Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Warum verschiedene Menschen das Einblickverhalten verschieden beurteilem

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

14. September 2007 15:00
Da Sie es mir nahelegten, zu dieser Frage etwas zu sagen, will ich mal kurz meine (leider zur Zeit dringende und umfangreiche) Arbeit unterbrechen und mich zur Antwort etwas kürzer fassen als üblich:

1. Nicht-Brillenträger

1.1 Es gibt Menschen mit tiefliegenden Augen bzw. weiter vorspringendem Schädelknochen an den Augenbrauen oder mit breiterem Nasenbein, weshalb bei großem Außendurchmesser des Okulartubus (Augenmuschel) das Fernglas nicht so nahe an die Augenpupille gehalten werden als wie bei anderen Menschen; folglich brauchen diese (Erstgenannten) Ferngläser mit einem weiteren Austrittspupillen-Längsabstand.

Umgekehrt gibt es Menschen mit „flacherer“ Gesichtstopografie (z.B. viele Asiaten), die mit kürzerem als durchschnittlichem AP-Längsabstand auskommen.

1.2 Dann gibt es unabhängig von diesen rein körperlichen Merkmalen noch den Unterschied, daß mancher Beobachter das Fernglas gern (z.B. zur besseren Stabilisierung) fest ans Gesicht andrückt und manchem aber ein lockerer Kontakt lieber ist. Das kann weitere 1 mm bis 2 mm Unterschied ausmachen.

2. Brillenträger

Hier sind die Unterschiede noch sehr viel größer, und deshalb kommt es vor allem unter Brillenträgern zu sehr unterschiedlichen Aussagen über das Einblickverhalten ein und desselben Fernglases.

2.1 Wer eine große Brille trägt oder/und ...

2.2 wer wegen eines hohen Nasenrückens die Brille weit vor den Augen trägt, ...

benötigt einen größeren AP-Längsabstand. Umgekehrt benötigt jemand mit kleiner Brille und/oder niedrigem Nasenrücken wegen der dann näher an den Augen befindlichen Brillengläser einen kleineren AP-Längsabstand. Maßgeblich ist diesbezüglich der sog. „HSA“ (Hornhautscheitelabstand = freier Luftabstand zwischen Brillenglas und Auge oder exakter vom Durchstoßpunkt der optischen Achse durch die augenseitige Grenzfläche des Brillenglases bis zum Durchstoßpunkt durch die Vorderfläche der Hornhaut), der evtl. im Brillenrezept des Augenarztes für den Optiker angegeben ist, weil evtl. bei abweichendem HSA der gewählten Brille auch die Dioptrenzahl ein wenig „nachkorrigiert“ werden muß. Bei den üblichen Brillen und Gesichtsanatomien von Mitteleuropäern beträgt des HSA etwa zwischen 10 mm (schlanke „Schubert“-Brille, wie Sie unser derzeitiger Außenminister bis vor ca. einem Jahr getragen hat) und 16 mm (große „Pilotenbrille“, wie sie in den 70er-Jahren modern war).

2.3 Wer kurzsichtig ist, dessen Brillenglas verlagert aufgrund ihrer negativen Brechkraft die Austrittspupille des Fernglases ein wenig nach hinten, und zwar um so mehr, je stärker die Kurzsichtigkeit ist. Ich habe das mal für mein Fernglasbuch für Dioptrienzahlen bis -8 dpt ausgerechnet und in einem aus den Ergebnissen abgeleiteten Diagramm gezeigt, daß dies bei Kurzsichtigen Unterschiede bis zu ca. 2 mm ergibt.

2.4 Wer weitsichtig ist, dessen Brillenglas verlagert aufgrund ihrer positiven Brechkraft die Austrittspupille des Fernglases ein wenig (bei kleiner Dioptrenzahl) bis sehr weit (bei großer Dioptrienzahl) nach vorn, verkürzt den AP-Längsabstand des Fernglases also um so mehr, je stärker die Weitsichtigkeit ist. Ich habe für Dioptrienzahlen bis +8 dpt ausgerechnet, daß dies bei Weitsichtigen Unterschiede bis zu fast 6 mm ergibt.

Man kann also nicht, wie es bislang üblich ist, ganz allgemein von „Brillenträgern“ sprechen, wenn es um den benötigten AP-Längsabstand bzw. die Beurteilung des Einblickverhaltens geht, sondern man muß unbedingt zwischen Kurz- und Weitsichtigen unterscheiden und speziell bei den Weitsichtigen (wo noch das Problem der großen Mittendicke des Brillenglases eine Rolle spielt und zu dem großen Wert von bis zu 6 mm beiträgt, den ich unter Punkt 2.4 genannt hatte) auch noch die Dioptrienzahl berücksichtigen. Extremfall: Ein Weitsichtiger mit -8 dpt braucht ca. 8 mm mehr AP-Längsabstand als ein Kurzsichtiger mit -8 dpt, wenn bei beiden Brillengröße und Nasenrückenhöhe gleich sind und zum gleichen HSA führen.

Wenn man die Variatrionsbreiten von Punkt 2.1 und 2.2 und 2.3/2.4 zusammenzählt, können sich Unterschiede im idealerweise benötigten AP-Längsabstand von bis zu ca. 15 mm ergeben.

Deshalb ist es so wichtig, zur Beurteilung des Einblickverhaltens die in die engere Wahl genommenen Ferngläser SELBST auszuprobieren!

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Fernglashitparade

Ulf Martini 2425 13. September 2007 21:18

Re: Fernglashitparade

Dietmar Streib 1498 13. September 2007 22:06

Ein Spiel für Millionäre

Volker Werres 1447 14. September 2007 03:46

Solche Listen sind wertlos

Gunnar 1409 14. September 2007 05:06

Re: Fernglashitparade Nikon 8x32 HG

Andreas Höfer 1434 14. September 2007 09:18

Re: Fernglashitparade Einblickverhalten Nikon HG 10x42

Horst Suikat 1314 14. September 2007 10:39

Re: Fernglashitparade Einblickverhalten Nikon HG 10x42

Horst Suikat 1190 14. September 2007 11:03

Das funktioniert nicht

Robert Fritzen 1229 14. September 2007 11:50

Warum verschiedene Menschen das Einblickverhalten verschieden beurteilem

Walter E. Schön 1395 14. September 2007 15:00

Meine meistgenutzten Gläser

Claus Rottmann 1414 15. September 2007 11:18

Re: Fernglashitparade

Udo 1198 15. September 2007 18:56

Re: Fernglashitparade

Manni 1206 17. September 2007 13:41

Re: Fernglashitparade

Ulf Martini 1314 18. September 2007 00:47

Nikon-SE-Serie: 8x32 SE, 10x42 SE und 12x50 SE

Walter E. Schön 2739 18. September 2007 09:50

Es war ein Nikon 12x50 SE

Ulf Martini 1403 20. September 2007 16:37



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen