|
Seite 1 von 21 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 615
Liebe Forumsteilnehmer,
da das Wetter mitspielte, habe ich es mir heute im Garten gemütlich gemacht und vom Liegestuhl aus abwechselnd mit zwei Ferngläsern in die Natur geschaut.
Das eine Glas war ein Swarovision 8,5x42, das andere ein Zeiss West 8x50 B.
Das Swaro ist zwar schon eine ganze Weile auf dem Markt, ist aber immer noch ein aktuelles Modell, welches von der überwiegenden Mehr
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Für mich ist das Victory 7x42 FL zwar nicht unbedingt das beste Fernglas aller Zeiten, aber es beeindruckt mich auch heute noch mit seiner hervorragenden Bildqualität und der präzisen und leichtgängigen Fokussierung. Astigmatismus und Kontrastarmut sind mir jedenfalls noch nicht aufgefallen, im Vergleich zum ebenfalls hervorragenden Swarovision 8,5x42 fällt es keinesfalls ab, das Bild ist sogar n
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dialyt-Gläser schlecht zum Sternegucken?
Angeregt durch Dominiques Beitrag habe ich mein uraltes Zeiss Dialyt 8x30 B ( lange Version aus den 50er/60er Jahren ) herausgekramt und mit meinem Leica Ultravid HD 8x32 am Sternenhimmel verglichen.
Der Unterschied war natürlich sichtbar, das Leica zeigte etwas lichtschwächere Sterne, das Sehfeld war minimal größer und die Randschärfe war auch etwas b
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich hatte dieses Glas und habe es wieder verkauft. Die Gründe waren: Keine Mehrschichtvergütung, daher waren Bildhelligkeit und Kontrast nicht überzeugend. Das Glas hatte einen sehr geringen AP-Abstand, selbst ohne Brille war es schwierig, das gesamte riesige Sehfeld zu überblicken. Mit Brillenträgerokularen und T*-Vergütung wäre das Glas genial gewesen aber so war es eher ein reines Sammlerobjek
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Bernd,
es ist zwar schon etliche Jahre her, da konnte ich mein Victory FL 7x42 kurz mit dem Dialyt 7x42 BGA PT* vergleichen. Der Unterschied war nicht sehr groß, der Oldtimer schien mir minimal weniger hell und kontrastreich. Wenn man mit den altmodischen Stülpmuscheln klarkommt, ist ein einwandfreies Exemplar sicher eine gute Option, das Sehfeld beträgt ebenfalls 150 m.
Beste Grüße
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
deine Bewertung des Zeiss 7x42 Victory Fl kann ich nicht nachvollziehen. Neben dem Swarovision 8,5x42 ist es trotz seines Alters mein meistgenutzes Glas. Ich denke, du hast wohl eine Gurke erwischt. Mein Nikon 10x42 EDG war prima, an der Präferenz der beiden oben genannten Gläser konnte es aber nichts ändern. Ich habe es inzwischen verkauft.
Beste Grüße
Manfred
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
vielen Dank für die ersten Eindrücke. Kannst du schon etwas zum Thema Reflexe/Streulicht sagen? In welche Richtung muss man drehen, um von nah auf fern scharfzustellen?
Beste Grüße
Manfred Müllers
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich vermute, dass es sich bei dem Vogel eher um eine weibliche Gebirgsstelze im Prachtkleid handelt. Der Schwanz wirkt zwar untypisch kurz - Gebirgsstelzen haben von den in Europa vorkommenden Stelzenarten den längsten Schwanz. Zudem sind die Beine dieser Art relativ kurz, auch dies zeigt das Bild so nicht.
Aber.... eine Schafstelze hat keinen grauen sondern einen graugrünlich bzw. graubräunlich
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Begeisterung kann ich 100%ig nachvollziehen. Ähnlich kompakt wie ein MAK oder ein SC, besserer Kontrast, keine Auskühlprobleme dank offener Bauweise, sehr justierstabil und hervorragend verarbeitet. Allerdings zeigt er an hellen Sternen und Planeten wegen der Fangspiegelstreben Spikes und die Koma ist am Bildfeldrand nicht zu übersehen.
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
mit dem Mewlon liegst du aber falsch, da ist keine Linse verbaut.
Es handelt sich um ein reines Spiegelteleskop mit einem ellipsoiden Hauptspiegel und einem sphärischen Fangspiegel.
Gruß
Manfred Müllers
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr van den Berg,
danke für die Info, damit wäre von den billigeren Gläsern wenigstens das Nikon Prostaff 7S für mich brauchbar.
Ansonsten tröstet es mich, dass wenigstens die Spitzengläser von Leica, Nikon, Swaro und Zeiss "richtig" herumfokussieren. Für mich als Hobby-Orni ist es nämlich überaus nervig, wenn ich beim eiligen Scharfstellen eines davonfliegenden Vogels erst
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Lieber OhWeh,
mir gefällt der Test sehr gut: knapp, aber höchst informativ.
Was ich aber noch gerne wissen möchte: bei welchen Gläsern läuft der Mitteltrieb von nah nach fern im Uhrzeigersinn und welche drehen "falsch" rum?
P.S. @ Dominique: Mein Swarovision 8,5 x 42 musste zweimal zum Service wegen Dichtigkeitsproblemen bzw. wegen des ungleichmäßigen Mitteltriebs. Jetzt ist ab
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Leute,
Herr Mennle verkauft also sein Zeiss Victory FL 7x42.
Das verwundert mich schon ein wenig, ist doch das Zeiss Victory 7x42 FL nach meiner Meinung das beste 7x-Glas, das es - wenn auch nur gebraucht - noch gibt. Wenn ich es nicht schon hätte, würde ich es Herrn Mennle abkaufen. Man muss wohl ein sehr großer Leica-Fan sein, wenn man das Ultravid 7x42 bevorzugt. ( Kleineres Sehfeld,
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
@ Klaeser:
Mag sein, dass Sie kein Glück mit Zeiss-Gläsern hatten. Bei mir ist es ein Swarovision, dass zum zweiten Mal wegen Trübungen im Inneren eingeschickt werden muss.
Gruß Manfred
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Liebe Forumsteilnehmer,
nachdem mein Swarovision 8,5x42 vor einiger Zeit nach einem Spaziergang bei Schneefall in einem Tubus beschlagen war, habe ich das Glas nach Absam geschickt, um den Schaden beheben zu lassen. Nach wenigen Wochen bekam ich das edle Stück in einwandfreiem Zustand zurück, neben der Wiederherstellung klarer Sicht war auch der vorher etwas ruckelige Mitteltrieb in Ordnung ge
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich besitze seit Jahren das Ultravid 8x32 HD ohne Plus. Als kurzsichtiger Brillenträger reicht für mich der AP-Abstand völlig aus, ich kann bei eingedrehter Augenmuschel ohne Mühe das komplette Sehfeld überblicken. Für Weitsichtige mit dickeren Brillengläsern könnte es aber knapp werden.
Mein Tipp: einfach ausprobieren, ob es reicht.
Gruß
Manfred
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> ICH würde jetzt nach neuer Gegenüberstellung das
> EL nehmen, räusper.
Gibt es das denn auch für unter 1600 Euro?
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich besitze das EL und habe schon einige Male durch das SF geschaut. Beide Gläser haben ihre Vorzüge. Das EL ist randschärfer, fühlt sich solider an und ist m. E. auch eine Idee farbneutraler. Beim SF überzeugt das große Sehfeld, der geschmeidige Mitteltrieb und die tolle Ergonomie, das Glas liegt perfekt in der Hand und fühlt sich leichter an, als es ist.
Das wertige Anfassgefühl kann auch tä
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vertigo schrieb:
-------------------------------------------------
> Ein wirkliche Alternative im Bereich 7x42 Gläser
> scheint es nicht zu geben.
>
> Andreas
Das sehe ich ebenso!
Gruß
Manfred Müllers
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
klar, jeder Jeck ist anders und das ist auch gut so.
Ich kann ca. 95% des Sehfeldes mit leicht herausgedrehten Augenmuscheln überblicken, mit ein wenig "Augengymnastik" auch 100%. Drehe ich die Augenmuscheln ganz rein, so sehe ich das gesamte Sehfeld, aber es stören Abschattungen. Das Einblickverhalten würde ich insgesamt als sehr gut, aber als nicht perfekt bezeic
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Als Testbericht-Verfasser möchte ich mich noch einmal kurz zum Zeiss Victory 7x42 äußern.
Der AP-Abstand ist für mich als kurzsichtiger Brillenträger völlig ausreichend. Ich muss die Augenmuscheln sogar ein wenig herausdrehen, sonst sehe ich Abschattungen.
Die Randschärfe ist in der Tat nicht so toll, da man aber das, was man sehen möchte automatisch in die Mitte des großen Sehfeldes rückt, s
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Liebe Forianer,
ich habe gerade erst registriert, dass Pinac seit April nicht mehr postet. Obwohl ich, was seine Bewertungen bei Fernoptiken anbetrifft, nicht immer seiner Meinung war, finde ich es sehr schade, Beiträge von diesem Fernglasfreak nicht mehr lesen zu können. Mit dem streitbaren Herrn Schön und vielen anderen hat das Forum schon etliche Fachleute verloren, es wäre traurig, wenn m
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Acrocephalus schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Ich muss sagen, dass mir dieser Unterschied in der
> Praxis nicht auffällt. Ich habe mir noch nie
> gedanken gemacht in welche Richtung ich drehen
> muss. Wahrscheinlich ist der erste Impuls
> zufällig und wird dann entsprechend sofort
> korrigiert, da ja schnell auffällt wohin sich d
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für den interessanten Bericht. Stört es Sie nicht, dass die Fokussierrichtung beim Steinerglas anderesherum ist als beim Swarovision und allen anderen Premiumgläsern?
Gruß
Manfred Müllers
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wenn ich mal mein bisheriges Leben als Fernglasgucker Revue passieren lasse, dann kann ich die hier immer wieder aufflammende Porro-Verherrlichung nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn z.B. geschrieben wird, dass das Zeiss-West 10x50 Porro eine besonders hohe Mittenschärfe hatte, so sollte man auch erwähnen, dass der AP-Abstand dieses Glases extrem gering war. Man musste das Glas geradezu ins Aug
von Manni
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 21 Seiten: 12345
|
|