Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Ausbaufähiges Mikro gesucht

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

07. August 2006 10:53
Guido Kern schrieb:
-------------------------------------------------------
> 1. Okulare.
> Es gibt bei den Okularen solche mit Sehfeldzahl 18
> und dann Okulare mit Sehfeldzahl 20 und noch mehr.
> Ich verstehe das so, dass die größere Sehfeldzahl
> ein größeres Feld ergibt. Gibt es irgendwelche
> Nachteile, wenn ich mich für Sehfeldzahl 20
> entscheide?

Keine Nachteile, besonders dann nicht, wenn Sie Planobjektive wählen. Bei Objektiven von Carl Zeiss oder Leica z. B. ist die Bildfeldwölbung normaler Achromate nicht so schlimm, wie das in der älteren Mikroskopieliteratur i. d. R. beschrieben ist. Plan sind für Sehfeldzahl 20 zwar sehr schön, aber normale Achr. deshalb nicht ganz ungeeignet.


> 2. Fotografie.
> Ich habe eine Digitalkamera. Es liegt für mich
> nahe, daß ich diese Kamera, Canon A 620 an das
> Mikroskop anschliesse. Ich habe gelesen, dass es
> prinzipiell möglich ist, dazu wird ein Adapter
> benötigt. Soll ich dieses Ziel verfolgen oder sind
> spezielle Mikroskopkameras besser?

Sie können dieses Ziel verfolgen. Spezielle Mik-Kameras sind meist nicht besser. Adapter für die A620 bekommen Sie bei Carl Zeiss (Werk Göttingen), siehe Zeiss-Homepage.


> 3. Beleuchtung.
> Es liegt in der Natur der Sache, dass ein
> Einsteiger nicht weiß was später noch interessant
> werden könnte. Reichen die 20W Halogen eines
> Axiostar plus aus oder steht man sich sogar mit
> den 30W beim Primostar besser? LED klingt
> verlockend, gibt es da Nachteile, die bedacht
> werden müssen?

Bei den Beleuchtungsverfahren Phasenkontrast, Dunkelfeld, Differential-Interferenzkontrast nach Nomarski und bei Fluoreszenzbeleuchtung kann es u. U. knapp werden mit Objektiven höchster Vergrößerung. Ich denke aber, daß ein Anfänger alle Hände und Augen voll damit zu tun hat, in den ersten 5 bis 10 Jahren das auszuschöpfen, was die Mikrowelt im Hellfeld und bei den genannten Verfahren bei Vergrößerungen bis 600fach bietet. Dazu reichen 20 W allemal.

> 4. Kondensor.
> Mir fällt auf, daß es verschiedene Varianten und
> Modelle gibt. Wie kann ich beim Axiostar plus das
> Modell 0,9/1,25H interpretieren? Auf den Fotos ist
> keine Schwenklinse zu erkennen, wie schaltet der
> Kondensor um?

Das müssen Sie im Prospekt nachlesen. Aber ich denke, das sind die Aperturen 0,9 für Trockobjektive (ohne Öl) und bei Ölimmersion 1,25 (Objektiv 100x).

> Muß man bei einem Revolverkondensor mit Nachteilen
> rechnen?

Nein. mit Vorteilen, er ist universeller als die Schieber.

> Wären Schieber für PH und für Dunkelfeld
> besser oder ist das egal?

Es könnte egal sein, hängt aber von Ihren Wünschen ab, mit welchen Objektiven Sie Dunkelfeld oder Phasenkontrast benützen möchten.

> 5. Objektive.
> Die Bezeichnung Plan als Vorsilbe ist
> verständlich, dann wird es verwirrend. Bei Hund
> gibt es ein Semiplan, abgekürzt SPL, darüber dann
> ein Plan. Wenn nicht ausdrücklich vermerkt,
> handelt es sich wohl immer um Achromate, wie sieht
> die Notation bei Zeiss aus?
> Zeiss A-Plan ist sicher der Achromat, Neofluar
> läßt mich schon unsicher werden, wofür steht
> fluar, ist es die erweiterte Transmission?

Bessere Farbkorrektion und infolge dessen hohe Kontrastleistung und bestechende Schärfezeichnung. Sie müssen das im Vorführmikroskop anschauen. Die Bezeichnung (Neo)fluar leitet sich her von Fluoritobjektiven, also solchen, bei denen mindestens eine Linse aus Fluorit und nicht aus Flint- oder Kronglas ist. Man gewinnt dadurch erweitere Möglichkeiten für Bildfehlerkorrektion.

> Sie sehen, ich habe mich eingelesen und auch die
> ersten negativen Erfahrungen mit diesem
> Schülermikroskop gemacht. Jetzt wüßte ich nur zu
> gerne, wo das langfristig geeignete Mikroskop
> anfängt, denn ich will nur ausgeben, was ich
> wirklich ausgeben muß.

Jetzt wird es schwierig, denn müssen tun Sie im Hobbybereich gar nichts.

Wenn Sie lebende und schnell bewegliche Mikroorganismen, wie Wimper- oder Rädertiere oder schnelle Algen fotografieren möchten, sollten Sie unbedingt einen Trinokulartubus (auch binokularer Fototubus genannt) anschaffen - mit einem Strahlenteiler, der gleichzeitig das vom Objektiv kommende Bild sowohl in die Beobachtungsokulare als auch in den Fototubus schickt.

Die Befestigung einer Kamera an einem der beiden Beobachtungsokulare ist wegen des andauernden An- und Abmontierens keine auf Dauer empfehlenswerte Methode. Dafür sind die Bino-Tuben nicht konstruiert.

Alles weitere finden Sie in der "Mikrofibel" und auf der Website der Mikrobiologischen Vereinigung München e. V.:

[www.mikroskopie-muenchen.de]

MfG KH


Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Ausbaufähiges Mikro gesucht

Guido Kern 1883 05. August 2006 20:55

Re: Ausbaufähiges Mikro gesucht

Jens Abel 1498 05. August 2006 22:25

Re: Ausbaufähiges Mikro gesucht

Amine Mohebbian 1115 06. August 2006 08:34

Re: Ausbaufähiges Mikro gesucht

Klaus Henkel 1317 07. August 2006 10:53

Erst einmal vielen Dank

Guido Kern 1279 09. August 2006 11:29



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen