Ihre Beobachtungsbedingungen haben natürlich einen Einfluß auf die Auswahl des optimalen Instruments. Gleiches gilt für Ihre speziellen Beobachtungswünsche. Allerdings denke ich, daß Sie mit einem hochwertigen, höhervergrößerndem Fernglas großer Öffnung mit ca. 4 mm AP nicht viel verkehrt machen können, zumal Sie ja bereits ein 10x50 haben, daß auch ein größeres reales Sehfeld besitzt, womit man ausgedehnte, lichtschwache Objekte ganz gut abbilden kann. Bei mir ist es das Zeiss 15x60, das mir gerade auch bei besten Bedingungen immer wieder den Atem raubt. Z.B. auf La Palma, abseits von Lichtverschmutzung in dunkler, klarer Nacht. Ob man nun den Orionnebel lieber im 7x42, 10x50 oder 15x60 betrachtet, ist m.E. eher Geschmackssache. Ich nehme in jedem Fall jeweils andere Aspekte ein bißchen besser oder schöner wahr. Die besonderen Stärken der hohen Vergrößerung liegen für mich in kleineren Messierobjekten, die Auflösung brauchen und nicht zu dunkel oder kontrastarm sind. Aber eigentlich geht das 15x60 immer. Für mehr AP könnte man statt 10x50 oder 8x42 gleich zum 7x42 oder 8x56 greifen, die aber beide im Randbereich nicht so schön abbilden, wenn man wirklich die AP maximal wählen möchte.
Aber ich habe wenig Erfahrung in der Astronomie und bin sicher, Sie werden hier fundiertere und detailierte Aussagen erhalten. Ich jedenfalls hätte keine Bedenken bei AP=4mm. Sie dürfen auch nicht vergessen, daß Karlchen ein älteres Zeiss Modell mit nicht mehr ganz akuteller Optik und kleiner Öffnung zum Vergleich benutzt hatte.
Jan Münzer