|
Ergebnisse 91 - 120 von 1920
Übrigens sind die Vorgänger des EDG, die Nikon HG-L, auch sehr ordentliche Gläser, selbst heute noch. Mechanisch wie optisch sehr gelungen, wenn auch, speziell das 8x32 und das 10x32, recht schwer.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vertigo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Antares schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > ...wird geschildert, dass anscheinend noch
> > zerkratzte Brillengläser entstehen können, weil
> > bei eingedrehten Okularhülsen die Brillengläser
> > anscheinend auf bloßem Metallrand aufliegen...
>
&g
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> Anbei ein Bild meiner bisherigen Kombi im Einsatz
> vor kurzem. In den Bergen habe ich meist mein ED50
> dabei, aber hier für das stundenlange Suchen der
> Königshühner doch das Swaro.
> Schon etwas (zu) wackelig, gerade im Gelände.
Danke für das Foto. Ich glaube, ich muss auch mal wieder in die Alp
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
-------------------------------------------------------
> So, ich habe jetzt mal alle guten Hinweise und
> Warnungen ignoriert und mir das GT1525T zur
> Ansicht bestellt.
1525? Oder 1545?
> Um auf die für mich bequeme Höhe zu kommen, muss
> ich die Mittelsäulen wie folgt ausziehen:
> Berlebach 5 cm, Gitzo 12 cm, Velbon 25 cm. Beim
> laienhaften
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Manfred Gunia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun, wir die Leute mit Erfahrungen schreiben ja
> Vieles, oft auch nur zum Zeitvertreib und Spaß,
> und delektieren uns dann an den bibbernden
> Fragestellern mit den fragenden Augen.
Macht doch Spaß, oder?
> Und am Meer hilft auch kein Report, sondern einzig
> Gewicht und/oder ein Uni
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
gersi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Lieferung Mittelfokus 6,5er wieder verschoben auf
> 04.Juli.
> Qualitäts Probleme ???
Ich glaube eher, UO ist gerade sehr beschäftigt mit der Produktion der Sky Rover Gläser.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Manfred Gunia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Aber tremorbedingt wäre ich mit den unstabilisierten
> auch nicht glücklich, und ein Canon-Stabi 8x20 ist
> recht groß und hat die kleine AP.
Wenn du deutliche Probleme mit einem Tremor hast, solltest du dir das Canon 8x20 IS trotzdem mal ansehen. Das Glas ist trotz der kleinen AP gut zu benutzen und
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Also, das GT1545T ... Ich finde es gut - für ein leichtes Stativ. Es ist z.B. deutlich besser als Stative wie das Sirui 1204x: Schnelleres Ausschwingen nach Berührungen, größere Steifheit etc.
Aber: Nach meinen Erfahrungen sind alle Travellerstative weniger stabil als die entsprechenden Mountaineerstative. Der Unterschied ist für mich deutlich. Allerdings sind die Mountaineers eben auch schwe
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe eins. Habe dazu im BF einiges geschrieben. Ausführliiche Antwort hier morgen, wenn ich wieder zu Hsuse bin.
Kurz gesagt: Gutes Stativ für das Gewicht.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Manfred Gunia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Das Ding ist halt ein prima Streulichtschutz, und
> daher derart genutzt auf gut zu gebrauchen.
Das klingt erstmal gut. Wobei ich das Ding bei Tage benutzen würde. Seitdem ich eine Brille trage, ärgere ich mich regelmäßig über störenden Lichteinfall von der Seite und oben. Und dann immer irgendwelche meh
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Benutzt (oder mindestens kennt) hier jemand "Bino Bandits"? Wenn ja, was haltet ihr davon?
Und: Gibt es einen zuverlässige Lieferanten in Deutschland oder in der EU?
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Leute, das ist bloß ein Forentroll. Morgen kneift seine Windel nicht mehr oder er hat seine Medikamente wiedergefunden, dann ist er wieder still.
Ignorieren und gut ist.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
gersi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich hatte mal ein 7x42 in der Hand...da war das
> Einblickverhalten mit Gummis zurückgestülpt für
> mich nicht zufriedenstellend.
> Allerdings war das ein älteres Exemplar aus den
> 2000ern.
> Ggf. ist es bei aktuellen Geräten besser ?
Eher nicht, die Gläser sind von der Optik her meines Wissens n
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Manfred Gunia schrieb:
-------------------------------------------------------
> Vllt. wird Swaro ja den Innovationspreis für das
> neue Kinderglas 7x28 bekommen - farblich sind die
> Absamer ja schon ein wenig weiter, als die
> Mitbewerber. :-)
Meintest du die "Absamer" oder die "Absahner"? Immerhin stammt das Ding ja aus China ...
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich glaube auch, dass manche Hersteller hier
> bereits Lösungen in ihren Schubladen haben. Nur
> möchte keiner diese erhebliche Investition wagen,
> solange die Leute auch die konventionellen Modelle
> noch kaufen.
Und solange man mit den konventionellen Gläsers, aka "Dinosaurier",
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
gersi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich habe immer nach einem optisch leistungsstarken
> gummiarnierten Mittelrieb FG mit Brillenträger
> Okularen gesucht.....gibt es aber nicht !
> (Swarowski Habicht ist NICHT brillentauglich,
> Sehfeld wird stark abgeklemmt bei umgestülptem
> Okulargummi !)
Hm. Hast du das Problem sowohl mit dem 1
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Phil S. schrieb:
-------------------------------------------------------
> ... wenn Prototypen und Vorserienexemplare gute
> optische Leistungen zeigen. Die grundlegende
> Konstruktion, die Materialauswahl, Bearbeitung und
> Vergütung der Linsen beherrscht man in Fernost
> mittlerweile anscheinend so gut, dass schnell
> einmal auf den ersten Blick sehr ansprechende
>
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Holger Merlitz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Unsere Premiumhersteller haben jetzt noch ein
> wenig Zeit, Innovationen zu implementieren, aber wenn
> das in den nächsten 5 Jahren nicht gelingt, dann wird
> es vielleicht eng werden.
Wohl nicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt. Und da es sicherlich nicht reichen wird, noch ein paar Gra
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kauft die BW noch normale FGs? (ernsthafte Frage)
>
> Ich dachte, die nehmen inzwischen die hier schon
> diskutierte Mischung Thermo/Restlicht/Tageslicht
> mit Entfernungsmesser.
Gute Frage. Ich weiß es nicht, kann aber durchaus sein, dass die umgestellt haben. Wenn ja, würden mich die Daten eines de
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
gersi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Außer Astronomie und Seefahrt (immer unendlich
> fokussiert) fällt mir keine Anwendung ein, wo ein für
> Nicht Sammler ein IF Sinn macht.
Naja, eins ist mal klar: Gläser mit IF sind definitiv robuster als solche mit Mitteltrieb. Es gibt einfach weniger, was schiefgehen kann. Und dicht sind sie auch.
>
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Falls es jemand verpasst hat, ein Review von Holger Merlitz:
Wenn die Gläser in der Serienfertigung vergleichbare Qualität haben, werden sich etliche "Premiumhersteller" umgucken.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Auch wenn Manfred schon einen Beitrag zu diesem Glas im alten Thread vom APM 6x30 gepostet hat, finde ich es sinnvoll, zum APM 6,5x32 Apo einen neuen Thread aufzumachen, da sich das Glas in vielen Einzelheiten doch deutlich vom älteren APM 6x30 unterscheidet.
Ich habe das 6,5x32 vor einer guten Woche erhalten, und zwar in der IF-Version. Die Version mit Mitteltrieb habe ich auch bestellt, aber
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vogler schrieb:
-------------------------------------------------------
> Übrigens beschlägt bei einem Test das Kowa 663 wie
> das Nikon Prostaff unter den gleichen Bedingungen
> auch nicht, so dass ich von einem Fehler ausgehe.
Solange du nicht einmal weißt, ob das Glas innen oder außen beschlägt, kannst du überhaupt nichts sagen.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Du solltest dich wirklich klarer ausdrücken:
Wo beschlägt es? Innen oder außen? Okular oder Objektiv oder beides?
Einfache Faustregel: Wenn es innen beschlägt - ab zu Kowa. Wenn es außen beschlägt: Abwischen.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Bildqualität ist schlecht (flau, rauschen, AF
> ist nicht gut) und es kommen nur JPEGs in den
> Speicher.
Da bist du aber noch nett. Ich finde die Bildqualität saumässig.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> GPS schützte nicht davor im Garten eine Kohlmeise
> als Schwarzkopfmeise zu bezeichnen.
> Und Gänse sind große Vögel: Wenn eine farbige
> Hausgans auf 5 Meter Entfernung als Graugans
> bezeichnet wird, dann kann das Ding auch eine
> Saatgans bzw. Zwerggans nicht von einer Graugans
> unterscheiden
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Grundsätzlich ein ordentlicher Bericht.
Allerdings hat Bechtold nicht bedacht, dass die Identifikationsfunktion von Merlin grundsätzlich den Standort einbezieht, insofern sind alle Einschätzungen, die auf dem beruhen, was in dem Zoo passiert ist, hinfällig. Außerdem glaube ich, dass man ein so komplexes Glas mehrere Wochen intensiv benutzen muss, um es wirklich angemessen einschätzen zu könne
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Und das APM hat einen Dioptrienausgleich. Das Baby-CL nicht.
Manchmal scheint mir, als hätten die Ösis ein wenig die Bodenhaftung verloren. €500 für einen Chinakracher ohne Dioptrienausgleich?
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
APM hat in der ersten Lieferung viel weniger Gläser erhalten als erwartet. Jetzt heißt es warten auf die nächste Lieferung. Ich habe das IF daher auch noch nicht ... Manfred hat seins, ich hoffe, er schreibt noch ein bisschen was zu dem Glas.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meine zuverlässigen Quellen wissen nichts von brütenden Rötelfalken in Brandenburg.
Ich hatte übrigens in über 40 Jahren eine Beobachtung, ein Männchen in Niedersachen, August 2015. Der Vogel wurde von etlichen Beobachtern gesehen.
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
|
|