Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ab Anschlag Okularmuschel?

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

09. Juli 2008 18:54
Es wäre praxisgerecht, den AP-Längsabstand statt ab letztem Linsenscheitel ab Augenmuschel-Auflagefläche zu bestimmen. Ob Herr Meijerink das so gemacht hat, konnte ich beim Überfliegen einiger Texte (und ohne Kenntnis des Niederländischen) nicht feststellen. Vielleicht kann Herr van den Berg das klären. Ich vermute allerdings, daß die Messung so erfolgt ist, weil die angegebenen Werte bei einigen Modellen, bei denen ich verglichen habe, geringer sind als die Herstellerangaben.

Die Messung könnte auf die folgende Weise erfolgt sein: Man stellt das jeweilige Fernglas mit dem Objektiv nach unten auf einen eingeschalteten Leuchtkasten. Dann ist über dem Okular schwebend das AP-Scheibchen sichtbar. An einfachsten, aber am wenigsten genau (für die Praxis aber noch genau genug), kann man ein kleines weißes Blatt Papier (z.B. 5x5 cm) mit einer Kante vertikal auf den eingedrehten, eingeschobenen oder umgeklappten Augenmuscheln so aufstellen, daß die Kante wie ein Durchmesser des Augenmuschelkreises verläuft. Hält man nun das Papier ein klein wenig schräg, so kann man auf dem Papier einen hellen Doppelkegel sehen, der sich zum Ort der AP hin verjüngt und oberhalb der AP wieder divergiert. Der Ort der engsten Einschnürung gibt die Lage der AP an, die man nun mit einem feinen Faserschreiber durch einen kleinen Strich markieren kann. Nun muß man nur das Papier mit der Kante, die auf der Augenmuschel lag, an die Null-Linie eines Lineals mit Millimeterteilung legen und kann dann am Strichlein den AP-Längsabstand ablesen. Der Ort der engsten Einschnürung ist insbesondere bei Ferngläsern mit stärkerer Pupillenaberration (es handelt sich vor allem um sphärische Aberration) nicht ganz präzise auszumachen, weil der Doppelkegel dort etwa die Form eines Rotations-Hyperboloids hat, die Einschnürung also - populärer ausgedrückt – nicht einen scharfen „Knick“ bildet, sondern einen weichen Verlauf hat.

Präziser wird das Ergebnis, wenn man ein Stereomikroskop einsetzen kann, das möglichst für die Höhenverstellung eine feine Skala hat. Ich habe mir dafür eine Nonius-Skala aus Papier gebastelt, die ich mit speziellem, leicht abziebarem Klebeband am Stereomikroskop befestige. Ich stelle das Mikroskop an einem Ausleger (also nicht unter Verwendung des normalen Standfußes, der nicht hoch genug für ein aufrechtstehendes Fernglas ist) über das Okular und fokussiere bei einer Vergrößerung von mindestens 40fach auf den Rand (Auflagefläche) der Augenmuschel. In dieser Position bringe ich die selbstklebende Nonius-Skala in Einstellung auf Null am Zahntrieb der Mikroskop-Höhenverstellung an. Dann fokussiere ich auf den mehr oder weniger scharfen Rand des AP-Scheibchens und kann an der Nonius-Skala ablesen, um wieviel ich beim neuen Fokussieren das Mikroskop angehoben habe. Der abgelesene Wert ist der AP-Längsabstand ab Augenmuschel-Auflagefläche. Auch hier wird die Messung bei Ferngläsern mit stärkeren Pupillenaberrationen ungenauer, weil die AP-Begrenzung über eine kleine Höhendifferenz hinweg annähernd gleich (un)scharf bleibt. Man muß versuchen, etwa die Mitte dieses Bereichs zu finden.

Ich möchte noch ergänzen, daß man für den ab Augenmuschel-Auflagefläche gemessenen Wert zur Vermeidung von Mißverständnissen immer z.B. als „AP-Längsabstand AB AUGENMUSCHEL“ bezeichnen sollte, weil der AP-Längsabstand ansonsten ab letztem Linsenscheitel definiert ist. Noch besser wäre es, wenn sich die Hersteller auf eine ganz neue und unmißverständliche Bezeichnung einigen könnten, die dann auch in die einschlägige DIN-/ISO-Norm einfließt.

Noch eine Anmerkung für Herr Jülich: Die Differenzen zu den Herstellerangaben sind deshalb nicht für alle Ferngläser gleich, weil der Rand der Augenmuscheln unterschiedlich weit oberhalb des letzten Linsenscheitels liegt. Ich konnte bei den bisher von mir diesbezüglich untersuchten Ferngläsern Differenzen zwischen etwa 0,5 mm und 8 mm (letzteren Wert bei älteren Ferngläsern) feststellen!

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Fachfrage Einblicksverhalten

René 1783 09. Juli 2008 09:03

Einblickverhalten ist nicht aus technischen Daten zu erkennen

Walter E. Schön 1837 09. Juli 2008 10:45

Re: Einblickverhalten ist nicht aus technischen Daten zu erkennen

René 1171 09. Juli 2008 11:55

Effektiver AP-Längsabstand einiger Ferngläser nach tvwg.nl

Labrador 1738 09. Juli 2008 11:56

Ich habe abweichende Werte

Werner Jülich 1297 09. Juli 2008 14:49

Leider ist mir die verwendete Messmethode nicht bekannt

Labrador 1321 09. Juli 2008 15:30

Re: Leider ist mir die verwendete Messmethode nicht bekannt

Werner Jülich 1137 09. Juli 2008 15:56

Etwas Geduld ...

Labrador 1307 09. Juli 2008 17:35

Ab Anschlag Okularmuschel?

Walter E. Schön 1332 09. Juli 2008 18:54

Re: Ab Anschlag Okularmuschel?

Werner Jülich 1099 09. Juli 2008 21:05

Swarovski 10x32 EL und 10x42 EL unterscheiden sich stärker

Walter E. Schön 1273 09. Juli 2008 22:26

Jan Meijerink hat mir folgende Vorgehensweise geschildert:

Labrador 1332 09. Juli 2008 22:16

Messmethode wird nicht beschrieben; ist inzwischen aber bekannt

Dick van den Berg 1086 10. Juli 2008 00:03

Meßmethode ergibt sich aus dem Foto

Walter E. Schön 1000 10. Juli 2008 00:23

Plädoyer für ein " immer dabei Fernglas "

Dick van den Berg 1377 10. Juli 2008 00:44

Eine private e-Mailantwort

Dick van den Berg 1007 09. Juli 2008 22:48

AKTUALISIERT: Effektiver AP-Längsabstand einiger Ferngläser nach tvwg.nl

Labrador 1980 10. Juli 2008 11:29



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen