felixtheelix schrieb:
> Geplant ist der Kauf eines Opticron MM4 60 mit dem
> SDL v3 (alternativ MM4 77). Ein Stativ ist aus der
> Fotografie vorhanden (Manfrotto 055xprob umgebaut
> ohne Mittelsäule) und wird in Zukunft vielleicht
> durch ein leichteres ersetzt. Für den Kopf wollte
> ich eigentlich 150€ nicht übersteigen, zumal
> dieser ja aufgrund des geringen Gewichtes des
> Spektivs nicht so überdimensioniert ausgelegt sein
> muss.
Das Problem ist, dass mir bisher kein leichter und guter Videokopf in der Preisklasse bekannt ist. Alles Kompromisse. MaW: Ich kenne keinen guten, leichten und billigen Videoneiger. Leider.
Ich benutze für meine "leichten" Spektive einen Gitzo 2180, ein älteres Modell. Der ist gut, trägt bis maximal ca. 1,5kg ohne Probleme, hat aber den Nachteil, dass er ein proprietäres Kupplungssystem hat. Und er war nicht billig. Die Nachfolgemodelle sind auch gut, die kenne ich aber nicht aus jahrelanger Praxis.
> Als Kopf kämen nun die üblichen Verdächtigen in Frage:
> - Sirui VA5 (schön klein, dafür >150€)
> - Manfrotto MHV500AH (groß, schwer, klobig)
Den Sirui kenne ich nicht, habe aber nach schlechten Erfahrungen mit zwei Sirui-Leichtstativen keine gute Meinung von Sirui. Die mag natürlich unberechtigt sein, schließlich geht es um einen Stativkopf, nicht ein Leichtstativ. Der Manfrotto 500AH ist definitiv groß und wohl zu unhandlich für ein kleines Spektiv. Klar, das ist ein richtig guter Kopf, aber der reicht auch für ein 2-3 kg schweres Spektiv. Ich benutze ihn für das Nikon FS ED82, habe aber auch schon noch deutlich schwerere Spektive auf dem Kopf gesehen.
> Und ein Kandidat zu welchem ich nicht viel finden
> konnte:
> - Manfrotto MVH400AH (einfach nur der kleine
> Bruder zum 500er?
Den kenne ich nicht, müsste man ausprobieren.
> Gibt es weitere Empfehlugen in der genannten
> Preisklasse für ein Dreibein?
Nein, nicht, wenn es stabil und leicht sein soll. You get what you pay for. Ich benutze nur Gitzos, die haben sich bei mir gewährt, mein ältestes Alustativ von Gitzo ist ~40 Jahre alt und immer noch ok, obwohl es ziemlich derbe aussieht. Auch die beiden Carbonstative, die ich habe, haben schon so einiges mitgemacht. Würde das Gewicht keine Rolle spielen, würde ich empfehlen, sich mal ein Holzstativ von Berlebach anzusehen. Wobei dein Manfrotto 055 absolut in Ordnung ist. Nur ist es eben nicht so leicht ...
Wichtig wäre übrigens noch zu wissen, wie groß das Stativ sein muss. Wenn jemand, sagen wir mal, 195cm groß ist, braucht er/sie ein anderes Stativ als jemand, der 170cm groß ist. Und es wäre wichtig zu wissen, ob das Spektiv einen Geradeinblick oder einen Schrägeinblick haben soll.
> Gibt es nebenbei noch weitere Stimmen zu MMF 60 vs
> 77 in Bezug darauf, dass es mein einziges
> "Allround" Spektiv werden soll. Da es natürlich
> häufiger getragen werden soll, ist das 60er im
> Vorteil, in Punkto Licht hat das 77er die Nase
> vorne.
Je größer, desto besser, vorausgesetzt, die Fertigungsqualität ist vergleichbar. Den Unterschied merkt man durchaus schon bei niedrigeren Vergrößerungen, bei hohen Vergrößerungen natürlich noch viel deutlicher. Auch hier muss man Kompromisse eingehen - oder eben zwei Spektive benutzen, je nach Einsatzbereich. Der Trend geht zum Zweitspektiv. Ich habe übrigens drei: Nikon Fieldscope ED82 (82mm), EDIIIA (60mm) und ED50 (50mm). Aber ich bin auch ein Freak, was Spektive angeht. Am häufigsten benutze ich das 60er. Mit Abstand.
> Generell scheint mir das MM4 60 mit SDL v3 relativ
> konkurrenzlos im Bereich bis 1000€.
Guck auch noch mal im Birdforum, wenn du da noch nicht geguckt hast. Meine Empfehlung in der Größe wäre das Nikon Monarch 60mm mit dem weitwinkligen Zoom. Da liegst du vom Preis her aber ein Stück höher.
So, auf zum Einkaufen ... :-)