Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

Walter Wehr
09. November 2004 11:29
Hallo Gunnar,

in einem anderen Forum habe ich eine ziemlich hitzige Diskussion mit diesem Thema ausgelöst und war sehr verwundert, dass die Problematik der IR-Strahlung bei Sonnenbeobachtern und Astro-Herstellern kaum bekannt ist, bzw. eine schädliche Wirkung glatt abgestritten wird. Ich habe mich dann bei einem Augenarzt (auch Sonnenbeobachter) und der Augenklinik in Würzburg erkundigt. Daraus folgte dann folgendes Posting, dass jetzt natürlich ein bischen aus dem Zusammenhang gerissen ist - aber ich denke, dass der Kern der Sache klar wird:

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ND-Filter sind nach Angaben der Hersteller für die direkte Sonnenbeobachtung wegen ihrer hohen Transmission im Infrarotbereich völlig ungeeignet und gefährlich. Unabhängig vom Filterfaktor für das sichtbare Spektrum wird ausdrücklich davor gewarnt, ND-Filter ohne zusätzliche Massnahmen für diesen Zweck zu benutzen; selbst ohne Teleskop.

Das nahe Infrarot hat weder eine Blend- noch eine Wärmewirkung und das macht es so gefährlich. Dichtefilter haben bei IR eine Wirkung wie eine gute Sonnenbrille, nämlich gar keine.

Wirksame IR-Dämpfung schafft ein IR-Blockfilter (=Interferenzfilter), z.B. von Baader (ist aber für die visuelle Nutzung bei weitem nicht so gut wie es eigentlich sein könnte), im Strahlengang vor dem ND-Filter.

Das Baader-UV/IR-Cutfilter blockt, genauer reflektiert, IR praktisch 100%ig bis 1200nm (Chip-Kameras!), hat aber dann bei 1300nm und 1400nm Transmissionslinien mit 55% bzw 70% Durchlass (deshalb wird es wahrscheinlich auch nicht zusammen mit dem Herschelkeil angeboten).

Augenärztliche Kliniken machen übrigens unterschiedliche Empfehlungen und fordern eine totale IR-Blockung bis 1200nm bzw. 1500nm zur Vermeidung von Langzeitschäden am Auge. Gesicherte Erkenntnisse gibt es bis jetzt nicht.
Das Baaderfilter reduziert jedenfalls die IR-Belastung bis auf die beiden genannten Linien ganz gewaltig.

Mit 95% Blockung/Ablenkung durch ein Herschel-Prisma plus (praktisch wirkungslosem) ND-Filter geht man aber ein unkalkulierbar hohes Risiko ein.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Und noch eins:


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
...bezüglich der fotografischen Nutzung ist das alles o.k.

Schau doch mal in die neueste B+W Filterfibel, die es im Moment auf der Website von Schneider Kreuznach leider nur in Englisch gibt. Hier ein Auszug für B+W 113 = ND4 (Filterfaktor 10000):

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
With its light reducing capability of 13 f-stops, this B+W Neutral Density Filter is used in astronomy for photographs of the sun and for recording the relative movements of heavenly bodies as light traces in extremely long exposure times. For photographs of the sun, this filter must be positioned in front of the lens and under no circumstances should it be located near the primary focus in front of, or behind the eyepiece because of the intense heat at those locations. It must not be used for observation of the sun (danger of blindness!) due to its greater transmission in the infrared range. The filter factor is 10000x.
--------------------------------------------------------------------------------

Um das zweifelsfrei klarzustellen: "must not be used" heißt auf Deutsch "darf nicht dazu verwendet werden".

Die Hersteller nehmen Produkthaftung ernst, für Astrohändler scheint dies noch neu zu sein. Mir ist auch oft aufgefallen, dass viele Sonnenbeobachter das Problem nicht kennen, allerdings beobachten auch viele nicht direkt durch das Okular.

Man muß damit rechnen, dass ein ND5 (Dämpfung im visuellen Bereich 100000fach) im Infrarotbereich eine Dämpfung von 2 höchstens 2,5 Zehnerpotenzen erbringt. Das ist schon eine Überlegung wert, wenn es um die eigenen Augen geht und die Nutzung eines Polarisationsfilters macht die Sache noch schlimmer. Hier geht infrarote Strahlung, je nach Bauart, fast ungebremst durch.

Man sollte sich auch mal durch ein bischen Rechnerei klarmachen, wovon man hier redet. Der logarithmische Maßstab der Dichtefilter verharmlost den Sachverhalt doch sehr. Setzt man die Summe der zu dämpfenden Strahlung einfach dimensionslos auf 1000000, dann möchte man diese mit einem Filter ND6 auf 1 reduzieren. Dies funktioniert im sichtbaren Spektrum problemlos (bei UV noch viel besser). Nimmt man weiter sehr großzügig an, dass bei IR die Wirkung der Dämpfung auf die Hälfte der Zehnerpotenzen reduziert ist, dann landet man nicht bei 1, sondern bei 1000 (entspricht im sichtbaren Spektrum ND3). Dieses kleine Beispiel macht die Problematik vielleicht etwas deutlicher.

Das generelle Gefährdungspotential laut Bundesamt für Strahlenschutz:

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Von der IR-Strahlung sind somit vorwiegend Auge und Haut betroffen. Besondere Aufmerksamkeit bezüglich des Auges verdient der kurzwellige IR-Anteil. Für diesen Bereich ist das Auge transparent. Auf diese Weise können Netzhautschädigungen ohne Vorwarnung gesetzt werden. Bei chronischer Bestrahlung kann die Linse getrübt werden.
--------------------------------------------------------------------------------

Das Problem der Strahlungsdichte sinkt natürlich mit Erhöhung der Vergrößerung, bzw. mit der Verkleinerung der Austrittspupille.

Mit der Nutzung eines zusätzlichen IR-Blockfilters wäre man jedenfalls auf der sicheren Seite, zumal es beim Fotografieren nicht stört.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++


Und noch eine Ergänzung:


++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
...alles was ich bisher über das Thema erfahren habe, bringt mich ebenfalls zu der Empfehlung ein IR-Sperrfilter zu benutzen.

Man sollte auch noch folgendes bedenken : Als man im militärischen Bereich noch mit der aktiven IR-Aufklärung arbeitete, hat man sogar alle Ferngläser mit einem IR-Transmissionsschutz (z.T. bis 1100nm mit und ohne Indikator) ausgerüstet. Auf einigen Modellen wurde derzeit sogar ein entsprechender Hinweis aufgedruckt. Man findet sowas hin und wieder noch bei Ebay von den Firmen Wild, Heerbrugg, Steiner, Leitz, Zeiss und Hensold.

Man kann auch mal rein qualitativ folgenden Test bei der Sonnenbeobachtung (mit und ohne IR-Cutfilter) machen:

Es gibt Testkarten (Scheckkartenformat, habe ich vor langer Zeit mal bei Conrad gekauft), die nahes IR in sichtbares Gelb-Grün umwandeln. Sie werden benutzt, um IR-Fernbedienungen auf Funktion zu prüfen; man durchstrahlt einfach die Karte mit der Fernbedienung.

Der frappierende Unterschied mit und ohne IR-Cutfilter (an der Fernbedienung, aber vor allem am Sonnenteleskop!) sollte auch den letzten Zweifler überzeugen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Hier gilt natürlich wie beim Fernglas, dass die Gefahr mit steigender Vergrößerung, und zwar quadratisch, kleiner wird. Wo die Grenze ist, ist umstritten.

Ein Diskussionsteilnehmer hat die Fa. Baader mit den Ergebnissen meiner Recherche konfrontiert und die Antwort erhalten, das sei alles Unsinn, denn der Mensch hätte sich durch jahrtausendelanges Starren in Lagerfeuer während der Evolution an IR-Strahlung gewöhnt und diese sei somit unschädlich.

Was soll man von so einer Aussage halten angesichts der wissenschaftlich noch nicht gesicherten Daten und den genannten Empfehlungen von der Seite der Augenärzte? Vielleicht ist an der Lagerfeuer-Romantik auch etwas dran, aber wer hatte damals schon eine Lebenserwartung, die es ihm gestattet hätte, länger als 20 oder 30 Jahre lang täglich ein paar Stunden ins Feuer zu starren?

Für mich ist die Aussage von Baader bezogen auf die heutigen Lebensumstände, wenn sie denn so richtig wiedergegeben wurde, an dümmlicher Arroganz nicht zu übertreffen.

Ich nutze jedenfalls bei der Sonnenbeobachtung und nicht nur bei der CCD-Fotografie immer ein UV/IR-Cutfilter - unabhängig vom Instrument und unabhängig von der Vergrößerung. Man sollte doch die verfügbaren, einfachen technische Schutzeinrichtungen nutzen. Das macht man in anderen Bereichen ja auch.

Gruß
Walter Wehr
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Schutz gegen UV-Strahlen

Otto Michels 2557 07. November 2004 16:04

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Gunnar 1223 07. November 2004 16:17

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Otto Michels 1333 08. November 2004 19:42

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Walter Wehr 1512 08. November 2004 23:31

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Gunnar 1117 09. November 2004 09:00

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Walter Wehr 2805 09. November 2004 11:29

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Otto Michels 1213 10. November 2004 07:14

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Walter Wehr 1147 10. November 2004 10:27

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Thomas Becker 1138 10. November 2004 17:45

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Walter Wehr 1240 10. November 2004 22:54

Re: Schutz gegen UV-Strahlen

Walter Wehr 1298 10. November 2004 23:02



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen