbstich ist nicht vorhanden. Der Mond
war ohne Eintrübung, aber im Vergleich zum KOWA, welches die Farben naturgerecht und kräftiger spiegelt fällt der Unterschied auf.

Farbfehler (CA)

auf der Achse und bis ca 80-85% kaum bis nicht sichtbar. Die Korrektur ist sehr sehr gut. Die letzten Bereiche zeigen dann einen sehr feinen gelb-violetten Saum an Hochkontrastmotiven. Die Äste des Bildes
vom Baum zeigten gegen den blauen Himmel diese kleinen Abweichungen. Mein Nachbar hat am Haus einen Balkon, der mit einer Scheibe gegen Seiteneinblicke abgeschirmt ist.
Diese Scheibe ist an der Kante mit einem schneeweißen Profil stabilisiert. Am Morgen scheint dann immer die Sonne auf diese sich vom kräftigen grün abgrenzende Kante. Diese nehme ich sehr gern
für CA Test´s.
Bei ganz normaler Beobachtung auffällig? - keineswegs, dass Bild des ATC ist unauffällig, fast bis in dem Randbereich.

Vergleich zum TSN 553:
Da würde ich dem KOWA wieder einen Punkt mehr geben, bezugnehmend auf das Sehfeld aber auch keine echte Mehrleistung?

Verzeichnung:

Die besagte Profilkante in die Mitte des ATC Sehfeldes - sie ist gerade. Wird sie aus der Mitte gefahren biegt sie sich sofort sichtbar in eine kissenförmige Linie.
Seltsamerweise bleibt diese (nochmals verglichen) beim KOWA gerade und das bis in dem Randbereich. Im Schwenkverhalten des ATC habe ich keine Auffälligkeiten gefunden.
Wie das alles richtig für das SWARO einzuordnen ist?............... vll. liegt hier die Ursache des ATC für den oben versuchten Beschrieb des Bildeindruck´s, der Bildästhätik.

Gegenlichtverhalten:

Hier konnte ich keine umfangreichen Beobachtungen ausarbeiten. Außer die in der Augenmuschel sich niederfallende Sichel, die mit der Hand abgeschirmt verschwindet,
kann ich nur von einer auffälligen Situation berichten.

Als ich am Abend Mond und Jupiter beobachtete, siehe Sehfeldbild Screenshot Astroprogramm, habe ich auch die beiden Objekte mit Höchstvergrößerung eingestellt.
Jupiter war dann nicht mehr vernünftig zu betrachten, da sich das Licht vom Mond dann mit einem voll umfänglichen Schleier über das gesamte Bildfeld legte. Dieses minderte den Kontrast
derartig, als das ich am Jupiter selbst keine Einzelheiten mehr wahrnehmen konnte, das Bild des ATC war hier unbrauchbar. Ob sich dieser Effekt auch im Feld generieren lässt,
kann ich abschließend nicht beurteilen und Vermutungen möchte ich nicht anstellen. Meine persönliche Meinung dazu ist aber, SO sollte die Abbildung nicht gestört werden.
Diese Auffälligkeit war im KOWA abwesend.

Sternentest:

siehe Sehfeldbild B 06. Trotz des nicht perfekten Beugungsscheibchens war der Anblick mit dem großen Sehfeld beeindruckend. Am Mond und Jupiter konnten schöne Details beobachtet werden,
die Bildfeldhelligkeit aus der geschuldeten Transmission in Kombination mit dem guten Kontrast zum Himmelshintergrund waren beeindruckend.
So, und nun bewusst am Ende des Beitrages möchte ich zur

Schärfeleistung:

des ATC kommen. Wenn auch an der einen oder anderen Stelle das Bild des Swarovski Kleinspektives die eine oder andere (subj. relative) Schwäche aufzeigt und auch wenn der
Stativanschluss, dass ATC Gewicht, die Handschale oder Fokus und das Einblickverhalten oder der geminderte Kontrast und der Bildeindruck Kritikpunkte verbucht..........
die Schärfeleistung räumt diese "Beanstandungen" alle vom Tisch. Denn die ist mehr beeindruckend und ich hatte es nicht für möglich gehalten, sie könnte besser sein als die des KOWA.
Ist sie aber, ohne Wenn und Aber.
Bei 17x und bei 40x ist sie - vorausgesetzt die Bildruhe stimmt - absolut gleich. Es lassen sich aus den Detail des Objektes die feinsten Strukturen und Differenzen erkennen.
Das gewachsene Moos am dicken Ast aus dem Bild B 07 zeigte Feinheiten, die beeindruckten. Feinste Risse der Baumrinde im leicht schattigen Licht traten trotz geringerem Kontrast deutlicher hervor als im KOWA.
Haarlinienstrukturen konnte das ATC einwandfrei messerscharf spiegeln. Im ATC waren Details sichtbar, die im KOWA erkennbar waren, dies machte einen doch deutlichen Unterschied.

In der Gesamtschau, mit allen gegenüber dem KOWA benannten Unstimmigkeiten, würde ich dem Swarovski ATC auf Grund des Sehfeldes und der mehr als beachtenswerten Schärfeleistung
den Zuschlag geben. Allerdings ist der sehr selbstbewusste ambitionierte Preis zu diskutieren, auch wenn es sinnlos ist.
Wer den Kurs eines ATS 65HD mit 25-50 Okular dem des ATC gegenüber stellt, könnte in Versuchung kommen seinem pragmatischen Blick zu folgen. Dann ist das ATC raus.

Je nach Perspektive bekommt der geneigte Interessent ein entweder perfekt unperfektes KOWA oder ein unperfektes perfektes ATC in die Hand.

Wer hier am Ende des Beitrages gelandet ist, kann jetzt durchatmen und ich darf mich für sein Durchhaltevermögen bedanken.
Hoffe geholfen zu haben und Nachfragen oder Kommentare sind herzlich willkommen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 03.10.23 11:58.
Anhänge:
Öffnen | Download - B 01 Swarovski ATC.jpg (1.13 MB)
Öffnen | Download - B 02 Swarovski ATC.jpg (657.8 KB)
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553) Anhänge

Dominique 1552 03. Oktober 2023 11:11

1. Dokus zum Beitrag Anhänge

Dominique 400 03. Oktober 2023 11:14

2. Dokus zum Beitrag Anhänge

Dominique 321 03. Oktober 2023 11:15

3. Dokus zum Beitrag Anhänge

Dominique 339 03. Oktober 2023 11:16

Danke - Einblickverhalten

OhWeh 300 03. Oktober 2023 22:01

Re: Danke - Einblickverhalten

Dominique 262 04. Oktober 2023 06:17

Großartig!

Holger Merlitz 360 03. Oktober 2023 12:09

Lichtquellenrichtung

Dominique 296 03. Oktober 2023 13:06

Re: Großartig!

Binofreund 297 03. Oktober 2023 14:26

Adapterplatten Belerbach & Co. + Handschale

Dominique 290 03. Oktober 2023 16:37

Re: Adapterplatten Belerbach & Co. + Handschale

Hans 220 04. Oktober 2023 21:07

Filtergewinde, Schwerpunkt & Co

Dominique 208 04. Oktober 2023 23:02

Re: Filtergewinde, Schwerpunkt & Co

Hans 186 05. Oktober 2023 13:52

Re: Filtergewinde, Schwerpunkt & Co

Dominique 242 05. Oktober 2023 14:30

Leichter Unterbau

OhWeh 230 05. Oktober 2023 22:30

Re: Leichter Unterbau Anhänge

Werner L. 203 06. Oktober 2023 11:32

deine Wechselplatte v. Berlebach

Dominique 197 06. Oktober 2023 12:36

Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis Anhänge

Binofreund 168 06. Oktober 2023 14:45

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis Anhänge

Dominique 154 06. Oktober 2023 15:08

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis Anhänge

Binofreund 160 06. Oktober 2023 15:54

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis

Dominique 166 07. Oktober 2023 00:37

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis

Binofreund 166 07. Oktober 2023 13:22

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis

Dominique 171 07. Oktober 2023 18:12

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis

Hans 181 06. Oktober 2023 21:38

Re: Wechselplatte v. Berlebach - Stativanschluss - Bericht aus der Praxis

Binofreund 173 06. Oktober 2023 23:51

Re: deine Wechselplatte v. Berlebach

Werner L. 203 06. Oktober 2023 16:03

nochmals die Handschale des ATC / ATS Anhänge

Dominique 195 06. Oktober 2023 12:33

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

BoB 235 06. Oktober 2023 12:35

Objektiv / AP Durchmesser

Dominique 253 06. Oktober 2023 12:41

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

Alex1411 203 08. Oktober 2023 13:16

KOWA mit Vorteilen?

Dominique 222 08. Oktober 2023 13:22

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

BoB 201 08. Oktober 2023 20:18

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

Dominique 254 08. Oktober 2023 23:21

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

Loricaria 243 10. Oktober 2023 15:43

Befindlichkeiten

Dominique 202 10. Oktober 2023 17:58

Re: Befindlichkeiten

Binofreund 183 10. Oktober 2023 22:20

Re: Befindlichkeiten

Loricaria 249 11. Oktober 2023 08:16

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

BoB 275 09. Oktober 2023 10:22

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

Dominique 224 09. Oktober 2023 21:10

Re: Vorstellung Swarovski Spektiv ATC 17-40 x56 (+Vergleich KOWA TSN553)

BoB 243 09. Oktober 2023 22:11



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen