|
Seite 1 von 3 Seiten: 123
Ergebnisse 1 - 30 von 77
Ich habe auch das EL 8,5x42 gehabt und nach einiger Zeit wieder verkauft. Für mich entscheidender Nachteil: Es hat bei verschiedenen Sicht- und Lichtverhältnissen kein gleichmäßig ausgeleuchtetes Gesichtsfeld
- im Gegensatz zum NL 8x42. Dann hat das NL 8x42 das wesentlich größere Gesichtsfeld. Das ist bei astronomischen Beobachtungen natürlich ein großer Vorteil.
Ähnliches gilt auch für das EL
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das EL 12x50 ist für mich das einzige Glas aus der EL-Serie, welches ich wirklich empfehlen kann - wenn man sehr hohe Ansprüche stellt.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Binofreund,
das EL 8,5x42 hatte ich mal, ebenso wie die anderen ELs. Die ELs sind nicht mehr Stand der Technik, habe sie nach und nach wieder verkauft. Ich würde dir auf jeden Fall das NL 10x52 oder das 8x42 empfehlen.
Beide bieten ein super Bild, gerade am Sternhimmel.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Erfreulicherweise hat Swarovski nun auch große NL Pures auf den Markt gebracht. Auf diese haben sicherlich nicht wenige gewartet. Vor allem diejenigen, die Astronomie betreiben - wie ich. Sicherlich werden auch Jäger und und Naturfreunde sich über das 10x52 freuen. Es ist nur unwesentlich schwerer und größer als das NL 10x42, bietet aber vor allem in der Dämmerung mehr Leistung.
In den letzten
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit versucht, Experten von Premiumherstellern zu einer Stellungnahme zu bewegen.
Ein bekannter Experte der Firma X sagte mir: „Der Herr Schön hat nicht Unrecht, aber ich kann mich nicht in einem Amateurforum dazu äußern, solange ich vertraglich gebunden bin.“
Von der Firma Y wollten sich erst ein paar Mitarbeiter äußern - ähnliche Aussage und: Der Herr Schön ist
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich wüsste kein besseres Glas für die Astronomie als das NL 10x52. Das kann man noch gut halten, ist nicht zu schwer, hat ein aussergewöhnlich großes
Gesichtsfeld und bildet auch die Sterne am Rand scharf ab. Sicher wird heute kein Premiumhersteller ein Fernglas vornehmlich für die Astronomie entwickeln, denn
die Zahl der Amateurastronomen ist recht überschaubar. Da generieren Vogelkundler un
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Hans,
“ Wobei man nicht vergessen darf, dass die "kompetente Seite" auch nichts anderes sagen konnte. Würde Zeiss nicht genau das sagen, würde niemand mehr das teurere SF kaufen. Insofern ist diese Aussage von Zeiss nichts wert.”
Es war aber nicht irgendeine, mir unbekannte kompetente Seite! Und seine Aussage hat sich im direkten Vergleich (42 / 40 er Modelle) auch bestätigt. Da
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Nick,
Das Bild im SF ist einfach etwas brillanter und die Randschaerfe ist besser (Optikdesign ist aufwendiger). Im direkten Vergleich merkt man den Unterschied sofort.. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat das SFL auch keine Bildfeldebnungslinse. Aber, das SF ist schon ein ganz schöner Klotz, im Vergleich zum SFL. Daher würde ich vielleicht auch eher zum SFL greifen. Zudem ist es ja au
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
vor ein paar Wochen hatte ich das SF 10x42 und das SFL 10x40 für ein paar Tage zum Testen. Das 10x40 ist die kleinere, leichtere aber leider auch billigere Variante des SF 10x42. Billiger, weil das SF einfach
die bessere Optik hat, was mir von kompetenter Stelle (Zeiss) auch bestätigt wurde. Wer sehr hohe Ansprüche stellt, der wird mit den SFLs nicht ganz zufrieden sein. Ich nehme
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
Tatsache ist, dass die Bedingungen für astronomische Beobachtungen bei uns in den letzten Jahrzehnten deutlich schlechter geworden sind. Wie ich aber schrieb, ist das 10x56 dem 10x50 deutlich überlegen.
Ich selbst kenne natürlich auch das 12x50, und ich hatte auch ein sehr gutes 15x56. Ein 15x56 erfordert ein Stativ, wenn man genussvoll beobachten will. Zudem fällt die Orientieru
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger,
das Nikon XW habe ich leider noch nicht in den Händen gehabt, aber der Preis liegt liegt leider außerhalb meiner Möglichkeiten. Solltest du aber irgendwann keine Verwendung für das mehr für das gute Stück haben, als Geschenk wäre es mir sehr willkommen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominik,
Das 10x42 und das 15x56, bester Joachim, würden ebenso abschneiden, denke ich.
Deine Aussage stößt bei mir auf ein gewisses Unverständnis. Das 10x56 liefert fast doppelt so viel Licht wie ein 10x42. Hast du schon mal astronomische Beobachtungen mit solchen Ferngläser gemacht? Ein 15x56 liefert zwar mehr Details, es hat aber ein deutlich dunkleres Bild. Es hat ein deutlich klein
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Swarovski SLC 10x56 oder EL 10x50 oder Zeiss HT 10x54?
Vor ein paar Wochen hatte ich wieder meinen Händler in Braunschweig aufgesucht, um mir ein paar Gläser anzusehen.
Da das SLC 10x56 direkt vor mir stand, hab ich es mit nach draussen genommen. Beim Durchsehen kam der für mich völlig überraschende Wow-Effekt: Was für ein super Bild, was für ein Einblickverhalten! Für mich stand sofort fest:
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Wizard,
Ultravid 8x20 muß es natürlich heißen, kleiner Schreibfehler. In einem Punkt muß ich dir ganz klar wieder sprechen: Wie ich bereits erwähnte, das 10x 25 kann man sehr ruhig halten, wenn man es richtig fasst.
Ich halte es sogar ruhiger als das 10x50, weil die Zeigefinger als Stirnstuetze dienen, und mit 10 facher Vergrößerung sieht man ungleich mehr Details als mit 7 facher Vergröß
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Zwei Freunde und ich haben das Leica Ultravid 10x25 und das 8x25 ausgiebig testen und den entsprechenden Gläsern der Mitbewerber vergleichen können. Nach unserer Meinung sind dies die mit Abstand besten Taschenglaeser - sehr guter Kontrast, absolut kein Falschlicht und gestochen scharf. Wenn es wirklich ganz klein sein soll, das 8x20. Ich hab das 10x25 genommen - man sieht einfach mehr mit 10 fac
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Nick,
ich würde auf jeden Fall den Service kontaktieren. Swarovski ist da sehr kulant, genau wie Leica. Ich hab mal ein Problem mit einem Glas gehabt. Da hab ich den Service kontaktiert. Daraufhin konnte ich mir einen Versandschein runtergeladen. So hatte ich kein Versandrisiko und brauchte für den Versand nichts bezahlen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Der einzige wirkliche Vorteil ist das größere Gesichtsfeld. Das kostet aber rund 1000€ mehr. Das EL 10x42 ist aber schon ein hervorragendes Glas. Hab es mir gerade bestellt.
Ob einem das deutlich größere Gesichtsfeld die 1000 € Wert sind, das muß jeder für sich selbst entscheiden.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ja, der Globus-Effekt wurde entschaerft, da es doch recht viele Beschwerden diesbezüglich gab. Ausschlaggebend waren wohl Holgers Ausführungen.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
“Auch ich würde von 10facher Vergrößerung bei diesen Kompaktgläsern abraten. Das Bild ist dunkler als bei den 8fachen, das 10fach lässt sich schlechter ruhig halten (die Kompaktgläser lassen sich ohnehin schon schlechter ruhig halten als etwas größere Gläser), und größer als die 8fachen sind sie in der Regel auch noch.”
Das stimmt nicht! Einmal haben ein 8x20 und ein 10x25 die gleiche Bildhell
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Man braucht ja nur ein Ultravid mit einem entsprechenden Glas von Zeiss oder Swarovski vergleichen. Im direkten Vergleich ist der Unterschied in der Helligkeit schon gravierend.
Wenn das die neuen 32er von Leica sind, dann können sich Zeiss und Swarovski beruhigt zurücklehnen - keine Gefahr.
Für mich absolut enttäuschend, häßliche Form.
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
„Es zeigt je nach Wahrnehmung und Vorliebe wunderbare Farben und hat einen sehr schönen satten Kontrast“
Genau das habe ich bei dem Leica 10x32 vermisst. Bei den Pocket-Gläsern haben wir (Freunde von mir und ich) uns bewusst für die Leica-Gläser (8x20 und 10x25) entschieden, obwohl diese nicht so helle Bilder liefern wie die der Konkurrenz. Sie liefern aber ein sehr kontrastreicheres Bild, und
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn Leica jetzt auch den Ultravids eine verbesserte Vergütung spendiert hat, dann wäre das ja super. Wie lange das von mir bestellte Glas schon im Laden gestanden hat, das kann ich natürlich nicht sagen.’
Das Bild in “meinem” 10x32 Ultravid HD Plus war jedenfalls auffallend dunkel. Ich kenne die vergleichbaren Gläser von Zeiss und Swarovski. Die liefern einen helles, brillantes Bild.
Bin jede
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
Alexs positiver Bericht über das Leica 10x32 Ultravid Plus veranlaßte mich, mir so ein Glas zu bestellen. Gestern kam es an. Ja,
in der Tat, ein wunderschönes Glas mit exzellenter Mechanik, leicht und handlich. So ein Glas habe ich immer gesucht. Doch beim Durchsehen kam die Ernüchterung, die Enttäuschung:
Bild recht dunkel, etwas flau. Von dem so gepriesenen Leica-Kontrast war nichts z
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Max,
Auch ich wollte zuerst das 8x20 kaufen. Ein Freund von mir hat es. Es ist wirklich für mich das beste Kleine mit achtfacher Vergrößerung. Dann habe ich noch mal mit dem 10x25 verglichen. Glaub mir, Du kannst es ruhig halten, wenn Du es so weit vorn fasst, dass die Zeigefinger als Stirnstuetze dienen. Der Vorteil des 10x25 ist: Du siehst ganz einfach mehr Details. Das war dann für mich
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
Mein Händler in Braunschweig hat zwei Leica Ultravid 10x25 gehabt. Die Mitarbeiter des meines Händlers fanden, dass die Gläser ein scharfes Bild liefern. Nun hatten die Gläser eine Besonderheit: Das linke Okular ließ sich nicht richtig scharf stellen. Verfügen beide Augen über die volle Sehkraft, dann wird man diesen Fehler kaum bemerken. Mein linkes Auge verfügt noch über die
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Sander,
Ich habe schon mehrere Leica 8x20 ausprobiert. Bei allen Gläsern lief der Mitteltrieb schwergängig. Ich habe die Kleinen von Leica, Swarovski und Zeiss miteinander vergleichen können.
Am besten haben mir die Leica-Gläser gefallen. Ich rate unbedingt zu dem 10x25. Sehr gutes Einblickverhalten, gleichmäßig ausgeleuchtetes Gesichtsfeld, sehr guter Kontrast.
Das Glas halte ich
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Weigum,
was Sie da schreiben stimmt ganz einfach nicht, ist Unsinn. Wer über viele Jahrzehnte die Entwicklung im Fernglasbau verfolgt hat (wie ich), der konnte sehr wohl erhebliche Verbesserungen bemerken.
Vorgestern war ein Mann bei mir, der hatte ein älteres Zeiss 8x40 dabei. Er verglich dann sein Glas mit meinem 8x42 EL und kam aus dem Staunen nicht mehr raus. Da lagen Welten zwis
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
Das war eines der ersten EL 8,5x42, also schon ca.10-15 Jahre her. Ich hab das Glas natürlich auch mit anderen Gläsern verglichen (z.B. mit dem 10x50 von Swarovski).
Dabei ist mir die schlechtere Sternabbildung im Gedächtnis geblieben.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Classic,
ja, das Einblickverhalten des alten EL war sehr gut, aber sonst ist das SW natürlich das modernere Fernglas, in fast allen Beteichen etwas besser. Die Entwicklung geht ja immer weiter.
Was mir bei dem El 8,5x42 aber negativ aufgefallen ist, das war die Sternabbildung. Die war nicht ganz punktförmig. Daher würde ich das Glas heute nicht mehr nehmen.
Herzlichen Gruß
Joachim
von Joachim Schmolke
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 3 Seiten: 123
|
|