Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

21. Dezember 2004 13:13
Es handelt sich bei dem von Ihnen beschriebenen Phänomen um das, was man den "abnehmenden Grenznutzen" nennt. Bei allen technischen Gebrauchsgegenständen kann man das sehen. Die prinzipielle Grundfunktion "etwas vergrößert darstellen" können Sie mit einfachen und billigen technischen Mitteln darstellen. Mit den von Herrn Schön genannten Einbußen bei anderen Punkten wie Farbreinheit, Kontrast, Gleichmäßigkeít der Schärfe übers Sehfeld, Größe des Sehfeldes selber etc. .
Wollen Sie Steigerungen in mehreren Disziplinen, so gelingt das anfangs noch mit geringen finanziellen Mittel, so daß Sie für sagen wir die 10fache Menge Geld (200 Eur ?) schon deutlich bessere optische Geräte bekommen.
Die heutige Grenze bei Ferngläsern liegt bei etwa 1000-2000 Eur. Es wäre sogar hier bestimmt für einen Entwickler noch Verbesserungen denkbar durch den Einsatz von anderen exotischen Verfahren, Materialien etc., die momentan noch sehr teuer sind. Aber die nochmalige Verteuerung um einen Faktor 10 oder 50 würde dann für den sich einstellenden sehr kleinen Nutzen keiner mehr bezahlen wollen außer vielleicht einer Handvoll Ölscheichs, die auch 50000 Eur bezahlen können für das exklusivste und beste Fernglas der Welt.
Andere Beispiele außerhalb der optischen Welt:
DVD-Player bekommt man ab vielleicht 50 Eur bis hoch zu 20000 Eur (Faktor 400)
Fernseher bekommt man ab vielleicht 99 Eur bis hoch zu 10000 Eur (Faktor 100)
Autos neu ab 7000 bis etwa 300000 Eur (Faktor 43)
Prinzipiell erfüllen jeweils die billigen Geräte dieselbe Funktion wie die teuren, aber im Detail eben doch schlechter. Ob die Verbesserung den Preis rechtfertigt, ist eine individuelle Entscheidung.
Mit ziemlicher Sicherheit ist es ein Trugschluß, daß "ein Name bezahlt wird".
Im Gegenteil, ich denke sogar, daß eine Firma wie Leica oder Zeiss (die sehr teure Entwicklung betreiben) anteilig weniger Gewinn macht an einem Glas als ein chinesischer Geschäftsmann, dessen Gläser hier in Deutschland für 15Eur verkauft werden.

Grüße,

P. Nisius

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Lohnen billige Ferngläser?

Dieter Roos 3266 21. Dezember 2004 07:45

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Walter E. Schön 1459 21. Dezember 2004 09:42

Re: Lohnen billige Ferngläser?

A. Mackenbrock 1532 21. Dezember 2004 11:53

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Wolfgang Zeisig 1654 21. Dezember 2004 12:06

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Walter Wehr 1379 21. Dezember 2004 12:43

Re: Lohnen billige Ferngläser?

P. Nisius 1297 21. Dezember 2004 13:13

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Armin Vogel 2164 21. Dezember 2004 15:23

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Wolfgang Henseler 1376 21. Dezember 2004 23:37

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Malte Pütz 1368 23. Dezember 2004 14:28

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Werner Jülich 1445 22. Dezember 2004 08:51

Re: Lohnen billige Ferngläser?

Dieter Roos 1578 22. Dezember 2004 19:52

Re: Lohnen billige Ferngläser?

g.Strakeljahn 1550 27. Dezember 2004 10:40



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen