Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Re: Anti Beschlag Gläser: ein wenig Physikalische Chemie

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

16. Oktober 2006 01:03
Zunächst möchte ich vorausschicken, das alle diejenigen, die sich weniger für naturwissenschaftliche Phänomene interessieren, ihre Lebenszeit nicht damit verschwenden sollten, den Beitrag weiterzulesen und sich damit unglücklich zu machen. Ein gesundes Desinteresse an Dingen, die einem nicht wichtig sind, ist nicht nur legitim, sondern für ein zufriedenes Leben unabdingbar.


So einfach und alltäglich sich das Beschlagen einer Linse ausnehmen mag, so komplex sind die sich dahinter verbergenden Phänomene, wenn man die Dinge genauer betrachtet. Ohne das ich auf diesem Gebiet Experte wäre, möchte ich doch darauf hinweisen, das Kondensation und Kristallisation, also Phasenübergänge der Materie, keineswegs nur von wenigen Randbedingungen abhängen und sich die Geschehnisse nochmals komplizieren, wenn sie an (festen) Oberflächen stattfinden. Grenzflächenphänomene gehören zu den komplexesten naturwissenschaftlichen Problemen überhaupt. "Die Oberfläche hat der Teufel erfunden", dieser Satz des genialen Physikers Wolfgang Pauli bringt humorvoll die Verzweiflung zum Ausdruck, mir der sich noch heute viele Wissenschaftler beim Verständnis solcher Prozesse abmühen. Zahllose ungelöste Rätsel verbergen sich hier, denn die molekularen Interaktionen sind so vielfältig und wundervoll wie das Leben selbst. Und sie sind nicht zuletzt ein wesentlicher Teil dessen, was das Leben aus biochemischer Perspektive ausmacht. Genug der Abschweifung.

Meines Wissens beruht die beschlagmindernde Wirkung von Beschichtungen auf einer Umstrukturierung des opaken Wasserfilms. Eine homogen beschlagene Oberfläche organisiert das Wasser quasi in einer maximal dichten "hügeligen" Ansammlung von Mikrotröpfchen, sozusagen kleinen Linsen, an denen sich das Licht dann streut. Der gerichtete Lichtdurchtritt wird durch die vielfältigen Reflektionsvorgänge an der neuen rauhen Wasser/Luft-Grenzfläche gestört, es resultiert eine geschlossene Undurchsichtigkeit (Opazität) des Films. Die Haftung des Wasserfilms beruht auf der Interaktion der polaren Hydroxylgruppen der Glasoberfläche (Glas ist ein Silikatgitter) mit den polaren Hydroxylgruppen der dipolaren Wassermoleküle. Wenn sich Partikel auf der Glasoberfläche befinden, auf der das Wasser kondensieren soll, stören diese je nach ihrer Oberflächenbeschaffenheit die Filmbildung. Die Wasserteilchen favorisieren aus energetischen Gründen polare Interaktionen, d.h. liegt ein unpolarer Brocken im Weg, ziehen sie sich von ihm zurück und interagieren lieber mit sich selber. Das Rückzugsgebiet rund um den unpolaren Störenfried ist damit wasserfrei und erlaubt den Lichtdurchtritt. Der Wasserfilm wird zum Netz, das Wasser lokal aufkonzentriert, und die resultierende lokale Erhöhung der Schichtdicke bewirkt eine Verschmelzung der Linsentröpfchen zu einer glatten Oberfläche, so daß auch diese Bereiche nun lichtdurchlässig sind.

Eine beschlagmindernde Beschichtung, die ich kenne, zeigt unter der Lupe zahlreiche kleine Partikel. Spucke (biochemisch betrachtet ein komplexes und wundervolles kolloidales Gebräu) enthält u.a. genügend wirksame Partikel, die auf einer Oberfläche verrieben die Wasserfilmbildung stören und dabei die optischen Eigenschaften erstaunlich wenig beeinträchtigen, besonders, solange die Sache feucht bleibt. Bei meiner Schwimmbrille nutze ich den Effekt auch, bei meinem kunstvoll vergüteten Fernglas kommt das nicht in Frage.

Neben der Umorganisation des rauhen Mikrolinsenwasserfilms in eine Netzstruktur gibt es auch Substanzen, die die Wasserverteilung in einen flächendeckenden glatten Film bewirken, der dann wie eine durchlässige plane Schicht auf der Linse liegt und bei Überladung abfliesst.

In jedem Fall sind beschlagmindernde Beschichtungen aber kein Hokuspokus, sondern haben in der Technik vielfältige Bedeutung, denken sie nur an den Vereisungsschutz von Flugzeugen im Winter.

Noch etwas fällt mir ein. Man kann die Zusammenhänge auch nutzen, wenn man etwas über die Vorgeschichte einer optischen Oberfläche erfahren möchte. Wenn man sie vorsichtig anhaucht und dann beobachtet, wie sich der gebildete Wasserfilm benimmt, lassen sich alte "eingebrannte" Fingerabdrücke und ähnliche irreversible Mißhandlungen für eine kurze Zeit wieder sichtbar machen. Eine Glasoberfläche vergißt manche Dinge nie wieder, auch wenn sie es sich unter normalen Bedingungen niemals anmerken lassen würde.





3-mal bearbeitet. Zuletzt am 16.10.06 01:59.
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Anti Beschlag Gläser

Ralf Wiinter 2100 15. Oktober 2006 00:48

Re: Anti Beschlag Gläser

Ralf Wiinter 1246 15. Oktober 2006 00:49

Re: Anti Beschlag Gläser

P. Nisius 1380 15. Oktober 2006 12:41

Re: Anti Beschlag Gläser

Lüpke 1440 15. Oktober 2006 13:13

Re: Anti Beschlag Gläser

P. Nisius 1248 15. Oktober 2006 13:38

Re: Anti Beschlag Gläser

Jens Stolpmann 1274 15. Oktober 2006 21:18

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas 1101 15. Oktober 2006 23:18

Re: Anti Beschlag Gläser: ein wenig Physikalische Chemie

konfokal 1527 16. Oktober 2006 01:03

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas Becker 1344 16. Oktober 2006 12:31

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas Becker 1160 16. Oktober 2006 12:20

Leider enthalten manche (ältere) Antibeschlagmittel Silikon oder Öle

Walter E. Schön 1384 16. Oktober 2006 13:27

Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Walter E. Schön 2277 16. Oktober 2006 00:30

Re: Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Frank 1146 16. Oktober 2006 07:13

Nebenbei: Was ist eine "Übersättigung" der Luft?

Lüpke 1397 16. Oktober 2006 14:45

Gleichgewicht zwischen Verdunsten und Kodensieren ist dynamisch

Walter E. Schön 1495 16. Oktober 2006 15:39

"Übersättigung" der Luft? Kondensationskeime - es geht auch ohne

konfokal 1621 16. Oktober 2006 18:24

Ich liebe dieses Forum.

P. Nisius 1277 16. Oktober 2006 19:03

Literaturhinweis

Carsten Brühl 1169 01. November 2006 18:00

Re: Literaturhinweis

Armin Stoll 1280 02. November 2006 06:59

Re: "Übersättigung" der Luft? Kondensationskeime - es geht auch ohne

Lüpke 1270 16. Oktober 2006 21:25

Re: Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Jinchen Liu 1382 03. August 2007 17:16

Suchen Sie sich mit Google ein passendes Mittel

Walter E. Schön 1184 03. August 2007 17:53

Eher Probleme mit den Okularen

Holger Merlitz 1254 16. Oktober 2006 03:17



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen