Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Diesmal ohne Physik … nur bißchen Mathe (Multiplizieren)

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

01. November 2004 19:24
Vorab: Ich vermute, daß Sie mit „guten Tagen” eigentlich „gute Nächte” meinten, an denen Sie Teile der Milchstraße mit bloßem Auge sehen können.

Wer die Milchstraße nachts mit bloßem Auge sehen kann, hat schon ganz gute Voraussetzungen (nämlich einen nicht so stark lichtverschmutzten Himmel wie in oder in unmittelbarer Umgebung einer Großstadt), um mit einem geeigneten Fernglas interessante Himmelsbeobachtungen anstellen zu können. Ich denke, daß Sie unter diesen Umständen schon zu einem Fernglas mit relativ großer Austrittspupille greifen können, also mit einem AP-Durchmesser von 5 mm und größer, ohne daß der Himmelshintergrund schon störend stark aufgehellt wird.

Für die abendliche Wildbeobachtung kann man ohnehin über die AP sagen: „je größer, desto besser”.

Es stellt sich also nur noch die Frage nach der für Sie idealen Vergrößerung. Wenn Sie sichergehen wollen, daß die Detailerkennbarkeit nicht durch Bildzittern beeinträchtigt wird, greifen Sie zu 7- oder 8facher Vergrößerung. Dann käme bei Multiplikation mit 5 mm (= AP-Ø) ein Objektivdurchmesser von 35 mm bzw. 40 mm als empfehlenswerte Mindestgröße heraus: Also z.B. 7x35 bis 7x50 oder 8x40 bis 8x56 beim aktuellen Fernglasangebot des Marktes.

Wenn Sie sich zutrauen, auch noch 10fach ausreichend wackelfrei zu halten (das sollten Sie bei einem Händler oder Freunden, die entsprechende Ferngläser zur Verfügung stellen können, selber testen) und auch bereit sind, ein etwas größeres und schwereres Fernglas (ca. 1000 g oder noch etwas mehr) mitzuschleppen, dann wäre ein 10x50 ideal.

Mein Favorit wäre in diesem Falle wohl ein 8x40, 8x42 oder 8,5x42 (je nach Hersteller), weil dessen Größe und Gewicht noch unter meiner Schmerzgrenze für ein auch auf längeren Wanderungen mitgeführtes Fernglas liegen. Bekanntlich ist das beste Fernglas immer das, welches man am häufigsten einsetzt. Ein zu schweres aber bleibt zu oft zu Hause.

Walter E. Schön

Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Welche AP bei Dämmerung + Dunkelheit

Tobias Viethen 2339 01. November 2004 13:33

Re: Welche AP bei Dämmerung + Dunkelheit

Erich Weidenfeld 1172 01. November 2004 16:54

Re: Welche AP bei Dämmerung + Dunkelheit

Walter E. Schön 1489 01. November 2004 17:29

Re: Welche AP bei Dämmerung + Dunkelheit

Tobias Viethen 1137 01. November 2004 18:15

Diesmal ohne Physik … nur bißchen Mathe (Multiplizieren)

Walter E. Schön 1151 01. November 2004 19:24

Re: Diesmal ohne Physik … nur bißchen Mathe (Multiplizieren)

Tobias Viethen 1196 02. November 2004 07:08

Warum Unterschiede in der AP oben/unten?

Achim 1109 02. November 2004 12:28

Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

Walter E. Schön 1214 02. November 2004 14:06

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

A. Mackenbrock 1175 02. November 2004 18:04

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

Wolfgang Henseler 1173 02. November 2004 19:51

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

A. Mackenbrock 1131 03. November 2004 14:36

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

Gunnar 1170 06. November 2004 11:49

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

A. Mackenbrock 1095 08. November 2004 10:55

Re: Warum kleinere AP für Sterne als für Wild?

Wolfgang Henseler 1460 08. November 2004 19:38



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen