|
Seite 1 von 68 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 2033
Sie haben es erkannt, Kritiker und ein paar andere Teilnehmer haben nur die Aufgabe, mich zu unterstützen.
Oder ist es im konkreten Fall nicht so, dass da noch eine kleine Verletzungen aus den Disputen um die preiswerten Kowa und dem exotischen Porro zurückgeblieben sind.
Wir organisieren mit diesem Forum einen Erfahrungs-/Meinungsaustausch, der nach Ansicht der Teilnehmer per Saldo Vorteile
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meine Idee war, dass Herr Schneider seine Frage kompetenten Lesern vorlegt in der Hoffnung, dass es vielleicht eine Lösung gibt.
Auf die Idee, Sie mit Kompetenz in Verbindung zu bringen bin ich ehrlich gesagt nicht gekommen.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wir haben noch Abstimmungsbedarf, der Saal im Uni-Club ist stark frequentiert und es ist nicht leicht, Kollisionen mit anderen Terminen zu vermeiden.
Wir werden daher erst Mitte Februar Datum und Programm bekanntgeben können.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Hallo Herr Schneider,
ich frage mal nach, weil Sie es ausdrücklich betonen, fressen die Eulen wirklich nur Mäuse und wo finden die Eulen die Mäuse in der Stadt? Ich hätte vermutet, dass Singvögel als Nahrungsquelle herhalten müssen, denn aus eigener Beobachtung kann ich von einer Waldohreule berichten, die einen Sperling verfüttert hat.
Für den Uhu müssen Sie nicht bis an die Ahr fahren, ich w
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Großbritannien die schöne Tradition der Naturwissenschaft, aus dem Elfenbeiturm herunterzusteigen und ihren Chefs, den Steuerzahlern, zu erklären, was wie funktioniert und was sie gerade herausgefunden haben bzw. herausfinden wollen.
Beiträge wie dieser geben dem weniger fachkundigen Leser eine Chance, Zusammenhänge zu begreifen und an der Diskussion tei
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Gunnar,
doch, die Bereitschaftstasche wird durch häufiges Benutzen größer, das weiss ich von meiner eigenen. Ich kann nicht sagen, um wieviel sich die Tasche längt, weil ich am Anfang nicht gemessen habe, aber inzwischen kann man sie ohne großen Kraftaufwand überziehen.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr klug, sonst werden sie noch von der Realität überholt. Bei der Diskussion über mögliche Vergrößerungen, Fernglasgewichte, subjektive Sehwinkel usw. wird nämlich immer ein Punkt übersehen, die Hersteller benutzen aus Kostengründen möglichst viele Gleichteile. Man vermeidet Neukonstruktionen sondern versucht sich aus einem "Baukasten" zu bedienen.
Ich denke schon, das es möglich wä
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Horstmann,
wir hatten doch schon darüber gesprochen. Gegeben sei ein vom Spektiv erzeugtes reelles Zwischenbild mit festem Durchmesser.
Das können Sie jetzt mit einem Okular betrachten, egal ob mit fester oder mit variabler Brennweite, es gibt den Zusammenhang zwischen Okularbrennwite, scheinbarem Sehwinkel, Okularfeldblendendurchmesser und damit auch Okulardurchmesser.
Nur in eine
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
20x60s und 15x60 sprechen nicht die gleichen Kundenkreise an. Das 15x60 litt immer unter seinen Abmessungen, die es für viele Anwender einfach zu unhandlich gemacht haben. Die vergleichsweise hohe Vergrößerung erfordert häufiges Fokussieren und wer dann umgreifen muß, der wird sich nicht für dieses Modell entscheiden.
Das 20x60s ist ein völlig eigenständiges Modell ohne Alternative, entsprechend
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schreibt"
Noch eine Bemerkung zu den China-Glaesern: Hier ist die Qualitaet nicht einmal durch die technischen Moeglichkeiten limitiert, sondern durch die Preisvorgaben der Einkaeufer. Die Einkaeufer wollen keine Qualitaetsfernglaeser, sondern etwas, das sich in grossen Mengen absetzen laesst. Dadurch sind die Herstellungskosten pro Stueck schon auf typischerweise 50 Dollar g
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ein modernes Fernglas muß druckwasserdicht sein und Dreh- bzw. Schiebeaugenmuscheln haben.
Es muß mindestens 16 mm Pupillenabstand haben, sonst ist es für Brillenträger schwierig.
Ferngläser, die diese Bedingungen nicht erfüllen, werden den Anforderungen entscheidender Käuferschichten nicht gerecht und entsprechend wenig gekauft.
Das sind die Fakten, die jeder Sportoptikhändler bestätigen k
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das S8 APo kann 3µm auflösen. Trotzdem wäre es aus unserer Sicht besser, ein flexibleres System mit etwas mehr Reserve zu wählen. Zeiss Discovery.V8 oder V12 wäre unser Vorschlag. Da kann man erstens eine höhere Auflösung erzielen und zweitens durch die 2D-Umschaltmöglichkeit genauer und sicherer Messen und drittens beim V12 durch den motorisierten Pankraten eine viel bessere Reproduzioerbarkeit
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Hallo Herr Münch,
ein 10x32 ist ein Schönwetterglas, es reicht schon, wenn man tagsüber im normalen Laubwald unterwegs ist, um zu erleben, dass die AP von 3,2 mm limitiert.
Wenn Sie für diese Situationen etwas mehr Reserve wollen, dazu noch ein bisschen Reserve für die bürgerliche Dämmerung, dann reicht ein 10x50 Ultravid HD völlig aus.
Um ein 10x56 wirklich auszunutzen, muß es schon ziemlich
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Kritiker hat das wesentlich schon geschrieben. Wenn Sie die Risse messen wollen, dann muß wie beschrieben die Beleuchtung stimmen und dazu muß das Stereomikroskop die Auflösung können.
Das EZ4 HD schafft knapp 5µm, das könnte knapp werden.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Welche Farbe hat das Material in dem die Risse sind?
Das kleine Leica ist eigentlich für die Ausbildung gedacht, siehe den Leistungsumfang der mitgelieferten Software.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Meine Argumentation geht selbstverständlich davon aus, dass die chinesischen Hersteller so fachkompetent sind, dass sie die wirtschaftlichen Chancen und Risiken beurteilen können. Ich kenne einen Teil der Verantwortlichen recht gut und zweifele nicht an ihrem wirtschaftlichen Verstand.
Selbstverständlich ist es jedem Interessenten freigestellt, ein solches Fernglas in Auftrag zu geben, das kan
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich war ja klug genug, wir zu schreiben.
Zu unseren Teilzeit-Mitarbeitern gehört ein inzwischen 71 jähriger Pensionär, der seit seinem Schulabschluß bis in die 90er Jahre in Jena bei Zeiss gearbeitet hat. Er hat sich zum Schluß mit Planschleifen beschäftigt. Wir sind dankbar um jede Stunde, die er noch kommt, weil wir immer mal wieder komplizierte Wartungsarbeiten an CZJ-Mikroskopen durchführen
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Naja, Sie bringen ja sogar ein Weitwinkelfernglas mit dem Docter 7x40 in Verbindung, wenn Sie verstehen, was ich meine.
Es braucht ein gewisses Maß an Unbekümmertheit, um sich an die Herstellung, eines von Holger Merlitz vorgeschlagenen Fernglases zu machen. Soweit ich die chinesischen Hersteller kenne, sehen die solche ambitionierten Projekte ähnlich, von den etablierten Japanern und Europäern
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Soweit ich die Beiträge in diesem Forum verstehe, sollte man vielleicht mit einfacheren Modifikationen beginnen.
Beispiele haben wir schon gelesen,
- Austausch von Okularen zur Änderung der Vergrößerung.
- zylindrische Adapter zur Aufnahme von Filtern, längeren Streulichtblenden
- besser konstruiertes Traggeschirr.
Was wir ebenfalls schon zu Testzwecken im Haus hatte.
- Vixen 15x70 mit
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Der Objektführer für die Zeiss Standard und ähnliche Mikroskope kostet 52 Euro.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Bestellen Sie Ihren EDV-Menschen einen schönen Gruß, wer Mehrfachzugriffe zählt, der macht sich was vor. Die Zugriffszahlen speziell des Forums sind natürlich viel höher, aber was sagt das denn aus?
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
In der Praxis läuft es so.
Wer sich als Händler interessiert, der wußte seit einiger Zeit, was kommt und was es kosten wird. Dann hat Zeiss seine Händler mit Rundschreiben informiert und dann kann man im Prinzip diese Info sofort bekannt machen oder auch nicht. Wir verfahren da etwas konservativer, das soll aber keine Wertung sein.
Nach heutigen Stand wird man in ca. 2 Monaten mit den ersten
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich würde die Bemerkung von Herrn Weigand ernst nehmen, es ist keinesfalls so, dass Dachkanten prinzipiell Spikes verursachen, wenn dies der Fall ist, ist die Kante nicht richtig auspoliert und bei Premiumspektiven muß das nicht sein.
Es gibt ausserdem noch andere Lösungen für einen Schrägeinblick, wer also den Aufwand scheut, eine exakte Dachkante zu produzieren, der kann Alternativen einsetze
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung, das Forum ist dafür nicht der ideale Platz.
Tel.: 0228-983860
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Je nach Ausstatter wird auch Qualität verlangt, manchmal sogar in Fernsehserien, bei denen man (ich) das niemals vermutet hätte. Hier mal eine Liste.
Meade LX200 12" und 8", LX90, ETX
Vixen Sphinx mit VC200L, 115 ED
Zeiss 20x60s, 15x60, 10x56, 10x42
Leica 10x42, 8x32
Swarovski Spektiv, 10x42 EL
Zeiss Mikroskope auch alte für Pathologen.
Es gibt aber auch die Fälle von Dienstlei
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn Sie über eine längere Zeit mit einem auf 90° erwärmten Tisch arbeiten müssen, werden die A-Plan 10x und 20x beschädigt werden. Für diesen Einsatzzweck empfehlen wir daher LD Objektive.
Bitte setzen Sie sich einmal mit uns direkt in Verbindung.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Die Zahlen sind nicht zu klein, im Gegenteil, die Beratung liest man doch nur 1x, dann sind das pro Tag 60 neue Leser, das kommt mir sehr viel vor, auch in Relation zu den anderen Zugriffszahlen. Natürlich dominiert das Forum Tagesbeobachtung, aber hier finden ja Diskussionen statt, der Anteil der neuen Leser wird klein sein, wobei die meisten wohl über die Testberichte kommen.
Werner Jülich
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Unsere Statistik wirft Monatszahlen aus, dann sind sie nicht ganz so winzig.
1. ca. 80.000 Zugriffe
2. ca. 26.000 Zugriffe
3. ca. 22.000 Zugriffe
4. ca. 18.000 Zugriffe
5. ca. 11.000 Zugriffe
6. ca. 7.000 Zugriffe
8. ca. 4.000 Zugriffe
9. ca. 2000 Zugriffe
10. ca. 2000 Zugriffe
Dabei ist interessant, wie eindeutig dieses Forum hier dominiert, rechnet man noch die Testbericht
von Werner Jülich
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes, vor allem gesundes neues Jahr.
Erlauben Sie mir einen kurzen Rückblick auf 2011 aus optischer Sicht.
Was war bemerkenswert?
Was die Fernoptik betrifft, möchte ich den Erfolg der neuen Swarovision nennen, Globuseffekt hin oder her, die Resonanz ist fast einhellig positiv, ich bin sicher, dass diese Erkenntnis Auswirkungen haben wird, jedes n
von Werner Jülich
- Mikroskope / Lupen
Seite 1 von 68 Seiten: 12345
|
|