|
Seite 1 von 2 Seiten: 12
Ergebnisse 1 - 30 von 48
Hans Weigum schrieb:
-------------------------------------------------------
> Den ausbleibenden Reaktionen gemäss anzunehmen,
> kann man mit meinen Konstruktionen nichts
> anfangen.
Die Konstruktionen finde ich immer sehr interessant und lehrreich - auch und gerade im Zusammenhang mit den Fotos.
Eine Anmerkung hätte ich aber dennoch: Etwas ausführlichere Beschreibungen würden
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielleicht wäre "DAS" ja was.
60,- € über deinem Budget. Die kleinen Nikons sollen aber wirklich ziemlich gut sein.
Gruß
Bernhard
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für die Auskunft, und 600,- sind bestimmt nicht zu viel, da das Glas ja keinen Makel hat.
Ich komme als Brillenträger auch sehr gut klar mit meinem 8x32 SE.
Und wenn man sich nicht daran stört, dass das Glas nicht wasserdicht ist und auch, wie ich, gut mit dem Kidney-Beaning klarkommt, hat man mit den SE-Gläsern hervorragende Optiken, die einen Vergleich in der Oberklasse wohl nicht scheu
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Albin,
gute Wahl! (... und gutes Foto)
Mich würde interessieren, was du für das Glas bezahlt hast.
Ich selber besitze das 8x32 SE und spekuliere schon seit Längerem mit einem Zukauf: 10x42 SE oder 12x50 SE ...
Mfg
Bernhard
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo nochmal,
manchmal zahlt sich gutes Design halt doch aus - zumindest bei den Produkten der Firma Leica. Bei den Digitalkameras kann man das gut beobachten. Deren Technologie ist im Vergleich zu den Mitbewerbern höchstens gleichwertig. Die Verkaufspreise hingegen liegen bei einem Mehrfachen. Leica wäre bei den Digitalkameras wohl schon lange nicht mehr konkurrenzfähig ohne das hervorragend
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thomas,
seit längerer Zeit des Mitlesens melde ich mich mal wieder mit folgender Frage zu Wort :
Du schreibst zum Vergleich zwischen Trinovid und Noctivid: "Wenn die beiden Gläser nebeneinander auf dem Tisch stehen ist der Unterschied eklatant, ...". Das ist, in deinem ansonsten informativen Beitrag, nun sehr allgemein formuliert.
Bezieht sich deine Aussage nur auf die Bele
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Thorsten,
da du kein Brillenträger bist, würde ich mich an deiner Stelle nach einem "Swarovski Habicht 8x30" umschauen.
Einzelheiten kannst Du hier sicherlich über die Suchfunktion ermitteln.
Gruß
Bernhard
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Florian schrieb:
> In diesen Situationen (kleine flinke Vögel, 10-30
> m Distanz, wenig Licht am Morgen im Gebüsch) ist
> nicht die Reichweite limitierend, sondern vor
> allem die Lichtstärke, die Schnelligkeit des
> Autofokus ....
Hallo Florian,
bzgl. der Nikon P900 ist Blende 6,5 bei zwei Meter Brennweite (KB-äquivalent) ja gar nicht so schlecht - wenn´s denn richtig
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
OhWeh schrieb:
-------------------------------------------------------
> 2000 mm KB-Äquivalent auf 2/3-Zoll Sensor mit dem
> Zoomobjektiv: klingt gut, ...
Hallo OhWe,
2/3" wäre ja tatsächlich gar nicht so schlecht, aber ich sehe gerade: Es ist ein 1/2,3" Sensor, also nur ungefähr die Hälfte von 2/3".
Siehe hier:
Mit einem größeren Sensor wären zwei Meter kle
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Auf ein Detail, das noch nicht angesprochen wurde, möchte ich noch hinweisen: Das AOK-Glas bietet die Möglichkeit, 2" Filter einzuschrauben. Nicht ganz unwichtig für die Beobachtung großflächiger Nebelstrukturen (z.B. Amerikanebel). Allein deshalb hatte ich das Glas angeschafft. Verfügt das Vixen auch über solche Filtergewinde?
