Zeige alle Beiträge eines Teilnehmers
Sie sind Ornithologe, Wanderer, arbeiten im Sicherheitsdienst oder sind Seefahrer? Dann finden Sie hier genau das richtige Forum für Tagbeobachter. An die Beiträge können bis zu fünf Dateien in den Formaten jpg, png, bmp, gif oder pdf mit einer maximalen Gesamtgröße von 2MB angehangen werden.
|
Seite 1 von 16 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 463
Die optische Qualität wurde gegenüber dem Nikon 8x32 SE durch Verwendung von FK - 61 ED Glas verbessert.
ironische Grüße und einen schönen 4. Advent.
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Der BB Fernglashalter deluxe ist auf jeden Fall empfehlenswert. Ich würde da jedoch nicht dran herumschrauben/tackern.
Ich habe von W.F. vor einiger Zeit einen Prototypen erhalten. Es ist der FGH deluxe, jedoch ohne Neiger. Sonst identisch. Dieser ist geprägt mit FGH flex.
Gruß
Mike
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Dominique,
verstehe mich nicht falsch.
Es liegt mir absolut fern Dir das CL 10x30 madig zu reden. Ich mag die CL auch sehr gerne. Hatte mich vor einiger Zeit auch fast für eines entschieden. Jedoch für das 8x30. Mir kam als Porro - Liebhaber halt das Habicht 8x30 dazwischen;-)
Ich denke wenn Du mal die Möglichkeit hast Dich länger mit dem NL zu beschäftigen dann würden Dir die Unter
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> QuoteVorteil ist das größere
> Gesichtsfeld
>
> ohne die Pur Gläser bisher noch richtig beurteilen
> zu können, ein Vergleich der
> Streulichtempfindlichkeit im Einkauf mit dem o.a.
> Sehfeld halte ich für zwingend erforderlich.
> Ebenso die Handlage, die mir im ersten Kontakt
> zumin
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vertigo schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Mike,
>
> kannst Du das mal näher erläutern was Dir an den
> FL besser gefällt?
>
> Gehäuse, Mechanik, Optik?
>
> Danke,
> Andreas
Hallo Andreas,
Im Prinzip alles. Insbesondere die Optik. Sie wirkt nicht so extrem aufdringlich. Ich könnte auch sagen nicht so überzücht
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ich würde mich über das M7 freuen. Denke dass der Unterschied zum M7 + nicht dramatisch ausfallen wird.
Generell muss ein Nachfolger nicht besser sein.
Ein gutes Beispiel meiner Meinung nach ist bei Zeiss zu finden. Die alten Victory FL gefallen mir durch die Bank besser als die Nachfolger HT oder SF.
Grüße
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Erstaunlich.
Nicht lange nach dem Erscheinen der M7 nun ein M7+.
Sowas ist gar nicht nach meinem Geschmack.
Noch was erstaunliches.
Die ausgeprägte Phantasie bei der Namensfindung! Mit + jedoch ist Nikon nicht alleine;-)
Grüße
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> QuoteVielleicht mal das NL Pure 10x32
> anschauen
>
> sicher, anschauen. Nicht der Preis wäre das
> Problem aber das Problem mit dem Preis.
> Ich bin ja schon in der einen oder anderen
> Preis-Leistungsbetrachtung bekloppt, bei dem Pur
> aber bringe ich mein Hirn in Sicherheit. Definitiv
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> Quoteich wollte mal nachfragen, wie Du mit dem
> Leica zufrieden bist?
>
> ja, würde mich als immer noch Suchender eines
> 10x32 auch interessieren.
> Vor allem auch ein Vergleich zum Companion 10x30.
Vielleicht mal das NL Pure 10x32 anschauen.
Laut Hörensagen wohl gigantisch gut.
Grüße
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans schrieb:
-------------------------------------------------------
> MikeS55 schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > Hast Du Dir das 8x30 genauer anschauen können?
>
> Bei dem 8x30 sollte man bedenken, dass es im
> Gegenlicht ausgesprochen schwach ist. Deutlich
> schwächer als das 10x40 und eine andere Welt als
> das 7x42
H
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Halli Nick,
Dass das Habicht 8x30 gegenwärtig sehr schwierig zu bekommen ist habe ich auch vor einigen Wochen erfahren müssen. Bin dann jedoch bei unserem Gastgeber fündig geworden.
Ich denke nicht dass es daran liegt dass es keiner mehr haben will sondern es hängt wohl mit der Pandemie zusammen. Lieferenpässe bei diversen Materialien etc..
Laut meinen Informationen soll es ab Oktober allm
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Nickmen schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Mike,
>
> der Schärfepunkt ist schnell gefunden, das Bild
> wirkt auf große Entfernung halt einfach nicht so
> klar wie das des 7x42. Auf mittleren bis kurzen
> Distanzen ist das Bild gestochen scharf.
>
> Das Habicht 8x30 gefällt mir auch sehr gut,
> allerdings ist das Budget f
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Nick,
Holger Aussage war schon sehr plausibel.
Hast Du denn generell den Eindruck dass Du das 10x40 richtig scharf stellen kannst? Also ohne sekundenlang zu fokussieren um den exakten Schärfepunkt zu finden.
Generell ist es sehr gefährlich Gläser unterschiedlicher Vergrößerung zu vergleichen. Denn es kommt natürlich noch die Haptik hinnzu. Das Hand/Muskel Zittern darf man bei 10x n
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Andi Roll schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Mike,
>
> falls es noch von Interesse ist. Bei mir steht
> MADE IN JAPAN.
Hallo Andi, vielen Dank!
Die Frage ob es heute noch von Bedeutung ist woher ein Fernglas (in diesem Fall auch die Elektronik) stammt lasse ich mal dahingestellt.
Ich beantworte die Frage mal mit "jein".
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke.
Diesem Bild bin ich auch schon begegnet.
Meine Vermutung war zunächst dass das 10x30 IS aus Japan stammt.
Das 10x30IS II jedoch in Taiwan hergestellt wird.
Auf Pinac's Seite beispielsweise sehe ich ein 10x30 IS II, aus Japan. Somit scheint meine Vermutung widerlegt.
Gruß
Mike
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo in die Runde,
kurze Frage.
Könnten Besitzer mir mitteilen wo das Glas produziert wird. Oder zumindest was auf dem Glas vermerkt ist?
Made in Japan? Taiwan?
Danke.
Gruß
Mike
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Mir ging es nur darum zu erwähnen dass Swarovski noch relativ bezahlbare Highend Gläser anbietet.
Dass das Habicht für Brillenträger weniger geeignet ist leuchtet selbstverständlich ein. Ebenso Feldebenheit, Nahpunkt etc.
Mich begeistert es dass Swarovski diese Porros seit etwa 70 Jahren anbietet. Zudem ohne nervige Kürzel wie HD, ED, SD oder gar wie jenes eines bekannten Herstellers mit de
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Zeiss Ost Porros kann man heute noch problemlos warten/reparieren lassen.
Das letzte Glas was ich habe warten lassen war ein Zeiss Jena Jenoptem 10x50. 150 Euro. Muss 5 Jahre her sein.
Quasi neuwertig zurück bekommen. Absolut zufriedenstellend.
Gruß
Mike
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Andreas,
die Steulichtprobleme Deines Fujinon 10x50 könnten damit zusammen hängen dass der Einblick, also die Haptik bei Dir nicht richtig passt. Das gleiche könnte auch auf das Problem mit der CA beim 16x70 hindeuten. Auch wenn ich weiß dass das 16x70 nicht frei von CA ist. Insbesondere außerhalb des Bildzentrums am Tage. Das jedoch sind andere Gläser dieser Größe auch nicht;-)
Ich ka
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hans schrieb:
> Dachkantprismen werden in aller Regel nur
> verwendet, wenn es darum geht, eine möglichst
> schlanke Bauform hinzubekommen. Sonst nimmt man
> typischerweise Porroprismen, weil die viel
> leichter zu fertigen sind und keine aufwendige
> P-Beschichtung brauchen. Und bei dem Glas gäbe es
> absolut keinen Grund, Dachkantprismen gleich
> welcher Proven
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
JügenWerner schrieb:
-------------------------------------------------------
> MikeS55 schrieb:
> -------------------------------------------------------
> > Hallo Jürgen,
> >
> > dass das Fujinon 16x70 Dein Lieblingsglas für
> die
> > Astronomie ist kann ich gut nachvollziehen. Ich
> > nehme an es handelt sich um das Modell
> FMT-SX-1?
>
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Was mir mehr Sorgen bereitet ist der von Henry angesprochene GE, Absam Ring oder ähnliches. Wäre schade wenn Swarovski es hier zu gut gemeint hat mit der Randschärfe (abgesehen davon wie empfindlich man auf diesen Effekt reagiert).
Aber aber, ich muss ja erst mal durchschauen;-)
Gruß
Mike
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Jürgen,
dass das Fujinon 16x70 Dein Lieblingsglas für die Astronomie ist kann ich gut nachvollziehen. Ich nehme an es handelt sich um das Modell FMT-SX-1?
Auch ich interessiere mich seit einiger Zeit für ein Stabi - Glas. Vor einiger Zeit habe ich das Canon 10x30 probiert. Gefällt mir gut. Sehr schöne Optik. Was mich jedoch ein wenig nachdenklich stimmt ist dass man den Knopf zur Stab
von MikeS55
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 16 Seiten: 12345
|
|