Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

22. Mai 2005 23:21
Hallo,

erst einmal ein herzliches Danke an alle für die zahlreichen Antworten!

Zu Ihren Gedanken:

„Sie müßten also zusätzlich in ihre Formel noch Alter, Kondition, Hebelverhältnisse, Einsatzgebiet und Schleppfaktor einbauen“.

Ich stimme Ihnen zu, würde man einen Bildstabilitätswert ohne diese Faktoren erstellen, wäre er vielleicht nicht besonders aussagekräftig (denkbar wäre z.B. auch, dass bei solch einer Rechnung herauskäme, dass ein 200g schweres 8x20 über eine ähnliche Bildstabilität verfügt, wie ein 5kg schweres Fernglas mit 20facher Vergrößerung).

„Das höhere Gewicht beruhigt nur solange, wie Ihre Muskeln frisch sind“

Ich frage mich, wie groß denn tatsächlich z.B. 300g Gewichtsdifferenz zu Buche schlagen: Wenn ich für meine beiden Arme ein Gewicht von 6-8kg schätze (gruseliger Gedanke), dann ist womöglich nicht das Fernglas das Hauptproblem, sondern das eher das Eigengewicht der Arme.

„Ihre Feststellung, daß Sie das schwerer 12 x 50 Ultravid besser nutzen können als das leichte 10 x 42 würde mir deshalb so auch nicht reichen, ich denke, da müßten sie die konkreten Beobachtungsbedingungen schildern.“

Da haben Sie mich missverstanden: Ich meinte nicht, ich könne das 12x50 besser nutzen, das wäre auch seltsam. Ich finde es nicht oder nur geringfügig schwieriger ruhig zu halten als ein 10x42. Diese Aussage bezieht sich auf die bei der Vogelbeobachtung für mich eher typische Beobachtungszeit von unter drei Minuten. Danach verspüre ich natürlich auch das Bedürfnis, mich abzustützen. Wenn ich nicht umherlaufe (z.B. auf einem Beobachtungsturm), benütze ich auch sehr gern ein Stativ. All das gilt aber auch in gleichem Maße für mein Vorgängerglas, einem Steiner Wildlife 8x42

„Gut für den Handel, schlecht für unsere Brieftasche ist noch eine andere Erfahrung, wer einmal mit dieser teuren Fernoptik anfängt, der bleibt nie bei einem Glas, sondern er hat das Glas zum Einsatzzweck. Warten sie mal ab, ob es bei Ihnen nicht genauso geht.“

Sie haben ja so recht! Ich habe neulich durch das Ultravid 8x32 geschaut und war hellauf begeistert von der optischen Qualitätund der schnuckeligen Größe. Und vor allem: Es wäre für mich das ideale Immer-dabei-Glas und sehr viel besser einhändig zu bedienen, falls eines Tages noch das Spektiv hinzukäme… Jedoch: wie erzähl ich’s meiner Frau?

„Experimentell könnten wir da was machen.“

Sehr gern! Innerhalb bestimmter Grenzen (< 1.500g) müsste ja zumindest vor Eintreten des Ermüdungszitterns eine Aussage darüber zu treffen sein, welche Gläser in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerung eine vergleichbare Bildstabilität aufweisen.

„Kann es sein, daß ein Teil Deiner Entscheidung auch mit dem Anfassen und Halten zu tun hatte?“

Ich denke schon, ich bin 192cm groß und habe entsprechende Hände. Möglicherweise spielt ja auch die Massedämpfung der Hände und Arme eine Rolle bei der Bildstabilität? Auf jeden Fall finde ich das Ultravid 12x50 nicht die Spur klobig, es ist von der Ergonomie her für mich ideal.

„Ich habe heute Nachmittag einmal zum Test dem 10 x 42 Ultravid ein Zusatzgewicht, den Stativadapter mit kleinem Kugelkopf verpaßt.
Es stimmt, man wird ruhiger, aber nur ein paar Minuten, dann ist es vorbei und die Muskeln melden sich. Differenzgewicht bei mir laut Haushaltswage 385 Gramm“

Wie groß ist die Zeitdifferenz des Muskelzittern mit/ohne Zusatzgewicht, falls das messbar ist?


Viele Grüße,
Kay van der Voort
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Kay van der Voort 2222 20. Mai 2005 23:35

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Franz-Josef Severin 1139 21. Mai 2005 09:03

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

P. Nisius 1136 21. Mai 2005 11:46

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Thomas Becker 1170 21. Mai 2005 12:41

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Wolfgang Henseler 1139 21. Mai 2005 12:40

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Uwe Kuhn 1108 21. Mai 2005 14:31

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Peter Neumann 1104 21. Mai 2005 15:21

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Kurt Stoll 1059 22. Mai 2005 17:38

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Kay van der Voort 1183 22. Mai 2005 23:21

Einfach mal getestet! Ja, aber!

Achim Hörster 1093 04. Juni 2005 16:34

Re: Einfach mal getestet! Ja, aber!

Kay van der Voort 1048 05. Juni 2005 15:48

Re: Einfach mal getestet! Ja, aber!

Achim Hörster 1081 06. Juni 2005 10:17

Re: Bildstabiltät in Abhängigkeit von Gewicht und Vergrößerungsfaktor

Werner Jülich 1130 23. Mai 2005 09:00



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen