|
Seite 1 von 65 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 1948
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Technik ändert sich auch bei mir.
>
> Beim MhB nehme ich seit diesem Jahr nicht mehr das
> 20x60S mit - zusätzlich zu den normalen
> Ferngläsern - um weit Entferntes zu bestimmen (die
> eigentliche Arbeit, also Verhören, macht meine
> Frau, ich schreibe nur auf), sondern die mFT Kamera
>
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans Weigum schrieb:
-------------------------------------------------------
> Deshalb können sich meine Kreationen nur
> konstruktionsmässig vom bestehenden abheben. Sei
> es durch bessere Funktion, meist aber durch
> einfacheren Aufbau und somit Herstellung.
> Nur, wer nicht selbst
> erfinderisch-entwicklerisch-handwerklich tätig
> ist, scheint meist im Glauben verh
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Tja, schade, wirklich schade. Da stirbt eine wirkliche Tradition. Aber jetzt machen die SFL-Gläser, speziell der Ausbau der SFL-Reihe, auch Sinn, denn eigentlich waren die Gläser ein bisschen nah an den SF. Und etwas Verbesserungspotential für die Zukunft hat Zeiss auch erstmal gelassen, z.B. was die CA bei den 50er Gläsern angeht.
Bleibt jetzt sicherlich abzuwarten, wie es bei den anderen eur
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Sehr spannender Vergleich, der zeigt, wie weit Sky Rover in der Entwicklung ihrer Dachkantgläser ist. Klar, die Dinger sind schwerer etc. und man wird sehen müssen, ob die Gläser auf Dauer mechanisch stabil sind, aber bessere Optiken als die Zeissgläser - alle Achtung.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie es mit denen weitergeht, speziell mit dem 6x32 und ganz besonders dem 7.5x32. Wenn die G
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans Weigum schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hans schrieb:
> -------------------------------------------------------
> >
> > Naja, letztlich ist aus Sicht eines Feldbeobachters
> > nur wichtig, dass das Bild in seinen typischen
> > Anwendungssituationen hinreichend stabilisiert wird.
> > Da ist es im Zweifelsfall egal
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich suche auch einen Experten für die
> neuen Thermo-Digitalferngläser, die gerade unter
> den Jägern immer verbreiteter werden. Auf der IWA
> habe ich einige Modelle begutachten können, sie
> sind interessant, aber es braucht schon jemanden,
> der sich eingehender damit beschäftigt und auch
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
CHnuschti schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun, zum optischen King Canon IS 10x42, ist mir
> eindeutig zu schwer mit den 1.2kg. Optische
> Qualität hin oder her.
Ja, das Glas *ist* schwer. Ich nehme häufig auch ein anderes Glas, weil mir das 10x42 oft zu schwer ist.
> Dass es anders geht zeigt das genannte 16x42 von
> Opticron, das ger
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans Weigum schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mich erstaunt aber immer wieder, wie hier IS als
> ein einziges gemeinsames Funktionsprinzip
> dargestellt wird, obwohl es doch enorme
> Unterschiede gibt.
Naja, letztlich ist aus Sicht eines Feldbeobachters nur wichtig, dass das Bild in seinen typischen Anwendungssituationen hinreichend stabilisier
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich benutze selbst ein Canon 10x42 IS und ein Canon 8x20 IS. Die Gläser funktionieren bei der Beobachtung im Feld wunderbar, dass man mit dem Stabi deutlich mehr Details sieht als mit jedem konventionellen Glas mit vergleichbarer Vergrößerung, muss ich sicher nicht extra betonen. Der Unterschied ist so groß, dass die Stabigläser durchaus süchtig machen können ... :-)
Wobei, wenn ich die Frage
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Thomas,
>
> das 6x32 wird kommen, die neuen Prototypen sind
> inzwischen fertig. Ich hatte Ende Februar den
> ersten Prototyp auf der IWA testen können, und es
> gab noch ein paar kleinere Dinge zu bemeckern,
> woraufhin SkyRover noch einmal die Okulare
> modifiziert hat. Die
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger, könntest du evt. das Baigish 7x30 mit in die Grafik packen? Das ist ja das Glas, das viele Jahre lang als Musterbeispiel für den Globuseffekt stand.
Übrigens bin ich wohl einer der Leute, die mit allen Gläsern zurechtkommen. Mit einer Ausnahme: Unregelmäßige Kurven finde ich nervig, wie bei einigen älteren Gläsern von Swarovski.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke, die Optech sachen scheinen leichter zu
> beschaffen sein und sind auch etwas günstiger.
Und sie sind sehr ordentlich gemacht und haltbar. Ich verwende die Dinger seit Jahren, bisher schwächelt noch nix. Im Zweifel ein bisschen kleiner wählen als vorher gedacht, die Dinger sind recht dehnbar.
> Oder ic
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
SFL. Und nicht nur (aber auch), weil Florian das Glas empfiehlt.
Wenn es etwas schwerer sein darf (dafür aber vermutlich besser ruhig zu halten), würde ich ein Conquest HD oder HDX empfehlen. Die Dinger sind so robust, dass die sich auch zur Selbstverteidigung benutzen lassen. Und optisch sehr ordentlich sind sie auch.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nikon 10x25 HG-L. Etwas größer, etwas schwerer, aber ein Fernglas, das man irgendwann vererben kann. Ich behaupte mal, dass es heute keine Gläser mehr gibt, die ähnlich sauber und solide verarbeitet sind. Und optisch halten die ganz locker mit dem Untravids etc. mit.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Rolf schrieb:
-------------------------------------------------------
> Meine Tante ist deutlich über 80, obwohl sie recht
> schwach ist, benutzt sie auch das EL 10x50.
> Das wiegt ja immerhin 990 Gramm.
Deine Tante verbringt zuviel Zeit in der Muckibude.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zur Not vll. ein LensCoat Objektivkappe Hoodie XS
> in schwarz.
Von Optech gibt es auch nette Hoods. Aber vorher auf der Webseite von Optech die Größen anschauen, bevor man bestellt.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das sieht nach dem alten DF (Hensoldt Diagon) aus
> den 1960er Jahren aus, das Fero-D 19 hätte eine
> schräge Schulter.
Du hasn't natürlich Recht! Und dass das alte Hensoldt nicht mehr mithalten kann, ist nicht überraschend. Obwohl es keine Laserfilter hay. Die Vergütungen sind schlichtweg nicht
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn deine Gläser noch die Strichplatte haben, dürften sie auch noch Laserfilter haben. Beide, besonders die Laserfilter, kosten Bildqualität, vor allem Kontrast und Transmission.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
BoB schrieb:
-------------------------------------------------------
> Danke, der Raufußbussard sieht im Svensson so
> ähnlich aus, aber da steht er sei von Habitus her
> langflügeliger als der Mäusebussard. Ich denke das
> ist hier eindeutig ein Mäusebussard, mit seiner
> etwas gedrungenen Form.
Eindeutig Mäusebussard. Struktur und Zeichnung.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich persönlich finde ja, dass man für Himmelbobachtungen mit einem geradsichtigen Fernglas so einen komischen Stuhl, wie ihn die Astronomiefreaks benutzen, haben sollte. Sonst bekommt man meiner Erfahrung nach ganz schnell einen Knick im Hals. Ich benutze provisorisch für so etwas einen Liegestuhl ... :-)
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn man bei einem kleinen
> Spektiv für die Berge oder Reisen auf ein Stativ
> verzichten kann, wär das schon interessant. Sofern
> das auch funktioniert und halbwegs bequem haltbar
> ist, natürlich.
Wobei .... Dann könnte man auch an ein Glas wie das 20x40 denken. Bei beidäugigem Sehen sieht man &
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Fernglas scheint es schon etwas länger auch
> von
> Sig
> Sauer zu geben. Da liegt es nahe, dass
> vermutlich Kamakura an der Quelle liegt ...
Die Gläser von Sig Sauer gibt es schon länger. Da ich von Sig Sauer, einem Laden, der überwiegend Waffen verhökert, nichts kaufe, habe ich um die
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> Auf der Kite Webseite ist ein stabilisiertes 60mm
> Spektiv mit 17+35x angekündigt.
> Das ist doch wirklich mal was neues.
Nö. Nix Neues. Nikon hatte VR Spektive, die optisch wirklich ordentlich waren. Aber schwer und teuer. Die sind dann flott wieder von der Bildfläche verschwunden.
Und man kann sich d
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mick schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hans schrieb:
> -------------------------------------------------------
>
> > ...
> > Was mich wieder in meiner Haltung bestärkt, bei
> > mechanisch komplexen Gläsern (mit
> > Innenfokusssierung mit integrierter
> > Fokussierlinse, integriertem Dioptirienausgleich
> > et
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es gibt auf CN neuerdings einige Berichte, nach denen bei einigen SkyRover Gläsern die Fokussierung in einem Tubus nicht mehr ordentlich funktionierte. Ich habe im Bekanntenkreis auch jemanden, der dieses Problem hat. Nun ist so etwas nichts Neues, das hat es auch bei anderen Herstellern schon gegeben, auch "Alpha-Hochpreisherstellern", aber hier gibt es natürlich die Schwierigkeit, das
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wobei für mich die Lage heute so ist, dass ich nicht mehr bereit bin, die Preise für ein "Spitzenglas" zu zahlen, egal von welchem Hersteller. Denn erstens sind mir die aktuellen Spitzengläser der "großen Zwei", Swarovski und Zeiss, schlichtweg für das, was sie mehr oder besser können als ordentliche Mittelklassegläser, zu teuer. Selbst das "Billigglas" APM 6,5x32 is
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 65 Seiten: 12345
|
|