Ein weiteres Detail fällt mir noch ein - leider ein Nachteil
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bravo! - 10 Jahre zuvor
Ihre Fotos sind immer wieder beeindruckend - besonders diese Aufnahmen hier mit, wenn ich´s richtig gelesen habe, 28 Stunden (!) Belichtungszeit.
Ich selber hatte es mal probeweise auf kümmerliche 20 Minuten gebracht bei 600 mm Brennweite, Blende 6, auf GP-Montierung mit händischer Korrektur in Deklination. Daher kann ich mir ansatzweise vorstellen, welchen Aufwand Sie betreiben müssen.
Hoffe
von Bernhard Kock
- Astrophotographie
... betrifft den Kidney-Bean-Effekt (für manche Nutzer).
Die Optik finde ich allerdings auch klasse!
Ich habe mal mein 8x32 SE vor einem Optikgeschäft mit dem aktuellen 8x32 Zeiss Victory vergleichen können. Unterschiede konnte ich kaum wahrnehmen - der Verkäufer wohl auch nicht, denn er wurde verdächtig still.
So bin ich vom bereits angedachten Modellwechsel wieder abgekommen und habe v
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das SE 8x32 hatte ich mir seinerzeit u.a. wegen des großen AP-Abstandes gekauft, da ich Brillenträger bin.
Ich hab´s nicht bereut, denn bei umgeklappten Gummiaugenmuscheln sitzt es perfekt vor meinen Augen und ich kann mühelos das gesamte Bildfeld überblicken.
Andere Teilnehmer hier kritisieren, wohl nicht zu Unrecht, die bei ihnen auftretenden schwarzen Abschattungen (kidney beans) bei nicht z
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hier können Sie die drei Nikon SE sehen:
www.nikon.com/products/sportoptics/lineup/binoculars/nature/x32x42/index.htm
Gruß
Bernhard Kock
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Wie aus einigen Ihrer Beiträge hervorgeht, haben Sie das Papilio ja auch als Theaterglas benutzt. Ohne die Beiträge jetzt nochmal nachgelesen zu haben, meine ich, dass Sie sich eher positiv zu diesem "Nah- und Ferngläschen" geäußert hatten.
Auch wenn es teurer als das Fuji ist, stärker vergrößert und wohl ein kleineres Sehfeld hat, würden mich Ihre Erfahrungen mit dem Fuji 5x21 interes
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
"Aber ich meine, in einem sehr seriösen Forum wie diesem hier ... sollte es der Normalität entsprechen, einen technischen Begriff richtig zu definieren."
Für meinen Teil stimme ich Ihnen, Herr Chmela, zu. Ich bin auch immer dankbar, wenn Falsches richtiggestellt wird und man so wieder etwas dazugelernt hat.
Wichtig finde ich auch, dass Sie Ihre Erklärung in einer angenehm freundlich
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für Ihre Erläuterungen.
Es geht also letztenendes um die Lichtausbeute und das, wenn ich´s recht verstehe, auf sehr hohem Niveau.
Denn wenn ich zum Vergleich die Pixeldichte pro cm² (MP/cm²) zum Vergleich heranziehe, liegen die eigentlichen Unterschiede doch eher zwischen den Kompaktkameras und den Systemkameras als zwischen diesen und den Vollformatkameras:
z.B.:
Canon Kompaktkam
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Holger SH,
Sie schreiben, dass sich das o.g. Format zur Tierfotografie weniger eignet.
Woran liegt das? Ist die geringere Auflösung des kleineren Sensors die Ursache? Oder gibt´s (noch) keine Objektive mit langer Brennweite?
Von Vorteil wäre ja z.B. der für lange Brennweiten günstige Cropfaktor des 4/3-Formats. Damit sollten sich doch eigentlich entsprechend kleinere und leichtere Obje
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für Ihre Hinweise Herr Kraff und Konfokal.
Meine Anfrage sollte aber eigentlich in eine andere Richtung gehen.
Sicherlich stellen andere Firmen Ferngläser mit höheren Vergrößerungen her, wenn auch meistens nur mit 50er Öffnung (und entsprechender Lichtschwäche). Gerade deshalb aber wundert es mich, dass die Firma Zeiss, die ja mit der Victory-Reihe beste Voraussetzungen für die Ko
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich wäre bereit, dafür "Einiges" hinzulegen, weil ich höhere Vergrößerung UND Lichtstärke bevorzuge (hier immerhin AP ca. 4,7 mm).
Die 12x45 und 15x45 Modelle der Conquest-Reihe bringen mich da gar nicht weiter. Und das Victory 10x56 liegt mir einfach zu nahe an meinem 8fach-Glas.
Gibt es für ein Zeiss Victory 12x56 keinen Markt?
Mich würde Ihre Meinung interessieren,
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Herr Emmerling,
es wäre nett, wenn Sie noch auf zwei Fragen eingehen könnten:
1. Beschlagen die Glasflächen (Objektive und/oder Okulare) bei feuchtkaltem Wetter (womöglich von Innen) oder wie macht sich die Empfindlichkeit bemerkbar?
2. Können Sie etwas zur Tauglichkeit für Brillenträger sagen? Kann man als Brillenträger das gesamte Feld überblicken?
Vielen Dank
Bernhard Kock
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
"Ich habe Ihren Beitrag 3x gelesen und mir bleibt verborgen, wieso dieser Beitrag die Antwort auf den von Herrn Fuchs ist."
Wenn ich´s im Nachhinein betrachte, gebe ich Ihnen, Herr Werres, Recht: Ich hätte den Beitrag wohl besser an den von Holger S. angehängt.
Herrn Fuchs geht es ja eher um den konfortablen Einblick und die Montage des Fernglases auf einem Stativ. Für mich ist dies
von Bernhard Kock
- Astrooptik-Erfahrungsberichte
Beim Vergleich Nikon 8x32 SE mit Fujinon 16x70 kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen: Kein Vergleich!
Der Fujinon-Feldstecher zeigt mir einen ganz anderen Himmel (viel mehr Sterne und Strukturen), obwohl doch die Austrittspupille (AP) nur wenig größer als im Nikon ist.
Dazu möchte ich ein etwas längeres Zitat beisteuern.
(Frank Schäfer, "Astronomie mit zwei Augen - Ferngläser für
von Bernhard Kock
- Astrooptik-Erfahrungsberichte
Hallo Stefan,
im Forum "Astrooptik" unter "Fotos vom Nikon 8x32SE" habe ich einige Fotos mit Gürteltasche und Okularabdeckung abgelegt.
Gruß
Bernhard Kock
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
weitere Fotos ...
Folgende Typenbezeichnung habe ich im Innenbereich der Tasche gefunden. Leider nur noch in Fragmenten zu erkennen:
H6310909(oder8?)0 00L 3105 ...?
TRIBA BLACK
von Bernhard Kock
- Astrooptik
Im Anhang befinden sich Fotos von einer Gürteltasche und einer unverlierbar angebrachten Gummiokularabdeckung für das o.g. Fernglas.
von Bernhard Kock
- Astrooptik
Dies kann ich aus eigener mittlerweile achtjähriger Erfahrung mit dem Nikon 8x32SE sagen.
Auch finde ich, dass Sie die optischen, mechanischen und ergonomischen Eigenschaften richtig eingeschätzt haben.
Einige Ergänzungen kann ich aus der Erfahrung machen:
- Die Gummistülpaugenmuscheln sind sehr unpraktisch wenn mehrere Leute mit und ohne Brille das Fernglas benutzen.
- Die Okular- und
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
... von Berlebach für 28,- €.
Gleiches Prinzip wie Binofix nur einfacher und wahrscheinlich ebenso universell einsetzbar. Ich habe es selber noch nicht ausprobiert.
Siehe hier: berlebach.de/?bereich=details&id=70
MfG
Bernhard Kock
von Bernhard Kock
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 2 Seiten: 12
|
|