Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Starke Aussage, aber bildet sie auch die Realität ab?

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

16. Januar 2009 08:45
Ich gehöre auch zu denen, die den Gewinn einer großen AP nicht in nutzbaren Dämmerungsminuten messen, sondern die auch immer wieder daraufhin weisen, dass durch die Aufhellung durch künstliche Beleuchtung, astronomisch Interessierte werden genau wissen, was ich meine, an sehr vielen Stellen in Mitteleuropa über die ganze Nacht genug Helligkeit übrig bleibt, um ein Fernglas mit einer AP von mehr als 5 mm sinnvoll zu nutzen.
Nach meinen Erfahrungen in Verkaufsgesprächen sind an dieser Art der abendlichen oder nächtlichen Beobachtung ca. 1/3 unserer Kunden interessiert bzw. sehr interessiert, unabhängig von der klassischen Himmelsbeobachtung.
Wie Walter E. Schön sehr präzise dargestellt hat, ist für den normalen Beobachter überwiegend der Effekt interessant, der schnell wirkt, also die Pupillenöffnung in Abhängigkeit von der Helligkeit. Darauf stellt man sich als Käufer ein, indem man auf eine etwas größere AP achtet und die Vorteile gegen die Nachteile individuell abwägt.
Dann wird es eben nicht das 8x32, sondern das 8x42 oder sogar das 7x42.
Leica hat zufälligerweise die Preise für die 10x42 und 10x50 Ultravid gleicht festgesetzt, sodaß es hier besonders augenfällig ist, weil der Preis als weiteres Regulativ wegfällt und das Mehrgewicht moderat ist. Fast 50% aller Interessenten für ein 10x Leica greifen zum 10x50, weil die größere AP Ihnen Reserven verspricht.
Herr Fritzen hat bei seinen Untersuchungen sehr schön die Vorteile der größeren AP herausgearbeitet und diese Vorteile werden mir auch immer von unseren Kunden bestätigt. Das bedeutet nicht, dass man die Gewichts- und Volumennachteile der größeren Modelle nicht sorgfältig abwägen sollte, es bedeutet aber schon, dass man diese Dämmerungsvorteile nicht ständig relativieren sollte, sie sind objektiv vorhanden, sie haben in dicht besiedelten Gebieten, ich wiederhole mich, NICHTS mit der Dämmerungsphase zutun, sie erlauben die Beobachtung von dämmerungsaktiven Tieren, die man mit dem 8x32 nicht vernünftig erkennen kann.

Noch ein paar Sätze zu den von ihnen immer wieder vorgebrachten Argumenten zum Thema Weitwinkel respektive Sehfeld.
Wie Sie unserer Aufstellung entnehmen können, geben wir überhaupt keinen Winkel an, sondern beschränken uns auf die besser vergleichbare Zahl Sehfeld auf 1000 Meter Entfernung. Dann ist ein Zeiss 7x42 mit 150 Metern Sehfeld ein überragend gutes Glas, denn es zeigt einen sehr großen Ausschnitt in aussergewöhnlich guter Qualität. Der Beobachter interessiert sich normalerweise für das Sehfeld, erst wenn das augenseitige Sehfeld ein gewisses Maß unterschreitet, wird er dies als einengend, Stichwort Tunneleffekt, empfinden und somit als Nachteil. Man hat sich angewöhnt, dann von Tunneleffekt zu sprechen, wenn das augenseitige Sehfeld weniger als 50° beträgt und wer sich einmal umschaut, der kann leicht erkennen, dass die guten Hersteller diese Werte nur in Sonderfällen erreichen bzw. unterschreiten. Ich finde daher Ihre ständigen Hinweise auf das Ihrer Meinung nach zu kleine augenseitige Sehfeld und die Begründung, dass es früher Okulare mit größeren Werten gegeben hat immer weniger hilfreich. Wir wissen doch alle, wie man diese großen augenseitigen Sehfelder erkauft hat und dass Brillenträger damit überhaupt nicht sehen konnten. Ich habe eine kleine Sammlung älterer Modelle, darunter auch solche, die früher einen famosen Ruf hatten. Es hilft, diese Oldtimer ab und zu mit einem modernen Glas zu vergleichen, es gibt kein Glas, aus der Nachkriegszeit, das ich heute noch benutzen möchte, da würde mir die Abbildungsleistung nicht mehr ausreichen.
Der nostalgische Blick zurück verklärt.

Werner Jülich
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Dämmerungsleistung

Robert Fritzen 2135 15. Januar 2009 10:59

Re: Dämmerungsleistung

OhWeh 1058 15. Januar 2009 11:15

Kleine Ergänzung zur Dunkeladapt(at)ion

Walter E. Schön 1198 15. Januar 2009 20:43

Re: Dunkeladapt(at)ion

marc champollion 1014 16. Januar 2009 01:55

Starke Aussage, aber bildet sie auch die Realität ab?

Werner Jülich 1174 16. Januar 2009 08:45

"astronomisch Interessierte" ... (Forum heisst: "TAGbeobachtung")

marc champollion 940 16. Januar 2009 12:39

Interesse an Tagbeobachtung schließt gleichzeitiges Interesse an Astronomie nicht aus

Walter E. Schön 1362 16. Januar 2009 13:54

Re: maximaler Sehwinkel

marc champollion 1025 16. Januar 2009 15:11

Das war keine überzeugende Argumentation!

Walter E. Schön 1249 16. Januar 2009 10:32

drei Anm.

marc champollion 1031 16. Januar 2009 13:00



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen