Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Ergänzung zur Frage, ob Dachkant oder Porro beim „großen“ Fernglas ab 60 mm Öffnungs-Ø

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

31. Mai 2008 20:01
Wie „konfokal“ schon begründet hat, ist bei so großen Objektivdurchmessern, die einen deutlich* größeren Objektivachsenabstand erfordern, als der kleinste einstellbare Okularachsenabstand (zur Anpassung an die Augenweite des Benutzers) beträgt, ein Dachkant-Prismensystem nicht mehr sinnvoll. Ich möchte dazu noch einige Ergänzung machen.

* Solange der Achsenabstand der Objektive nur wenig größer als der der Okulare ist, kann das auch z.B. mit Abbe-König-Prismen gelöst werden. Hensold hatte schon von ca. 100 Jahren solche Prismensysteme patentiert. Zeiss setzt solche System z.B. bei den 56-mm-Victory-FL-Gläsern ein.

Dachkantsysteme sind bei gleicher optischer Qualität schwieriger und darum auch viel teurer herzustellen (extrem genau einzuhaltender 90°-Winkel der Dachflächen zur versatzfreien Überlagerung der durch Pupillenteilung entstehenden Bilder in jedem Rohr, extrem feine bzw. „scharfe“ Dachkante zur Vermeidung von „Spikes“ an hellen Lichtquellen durch Beugung) und erfordern bei den meisten üblichen Dachkantsystemen die Verspiegelung einer Prismenfläche in jedem Rohr. Diesen hohen Aufwand und die resultierenden Kosten nimmt man zugunsten der kompakteren, schlankeren Form in Kauf. Aber da bei so großen Öffnungen ab ca. 60 mm der mit Abbe-König-Dachkantprismen oder modifizierten Uppendahlprismen mögliche Versatz der optischen Achsen nicht mehr realisierbar ist und dann z.B. zusätzliche Rhombusprismen zur Vergrößerung des Objektivachsenabstandes nötig wären, ist es logisch, dann doch wieder zu Porroprismensystemen zurückzukehren, weil jetzt der sonst als Nachteil entstehende Achsenversatz jetzt eine Notwendigkeit und damit gegenüber Dachkant ein Vorteil wird.

Man muß deswegen nicht gleich an Porro 1 mit dem sehr großen Achsenversatz denken, der die sehr breite Fernglasform wie z.B. bei bekannten Zeiss 15x60 liefert. Es gibt ja auch noch Porro 2 mit dem deutlich kleineren Achsenversatz, der geradezu ideal für Ferngläser mit Öffnungen um 60 mm bis 70 mm wäre. Bekannte Beispiele für Porro-2-Ferngläser sind die bildstabilisierenden Canon-IS-Modelle mit Öffnungsdurchmessern von 30 mm bis 50 mm oder das Zeiss 20x60 S.

Da sich bei Porro 2 eine Okularachsenabstands-Verstellung durch Verdrehen der Porro-2-Prismensysteme um die optische Achse des jeweiligen Objektivs anbietet (wie bei den genannten Canon-IS-Modellen oder dem Zeiss 20x60 S), ergibt sich für den vorderen Teil des Fernglases von den Objektiven bis zu den Porro-2-Prismensystemen ein starrer Aufbau ohne Knickbrücke. Somit steht einer Innenfokussierung wie bei Dachkantprismengläsern mit zentraler Fokussierwalze nichts im Wege, sondern es wird sogar noch sehr viel einfacher als bei herkömmlichen Dachkantgläsern, weil die Beweglichkeit um eine Knickbrücke dort die Kraftübertragung von der Fokussierwalze zu den Innenfokussierungs-Linsen erschwert.

Ferner ist dann auch Wasser- und Staubdichtheit ebenso wie oder gar noch einfacher als bei Dachkantgläsern realisierbar.

Was die Kombination von Wasserdichtheit und Wechselbarkeit der Okulare betrifft, so sieht man an den Spektiven von Kowa, Leica, Nikon, Swarovski und Zeiss, daß auch das machbar ist.

Mit den Porro-2-Prismen wäre so ein größeres Fernglas (bis 70 mm würde auch ich noch nicht von „Großfernglas“ sprechen) zunächst ein geradsichtiges Fernglas. Um ein Fernglas mit 45° oder 60° abgewinkeltem Einblick zu bekommen, müßte man z.B. jedem Porro-2-Prismensystem noch ein Bauernfeindprisma vorschalten (ja, es muß im Strahlengang vor dem Prismensystem liegen, mit dem die Anpassung an die Augenweite erfolgt, weil sonst ein riesiger Aufwand mit einer zusätzlichen drehbaren Schnittstelle nötig wäre, um die Okularachsen parallel zu halten). Es gäbe aber auch noch andere um 45° oder 60° abknickende Prismen, sogar solche, die keine Verspiegelung erfordern (das um 45° abknickende Bauernfeinprisma hat eine zu verspiegelnde Fläche, was dank der heute möglichen dielektrischen Verspiegelung aber kein Problem darstellt). Man könnte sogar für die 45°- oder 60°-Abknickung an ein System aus zwei dielektrischen Oberflächenspiegeln denken, um erheblich Gewicht einzusparen, weil ein Umlenkprisma ziemlich groß und deshalb auch schwer wäre, weil es VOR dem Porro 2 liegen muß und darum einen sehr großen Durchlaßquerschnitt braucht.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Großfernglas

Hans Boll 1994 30. Mai 2008 11:47

Neue Ferngläser zur Photokina 2008 im September

Mick 1710 30. Mai 2008 15:50

Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

konfokal 1246 30. Mai 2008 17:30

Re: Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

Robert Fritzen 1269 30. Mai 2008 19:34

Re: Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

marc champollion 1338 30. Mai 2008 21:01

Triste, realitätsnahe Prognose vs. optischer Traum.

Jan Münzer 1382 30. Mai 2008 21:20

. optischer Traum.

marc champollion 1194 30. Mai 2008 21:23

Vollschlank - deutlich unter 2 kg.

Jan Münzer 1168 30. Mai 2008 21:35

Re: Vollschlank - deutlich unter 2 kg.

marc champollion 1150 30. Mai 2008 23:38

Warum nicht?

Jan Münzer 1362 31. Mai 2008 00:40

dritte Potenz ist nicht "quadratisch"!

marc champollion 1086 31. Mai 2008 12:33

Deutlich unter 2kg bei 70mm Öffnung wären machbar

konfokal 1210 31. Mai 2008 00:59

Re: Deutlich unter 2kg bei 70mm Öffnung wären machbar

marc champollion 1171 31. Mai 2008 12:42

Extrapolationen

konfokal 1062 31. Mai 2008 16:57

Ergänzung zur Frage, ob Dachkant oder Porro beim „großen“ Fernglas ab 60 mm Öffnungs-Ø

Walter E. Schön 2156 31. Mai 2008 20:01

Re: Ergänzung zur Frage, ob Dachkant oder Porro beim „großen“ Fernglas ab 60 mm Öffnungs-Ø

Volker Werres 1169 31. Mai 2008 22:47

Oberflächenspiegel bringen schon neue Probleme, aber sparen Gewicht

Walter E. Schön 1199 01. Juni 2008 10:07

Mein Tip: kommende Großferngläser

OhWeh 1175 31. Mai 2008 10:15

Bitte Quelle zur Ankündigung von Leitz(Leica) angeben.

Jan Münzer 1207 31. Mai 2008 10:24

Ankündigung von Leitz(Leica) (themafremd)

marc champollion 1045 31. Mai 2008 12:57

Keine Ankündigung von Leitz, mein Tip

OhWeh 1066 03. Juni 2008 09:24

Re: Mein Tip: kommende Großferngläser

marc champollion 1162 31. Mai 2008 12:47

Trefferquote = 0, Ausnahme Robert Fritzen

Volker Werres 1278 26. Dezember 2008 10:33

Keine große Sache

Wiesner 1084 26. Dezember 2008 12:04

Das Seeungeheuer von Loch Ness?

Volker Werres 1367 31. Mai 2008 11:00

Großes Seefeld bei hoher Vergrößerung...

marc champollion 1209 31. Mai 2008 13:06

Mehr Vertrauen in das Können der Ingenieure... und die Einsichtigkeit der Kaufleute.

Jan Münzer 1198 31. Mai 2008 13:58

Re: Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

Beat Madagan 1160 31. Mai 2008 13:39

Re: Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

Mick 1079 31. Mai 2008 20:15

Re: Tippspiel zu einem kommenden Großfernglas

Roland Weber 1124 05. Juni 2008 15:25

Leica APO-Duo-Televid 25x65 W

Gunnar 1416 30. Mai 2008 21:45

Re: Leica APO-Duo-Televid 25x65 W

Robert Fritzen 1220 30. Mai 2008 21:54

Re: Leica APO-Duo-Televid 25x65 W

marc champollion 1299 30. Mai 2008 23:40



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen