Noch ein paar Bemerkungen.
Trotz aller Mühe sind die gefundenen Werte nur an einem einzigen Exemplar gewonnen worden. Da muß man mit Ausreissern rechnen, so ist das Leben.
Mit zunehmender Testerfahrung wurden die Ergebnisse meiner jungen Mitstreiter besser. Zur Sicherheit haben wir deshalb die halbe Prozedur noch einmal wiederholt. Trotzdem lassen sich gewisse Schwankungen der Tagesform nicht ganz ausschliessen.
Dann fangen wir an:
Im ersten Testlauf geht es darum, welche Schriftgröße man mit welchem Glas noch lesen kann. Beleuchtung A, Garagenlicht beleuchtet die Testtafel.
Zu jedem Modell gibt es drei Werte. C F R sind die Abkürzungen für Christof, Frank, Robert, dazu noch als 4. Wert von mir, was ich mit aufgesetztem 3x12 Mono herauskitzeln konnte.
Zeiss Victory 10x56 FL
3,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm / 2,0 mm
Zeiss Victory 10x42 FL
3,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm / 2,6 mm
Nikon 10x42 SE
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm / 2,6 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm / 2,6 mm
Docter 10x50 Nobilem B/GA
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm / 3,4 mm
Zeiss 10x40 B/GAT*
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm / 3,4 mm
Swarovski 10x42 SLC
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm / 3,4 mm
Minolta Aktiva 10x50
5,7 mm / 5,7 mm / 5,7 mm / 4,4 mm
Zeiss Victory 10x25
5,7 mm / 5,7 mm / 5,7 mm
Leica 10x25 Trinovid
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Revue 10x50 Porro
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm / 4,4 mm
Porst 10x50
7,4 mm / 7,4 mm / 7,4 mm / 5,7 mm
Das war die einfachste Übung. Ideale Beleuchtung, Schärfetest in Bildmitte. Das 3x12 mono liefert am 10x56 den Idealwert, bitte beachten Sie die größere AP, es kann sein, dass dies den Ausschlag gegeben hat. Für meine mittelguten Augen ist bei Buchstabengröße 5,7 mm Schluß, bessere Augen erkennen deutlich mehr, wenn die optische Leistung dies erlaubt.
Wie sieht es aus, wenn man bei gleicher Beleuchtung das Fernglas um ca. 2° gegen die Bildmitte verschwenkt?
Zeiss Victory 10x56 FL
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Zeiss Victory 10x42 FL
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Nikon 10x42 SE
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Docter 10x50 Nobilem B/GA
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm
Zeiss 10x40 B/GAT*
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm
Swarovski 10x42 SLC
5,7 mm / 5,7 mm / 5,7 mm
Minolta Aktiva 10x50
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Zeiss Victory 10x25
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Leica 10x25 Trinovid
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Revue 10x50 Porro
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Porst 10x50
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Die Bildgüte läßt nur wenig nach, alle Gläser sind über ein Feld von ca. 4° noch brauchbar, auch wenn es natürlich Unterschiede gibt, die Einbrüche hatte ich mir krasser vorgestellt.
Im nächsten Test haben wir die Lampe über der Testtafel eingeschalttet. Damit hat man eine großflächige, helle Fläche im Bild, die Situation kennt man, wenn man gegen einen hellen Hintergrund beobachten möchte.
Zeiss Victory 10x56 FL
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Zeiss Victory 10x42 FL
7,4 mm / 5,7 mm / 9,8 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
7,4 mm / 9,8 mm / --
Swarovski 10x42 SLC
9,8 mm / 9,8 mm / --
Nikon 10x42 SE
9,8 mm / 9,8 mm / --
Docter 10x50 Nobilem B/GA
9,8 mm / 9,8 mm / --
Zeiss 10x40 B/GAT*
9,8 mm / 9,8 mm / --
Zeiss Victory 10x25
9,8 mm / -- / --
Minolta Aktiva 10x50
-- / -- / --
Leica 10x25 Trinovid
-- / -- / --
Revue 10x50 Porro
-- / -- / --
Porst 10x50
-- / -- / --
Niemand kommt mit einer solchen Blendsituation gut klar, man verliert eine ganze Menge Auflösung. Der positive Ausreisser 5,7 mm von Frank mit dem Victory 10x42 FL wurde natürlich angezweifelt und zur Sicherheit mehrmals überprüft. In dieser Situation hilft das 3x12 mono nicht weiter, es fehlt an Kontrast.
Die auf die Lampe geklebten Briefmarken waren nur als Fleck zu erkennen, von Motiven keine Spur.
Auf den Test mit um 2° verschwenkten Ferngläsern haben wir bei dieser Beleuchtung verzichtet,
Interessant ist der nächste Test, gleiche Situation wie vor, aber jetzt ist die Lampe viel dunkler Belichtungszeit 1/1000 Sekunde.
Zeiss Victory 10x56 FL
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Zeiss Victory 10x42 FL
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
5,7 mm / 7,4 mm / 7,4 mm
Nikon 10x42 SE
7,4 mm / 7,4 mm /9,8 mm-
Swarovski 10x42 SLC
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Docter 10x50 Nobilem B/GA
7,4 mm / 9,8 mm / 9,8 mm
Zeiss 10x40 B/GAT*
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Zeiss Victory 10x25
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Leica 10x25 Trinovid
7,4mm / 9,8 mm / 9,8 mm
Minolta Aktiva 10x50
9,8 mm / -- / --
Revue 10x50 Porro
-- / -- / --
Porst 10x50
-- / -- / --
Ich halte diesen Test für typisch, da sitzt ein Habicht auf einem Pfahl und wird gegen den blauen Himmel beobachtet. Der Test ist nicht so extrem, hier sollten die Vergütung und sonstige Maßnahmen gegen Streulicht entscheiden. Klarer Vorteil für neue Modelle, Vergütung wird ständig weiter entwickelt.
Mit den beiden Victory FL war es ansatzweise möglich, den Kölner Dom auf der Briefmarke, jedenfalls das, was so ein Grafiker dafür hält, zu erkennen. Die beiden Vogelmotive konnte man mit keinem Fernglas erkennen, zu wenig Kontrast.
Auch hier war der Test mit um 2° verschenkten Ferngläsern überflüssig. Es wurde noch etwas schwieriger, aber an der Reihenfolge hat sich nichts geändert.
Beim nächsten Test ging es um die Empfindlichkeit gegen Seitenlicht. Dieses Licht ist nicht im Gesichtsbereich, es scheint in diesem Fall von der Kellerdecke und wir können die Frage beantworten, ob man nicht doch herausziehbare Streulichtblenden anbringen sollte.
Im ersten Test war das Licht knapp 4 Meter vor dem Glas und ca. 1,5 Meter von der optischen Achse entfernt. Wir haben darauf geachtet, dass wir nicht durch eine direkte Blendwirkung am Fernglas vorbei ins Auge beeinträchtigt würden.
Zeiss Victory 10x42 FL
3,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Zeiss Victory 10x56 FL
4,4 mm / 4,4 mm / 5,7 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
4,4 mm / 5,7 mm / 5,7 mm
Docter 10x50 Nobilem B/GA
4,4 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Swarovski 10x42 SLC
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Zeiss 10x40 B/GAT*
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Nikon 10x42 SE
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Minolta Aktiva 10x50
5,7 mm / 7,4 mm / 7,4 mm
Zeiss Victory 10x25
7,4 mm / 7,4 mm / 7,4 mm
Leica 10x25 Trinovid
7,4 mm / 7,4 mm / 7,4 mm
Revue 10x50 Porro
9,8 mm / 9,8 mm / 9,8 mm
Porst 10x50
9,8 mm / -- / --
Das Streulicht ist schon heftig, Himmelsbeobachter kennen diesen Effekt, man steht im Garten und auf dem Nachbargrundstück brennt eine helle Lampe.
Abhilfe schafft eine kleine Pappröhre von wenigen Zentimetern länge und schon ist der ganze Fremdlichtspuk behoben.
Verschwenken um 2° macht die Sache noch schwieriger, allerdings auch nicht so dramatisch, wie wir am Anfang gedacht haben.
Kritischer wurde es mit dem anderen Halogenlämpchen, das war schon sehr störend, man würde sich dieser Beleuchtungssituation normalerweise nicht aussetzen, aber hier sind die Ergebnisse:
Zeiss Victory 10x42 FL
5,7 mm / 5,7 mm / 7,4 mm
Zeiss Victory 10x56 FL
7,4 mm / 7,4 mm / 7,4 mm
Leica Trinovid 10 x 50 BN
7,4 mm / 7,4 mm / 9,8 mm
Swarovski 10x42 SLC
7,4 mm / 9,8 mm / 9,8 mm
Docter 10x50 Nobilem B/GA
7,4 mm / 9,8 mm / --
Zeiss 10x40 B/GAT*
9,8 mm / 9,8 mm / 9,8 mm
Nikon 10x42 SE
9,8 mm / 9,8 mm / --
Zeiss Victory 10x25
9,8 mm / -- / 9,8 mm
Leica 10x25 Trinovid
9,8 mm / -- / --
Minolta Aktiva 10x50
-- / -- / --
Revue 10x50 Porro
-- / -- / --
Porst 10x50
-- / -- / --
Das Zeiss 10x56 FL müßte etwa 3 mm mehr Überhang haben, dann wäre es dem kleinen 10x42 FL gewachsen und schon mit 35 mm Überhang wäre eine fast ungestörte Beobachtung möglich. Ein Streifen Pappe als Tubusverlängerung, mehr wird wirklich nicht gebraucht. Hallo Hersteller aufwachen!
Soweit soll es erst einmal gut sein, der Test mit reduziertem Licht und danach die 8er folgen bis Ende Oktober.
Robert Fritzen