|
Seite 1 von 9 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 246
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Glückwunsch zur Black Edition ! Welchen Unterbau
> nutzt du?
>
Ich habe mir angewöhnt im Sitzen zu beobachten (auf einem kleinen Iso-Sitzkissen) und daher reicht unterwegs auf Reisen ein altes Slik Sprint Mini II als Unterbau.
von Mick
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe auch einen 510er, wenn es schnell gehen soll. Der Schwingungsarmut wegen, setzen ich aber größtenteils
auf einen Gitzo ghfg1. Mein 95ziger steht immer auf einem Berlebach Stativ, Report oder Mini. Macht keinen Sinn hier am Kopf zu sparen.
von scheuerer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Grummel, heute war alles aufgebaut: Die Omegon Mini Track LX Quattro wartete auf ihr First Light mit dem Sony 70/300 G OSS, dann kamen die Wolken...
Diese Uhrwerksmontierung passt ganz gut zum Thema mechanische Uhren, deswegen erwähne ich sie.
Auch die Ingenieure hier im Forum werden ihre Freude an diesem schönen Stück haben, falls sie es noch nicht kennen. Die Mini Track ist die legitime Nac
von BoB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo!
Ich beobachte nunmehr seit ca. 8 Monaten mit einem ATX 95 (auf Report 422 mit Neiger 553) und bin immer wieder begeistert von der Abbildungsleistung bei Tag und bei Nacht.
Es kommt allerdings immer wieder der Wunsch auf, doch mal schnell ein Bild zu machen (ohne Stacking und viel Bildbearbeitung) - da habe ich mir die Telefonhalterung für das Spektiv zugelegt. Die Handhabung ist allerdi
von Mario Gro
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Monokulare muss man halt mögen.
Lichtstärke hat mit Vergütung mal nichts zu tun, Öffnung und Brennweite resp. noch die Austrittspupille sind da maßgeblich.
Die Vergütung beeinflusst zu einem minimen Teil die Transmission.
Ein kleines Sehfeld hat mit monokular oder binokular überhaupt nichts zu tun - Okularfeldblenden sind da z.B. für große scheinbare Felder, und im Zusammenhang mit der V
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich wollte schon lange einmal ein Monokular haben, das überall dabei sein kann, egal, wo ich unterwegs bin, denn man kann an jedem Ort u. zu jeder Zeit eine seltene Vogelart sehen.
Ich habe mir das Opticron T4 Trailfinder WP Monoculars 10x25 zugelegt.
Ich bin von der optischen Qualität positiv überrascht.
Das Bild ist sehr hell, hat einen starken Kontrast u. schöne Farben (BAK-4, Mehrfac
von Vogler
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
haubentaucher schrieb:
-------------------------------------------------------
> Frage : was wäre ein solider Einstieg ? Ich habe
> kurzzeitig an ein Spektiv gedacht, könnte aber zu
> wenig Vergrößerung bieten.
...und eventuell zu wenig Licht.
Ein guter Einstieg für den Himmel wäre wohl ein 8 Zoll Dobson, ist nicht maßlos teuer und für die nächsten Jahre mehr als ausreichend, m
von Vertigo
- Astrooptik-Erfahrungsberichte
QuoteJa, Dominique, Du bist komisch. Was sollen diese ganzen überheblichen Bemerkungen ohne sachlichen Mehrwert? Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe mehr als 30 Jahre lang ein Trinovid 8x20 benutzt.
warum so signalisiert perso passiv aggro? Komisch das ist, sehr sogar - ich nehme es abba logger, werter Andreas.
Die eigenen Erfahrungen in allen Ehren - die haben wir über diesen Zeitraum doch
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich habe mir nach längerem hin und her nun besagtes Zeiss Dialyt 18-45x65 gekauft. Habe dies gebraucht im neuwertigem Zustand im Alter von 3 Jahren erworben und bin sehr zufrieden damit. Konnte es mit einem Optolyth 25x70 Mini und dem Swaro CTC vergleichen. Das Zeiss hat ein wesentlich kleineres Sehfeld, aber die Farbwiedergabe sagt mir sehr zu. Außerdem ist der Zoom Bereich auch eine Tolle Sache
von Aquaplas
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen,
ein kleines Update:
Bisher hatte ich den Smallrig CH10 in Kombination mit dem Manfrotto CT-3372 verwendet, diese Kombination ist nicht nur wegen der unterschieldlichen Stabilität nicht sinnvoll sondern weil man für den Mini-Videoneiger eine Mittelsäule benötigt, die das Manfrotto 3372 nicht hat. Ohne Mittelsäule ist der vertikale Einstellungsbreicht stark eingeschränkt, für
von astro-fan
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Alex,
ein wunderbar zu lesender Bericht zum Thema Tuning und der Optimierung.
Es sieht so aus, als wenn ich nicht der Einzige wäre, der sich dafür begeistert,
gute Sachen noch besser zu machen ausschließlch, für meinen persönlichen Gebrauch.
Optimierung für den eigenen Geschmack und des Verbesserungswillen.
Ja, auch ich habe einiges ausprobiert und gekauft, zurzeit bin ich sehr
z
von scheuerer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Servus Dominique.
Wollte auch noch anbringen, dass ich mich für einen Lowepro Flipside 400 AW II in schwarz, vor Weihnachten entschieden habe. Was waren die Gründe hierfür?
- Das Preis Leistungsverhältnis geht noch in Ordnung bei um die 90€ für einen eigentlichen hochwertigen Fotorucksack.
- Ich bekomme mein ZEISS Harpia 95 mit 155ziger Schiene gerade noch so in der Länge so rein.
- Ein Z
von scheuerer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bei den ganz Kleinen gibt es auch noch die Trinovids und Ultravids. Die sind mini und noch ganz passabel vom Bild. Das Trino 8x20 wäre meine Empfehlung.
von Sebzwo
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Meine möglichen Lösungen um Bilder machen zu können.
1. ZEISS Victory SF10x42 oder Victrory 10x25 mit Samsung Note 8 und selber umgebauten Dörr Phone Adapter mit passenden Zeiss Adapterring beim SF 10x 42 für das Fernglas.
wenn es besser sein soll...
2. ZEISS Harpia 95 23-70x mit 49er Adapter und Canon M200
wenn es noch besser sein soll....
3. ZEISS Harpia 95 23-70x mit 52er Adapte
von scheuerer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo,
ich hatte vor einigen Monaten über meine Zwillings-Selbstbauhalterung (Spektiv und Kamera koaxial) für meinen Stativkopf berichtet. Ich hatte angedeutet, dass es sich um ein "Proof-of-concept"-Projekt handelte.
Fazit: Eine parallele, also koaxiale Anordnung der Geräte hat sich in der Praxis - für mich und meine Anforderungen - bewährt. Ich habe eine bessere Ausbeute an Vogelf
von Werner L.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Um was hatten wir noch gleich gewettet?
Viele Grüße von Sep :)
Manfred Gunia schrieb: (am 15.11.2017)
-------------------------------------------------------
> So findet scheinbar
> jeder ein für die gewählten Einsatzszenarien
> passende Fernoptik - ich wette, dass wir bis zum
> nächsten Frühjahr ein zumindest dem 553 qualitativ
> als auch preislich ebenbürtiges Mini
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
TEIL 1
Swarovski digitalGuide – erste Eindrücke
Swarovski’s neuer «dG» ist jetzt verfügbar, und ich hatte ein paar Tage Gelegenheit, den «digitalen Guide» auszuprobieren.
Ich würde ihn kurz beschreiben als : “Mini spotting scope mit integrierter Kamera und WLAN Konnektivität zu externen Geräten zwecks Dokumentation und Identifikation von Vögeln (und gegebenenfalls Säugetieren)».
Wie s
von Pinac
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Noblex (ehemals Docter) hat gerade ein neues Mini-Spektiv herausgebracht. Ich hatte es allerdings noch nicht in der Hand, daher kann ich nichts zur Qualität sagen.
Gruß Ralf
von Ralf L
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bergmann Schaefer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Pinac,
>
> hast Du es mal mit Deinem Vixen SG 6,5x32
> verglichen? Das ist ja von den Daten her dicht
> dran.
>
> Vielen Dank, Thomas und Pinac, fur Eure Eindrücke!
>
> Viele Grüße
> Sebastian
Hallo Sebastian,
mein Ultra-Mini-Kurzvergleich mit dem Vixen SG
von Pinac
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bei intercon gibt's offenbar einen kleinen 100er Dob mit praxisgerchten Okus. Ich kenne die größeren 8-12, da war das immer gut abgestimmt. Wenn man dort in der Nähe ist, einfach mal vorbeifahren oder anmelden, und das kleine schnell aufgebaute Röhrchen ausprobieren. Ob der senkrecht stehende Auszug passt, muss vor Ort probiert werden - die würden's ja nicht bauen, wenn's gar nicht
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Jo, ne' - knackescharf auch bei 45x…
Taukappe muss man sich halt selber aus Pappe basteln (Klorolle reicht nicht beim 60er).
Für so lütte Dinger lohnt sich bei dem Einsatz auch ein Getriebeneiger oder eine Uhrwerknachführung.
beringter Gruß
MG
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die haben bei einem Bekannten im Garten gebrütet und die Jungen aufgezogen - war schon ein Schauspiel :)
Er hat zwei mini Teiche im Garten.
Allerdings war er auch froh als die dann endlich alle abgezogen sind.
Die haben halt nicht nur fleissig gefressen ......
mfg
Roland
von uwknipser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nein, die Vergrößerung ist 'fest' - und da diese definiert ist durch den Quotienten von Objektivbrennweite (fest) und Okularbrennweite (auch fest) ergibt das exakt eine Vergrößerung. Er meint sicherlich eine bestimmte eingestellte ('optimale') Brennweite aus dem Brennweitenbereich des Zooms, und diese kann dann ggf. ersetzt werden durch 'bessere' Festbrennweite (z.B.
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Stephan R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Beim Celestron nimmt bei etwa 18x der Kontrast und
> dann bei etwa 20-22x die Auflösung merklich ab.
> Bis hin zu einem, ich würde fast nebligen Bild
> sagen.
Hallo Stephan.
Ich war auch auf der suche nach einem Mini Sportiv gewesen, und hatte das Celestron schon längere Zeit im Auge gehabt.
Hab
von Stefan Schwarz
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Was soll er denn tragen? Mein alter Leica-kugelkopf gebraucht trägt zuweilen das Nikon ED 50 mit Novoflex Mini Connect und das funktiniert tadellos als praktische und leichte Einbeincombi.
von Klaeser
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans, super. Danke für die Hinweise.
Ich dachte erst, Manfred wollte mich nur ärgern, wegen der Preise von den RRS - aber er hat´s wohl ernst gemeint :) :)
So, habe mal geschaut. Leider nirgend zu beziehen, außer mit Wartezeit, okay, im Notfall wäre das dann so.
Was mich aber noch ein wenig "stört", da ich ja kein Schnellwechselsystem möchte, die runde Plattform ist lt. Bilder re
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> An der Basis nicht größer als ca. 40mm, muss keine
> Friktion besitzen aber präzise greifen. Soll auf
> ein kleines Reisestativ (Tischstativ wird dafür
> eingesetzt)
> Ferner keine Wechselplatte benötigen -
> sondern mehr wie die des Novoflex Magic mini oder
> zumindest eine grob geriffelte
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
.............. greife das Thema nochmals auf, da ich einen kleinen aber hochwertigen KK suche.
An der Basis nicht größer als ca. 40mm, muss keine Friktion besitzen aber präzise greifen. Soll auf ein kleines Reisestativ (Tischstativ wird dafür eingesetzt)
Ferner keine Wechselplatte benötigen - sondern mehr wie die des Novoflex Magic mini oder zumindest eine grob geriffelte Kameraaufnahmeplatte
von Dominique
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja, da gibt der Markt wohl nichts her: einige Hersteller bieten zwar mittlerweile (wieder) hochwertige Klein(st)refris zwischen 45 und 60mm an, jedoch zumeist als Fotomaschinen (da geht der 'Trend' qua Lichtverschutzung eh' hin, visuell wird das immer schwerer). Z.B. gibt's da was von Vixen und den Mini-Borg f-3,6 - jedoch ist das auch wieder ein durch Bildfeldebenung f-reduzi
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja - 95mmSpektive sind groß und das viele große Glas wiegt auch was. Und drunter muss auch was Solides.
Weiß man aber vorher. Daher geht der Trend auch zum Zweitspektiv, wenn man radelt.
Guckst Du hier wg. Kleinglas und hier für Minimini-Ständchen.
Einheitsgruß
Manfred
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 9 Seiten: 12345
|