|
Seite 1 von 6 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 151
Bei Deinen Parameter (187m, 10x Fernglas, Sternenhimmel) kann ich - wenn es Richtung Berlebach geht - aus eigener Erfahrung empfehlen die 64cm Mittelsäule auszuwählen und direkt bei Berlebach zu bestellen. Vorteil: Berlebach achtet vor Versand extra darauf dass Du bei Bestellung mit dem Stativ eine passende Mittelsäule mit minimalen Spiel erhältst, bei der Stabilität des Berlebach Stativ und eine
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> echten Swarovski Diamanten als Auge im Habicht
...
> Meine Frau und ich haben uns dann wieder in der
> Stadt getroffen und sie fragte dann
...
> "Aha, naja wenn es eine einmalige Anschaffung für
> viele Geräte ist............ kann man schon mal 50- 75,-€ ausgeben
...
> .............. ha
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
...
> naja, sehr optimistische Sicht auf den VP
sagt jemand der Schneidwerkzeug von Chris Reeve bevorzugt ;-)
...
> Frage: nutzt du den VPA 2 Phoneadapter und kannst
> ein wenig berichten?
Hallo Dominique,
ich nutze den 'Smartoscope Vario' als Phoneadapter mit entsprechenden Adapterr
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> wie in einem anderen Forum zu lesen, die alten
> Geräte können auf Wunsch auf die neue Stativbasis
> über den Service umgebaut werden.
>
>
>
> m.E. sehr erwähnenswert.
ja, vielen Dank. Ich hab gerade mein NL42 zum Nachrüsten des TAs Adapter beim Service - wenn es zurück kommt schick i
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> gerade aufgefunden, siehe Anlage.
>
Lieber Dominique - mess doch bitte einmal Durchmesser, Tiefe und vielleicht auch Dicke des Materials der in Deinem 2024er ATC neu entdeckten Lochöffnungen an der Basis. Sollten diese beiden zusätzlichen Lochöffnungen der Aufnahme von Swarovski's Verdrehsicherung diene
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
die Antwort heißt leider 'tatsächlich': ich denke hier weniger bis gar nicht an Swarovski (hab auch nur gute Erfahrungen mit deren Service gemacht) sondern eher an DHL/oder auch andere Kuriere als mein aktuelles Risiko, Im Augenblick verzögern sich bei mir wiederholt Lieferungen - erst bleiben sie tagelang im Verteilerzentrum, dann fährt der Auslieferungsfahrer damit noch mehrere Tage u
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
hm - vermutlich würde dann Swarovski anbieten dass die 'alten' Modelle eingeschickt werden können. Die Wahrscheinlichkeit dass alles gut geht ist zwar sehr hoch - aber es bleibt halt ein Restrisiko/Transportrisiko für ein vor Versand einwandfrei funktionierendes Gerät,
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die mittlerweile anerkannte Schwäche der
> Stativbasis des ATC/ATS kompensiert der Hersteller
> durch eigens entwickelte Lösung. Diese wird bei
> den zukünftigen Auslieferungen den Spektiven
> beiliegen.
> Für bereits ausgelieferte Spektive kann diese
> kostenfrei nachbestellt werden,
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
@Holger, ich bewundere Deine Sachlichkeit und Deinen Gleichmut in den anderen Diskussionsthreads. Wissenschaft benötigt und lebt ja von Diskussionen, nicht aber von persönliche Anfeindungen und Beleidigungen (ich hätte Deinen Gleichmut schon lange nicht mehr aufbringen können - und das bezieht sich auf mehr als einen Teilnehmer).
Zum Entwicklungspotential: ja, die Revue Gläser kenne ich auch n
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
oh je - ich dachte Ferngläser sind nicht mehr 'in' bzw nachgefragte Artikel ausserhalb einer kleinen Fangemeinde - oder waren sie nur Beifund? In beiden Fällen traurig.
Best/lutz
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Joachim, OhWeh und auch alle die zum EL 8,5 ihr aktuelles Feedback gegeben haben
das hat mir geholfen. Ich denke ich hätte ein EL 8,5x42 vor 10 Jahren oder so kaufen müssen, vielleicht hätte ich es heute noch ... oder auch nicht. Hab heute das NL 10x52 erhalten - und das Abbild bereitet mir ein Lächeln ins Gesicht - schön klar, ruhig haltbar. Ich werde es nur leider noch einmal tausche
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
auch von mir vielen Dank. Ich schwanke immer noch zwischen einem gebrauchten EL 8,5x42 aus der 2. Generation (sichere Gurtbefestigung und bessere Naheinstellung im Vergleich zur aktuellen Legend Serie) oder diesem NL10x52 ... wg der größeren Austrittspupille bei beiden für Dämmerung und Sternenhimmel. Falls Du da vergleichende Erfahrungen hast wäre ich sehr gespannt. Ansonsten erstmal weiter viel
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
hab mir heute einmal kurz das NL 10x52 im Fachhandel angeschaut und mit einem EL 8,5x42 verglichen (da beide in etwa vergleichbares Sehfeld und vergleichbare Austrittspupille haben). Kein intensiver Test, ich wollte einfach nur einmal einen ersten Eindruck bekommen und allein vom Handling (in der Hand halten, Handunruhe, etc.) ist das NL 10x52 nach meinem Eindruck tatsächlich näher einem 42er Gla
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ja, ist schon sehr interessant ... wobei ich bei dem 10x52 eigentlich auch auf noch etwas mehr als 130m Sehfeld gehofft hatte/aber ob jetzt 130 oder vielleicht 135 ist nun auch nicht so entscheidend. Meine Vermutung: das 10x52 kann man trotz den 1020g auch noch mal aus der Hand halten - zumal mit der Stirnstütze, bei dem 14x52 wird es wohl eher schwieriger - da geht dann vermutlich nur noch ein S
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Andy schrieb:
-------------------------------------------------------
> Scheinbar fehlt die ganz gute Schärfe im
> Fernbereich, Gläser der 1000,- Klasse sollen
> besser sein. Damit würde sich zeigen, dass das
> Modell nicht an das alte Swaro EL heranreicht.
>
> VG Andy
war leider zu erwarten dass hier nicht die früheren Swarovski Optiken verbaut sind - aber es li
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans schrieb:
...
> Das Ding scheint mir in die Kategorie
> "Dinge, die die Welt nicht braucht" zu gehören.
>
> Swarovski sollte besser daran arbeiten,
> ordentliche Armierungen zu entwickeln.
interessant und danke OhWeh für's teilen/vorabinformieren - ich kann mir gut vorstellen dass Swarovski aus einer Markanalyse gelernt hat dass a) der Markt für analoge
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ja, das 8,5x42 hätte mich auch sehr interessiert - allerdings sind ja gerade hier (jetzt als 8x42) besonders deutlich in den technischen Bechreibungen Unterschiede zum früheren EL erkennbar. Meine Vermutung: Rollei hat eine Lizenz für das Gehäuse erhalten/vielleicht sogar den Maschinenpark dazu und kauft die Optik günstig in China dazu. Nicht dass dies schlecht sein muss - nur ich befürchte halt
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
... Vorfreude soll ja die schönste Freude sein, aber hier wird wohl die Freude anhalten ... ich glaube bei 15 Jahren Swarovski Historie werden Dich Abbild und Haptik des ATC bestimmt begeistern. Ich wünsche viel Spaß, Lutz
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke Dominique. Bericht aus der Praxis 2:
ja, mit Kraft und Gegendruck (über den Führungsarm des Neigers) kann man in der Tat das ATC von der Wechselplatte (Berlebach) lösen (theoretisch ja sehr gut in dem von Dir verlinkten Thread von Hans Weigum herausgearbeitet - praktisch bestätigt). Aber: es bedarf schon einiger Kraftanstrengung - die Berlebachplatte löst sich nicht bei normaler Beobach
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
vielen Dank, Hans ... so langsam wird die Kritik für mich jetzt klarer/nachvollziehbarer ... zumindest die Verdrehsicherung hätte Swarovski eigentlich sogar in diesem ATC Design noch gut integrieren können, hat Swarovski aber nicht ...
Beste Grüße, Lutz
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
> stimmt, nur die Ummantelung des Spektivkörpers im
> Abschluss ragt als kleiner Kragen um die
> Gesamtfläche der Stativanschlussfläche, die eben
> nicht vergummiert ist, sondern als glatte
> Metallfläche frei liegt.
aber genau mit der glatten Metallfläche/selbst wenn diese nicht glatt wäre würden ja diverse Wechselplatten gar nicht erst in Berührung
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
ich weiss nicht ob dem Stativanschluss und der fehlenden Verdrehsicherung hier nicht etwas zu viel misstraut wird.
Die Gummilippen der Berlebachwechselplatten greifen in die raue Kunstoffarmierung am Boden der Spektivkörpers (s. Fotos) und mit festgezogener Schraube bewegt sich da nichts. Das wird ganz sicher mit Wechselpatten ohne Gummi- oder Korkoberfläche anders sein, auch wenn die Gummili
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
vielen Dank Dominique - hat Spaß gemacht einen so schön fundiert hinterlegten Bericht zu lesen.
Nur so Randbemerkungen die bei mir aufkamen: hatte erst die Kritik an dem Stativanschluss gar nicht richtig verstanden bis ich dann das Vergleichsfoto mit dem Kowa sah - eine kleine Berlebachwechselplatte passt mM sehr gut zu dem ATC (die Gummilippen verhindern ein verrutschen/ähnlich Deiner Novofl
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Gratulation - und mein ganz großen Respekt dass Du mit dem Springer Wissenschaftsverlag über den VK auch noch erfolgreich verhandeln konntest
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> BRESSER Pirsch 9-27x56 Spektiv Gen. II mit
> Tube-Fokus
>
> also Ähnlichkeiten gibt´s ..............
>
>
... und dann noch mit einem usp: anscheinend sofort lieferbar
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Hans - mit allem vollkommen d'accord, leider. Wenn ich mich richtig erinnere hat Swarovski Anfang letzten Jahres auch eine neue Produktionsstätte auf ihrem Gelände eingeweiht - das könnte durchaus eine Quelle für zumindest anfängliche Qualitätsprobleme sein. Meine Vermutung: alle die, die über 'kratzende Fokussierung' in Foren berichten haben möglicherweise alle nicht optimal
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
hab mein NL12 im Frühjahr bekommen - im frühen Sommer löste sich Armierung an der linken Tube, Mitte Sommer dann auch an der rechten Tube. Habs im Spätsommer/noch vor Swarovski's ERP Desaster zum Service geschickt, auch auf die Fokussierung hingewiesen die nicht so butter-weich lief wie ich es von einem früheren NL8 kannte. Wurde beides zu meiner vollsten Zufriedenheit behoben - seitdem kein
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
vielen Dank - das klingt wirklich interessant - ich dachte schon dass das Thema Bildstabilisierung nach dem 20x60S ganz ad acta bei Zeiss gelegt wurde. Sieht es tatsächlich so aus oder ist es nur mein Wunschdenken das Optik und Prismen so nahe an den Okularen angeordnet sind das dies ggf sogar dem SF Design entgegen käme?
Best,
Lutz
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Re: JR - 2 Jahre zuvor
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Rakete J., toller Mensch........... sollte aber an
> seiner Handschrift arbeiten :)
oder bei Federstärke B seine Schriftgröße anpassen ;-)
von Binofreund
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 6 Seiten: 12345
|
|