Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

16. Oktober 2006 15:39
Die Formulierung „die Luft hält die Feuchtigkeit“ ist nicht ganz korrekt, obwohl ich glaube, mich zur Beschreibung mit einfachen Worten für bessere Verständlichkeit selbst in einem meiner Beiträge mal ao ausgedrückt zu haben.

Wenn sich Wasserdampf mit trockener Luft mischt, so finden stets gleichzeitig Verdunstung und Kondensation statt, nur daß sich die Reaktionsgeschwindigkeit in der einen wie in der anderen Richtung je nach Temperatur gegenläufig verändern: Bei niedriger Temperatur erfolgt das Kondensieren schneller und das Verdunsten langsamer, bei hoher Temperatur erfolgt das Kondensieren langsamer und das Verdunsten schneller. Der aktuelle Zustand einer dem Beobachter stationär erscheinenden relativen Luftfeuchte (konstanter Höhe) ist in Wirklichkeit das sich in einem dynamischer Prozeß je nach Temperatur unterschiedlich einstellende Gleichgewicht zwischen Kondensation und Verdunstung, also nicht viel anders als bei chemischen Reaktionen.

Dieses Gleichgewicht wird allerdings außer von der Temperatur auch vom Vorhandensein geeigneter Oberflächen, an denen Kondensation stattfinden kann, beeinflußt. In extrem sauberer Luft eines sehr großen Volumens, bei dem sich begrenzende Behälterflächen so weit entfernt befinden, daß sie zur Kondensation nicht zur Verfügung stehen, kann das z.B. bei starker Abkühlung der wasserdampfhaltigen Luft dazu führen, daß die Kondensation mangels Kondensationsflächen so stark gehemmt wird, daß es zu einer Übersättigung, also zu einem vielfach höheren Wasserdampfanteil als 100% rel. Feuchte kommt. Nicht nur die das Volumen begrenzenden Wände, sondern auch die relativ zu ihrem Volumen bzw. zu ihrer Masse großen Oberflächen kleinster Schwebeteilchen können Kondensationsflächen sein und werden dann Kondensationskerne genannt. Wenn nun plötzlich Kondensationskerne in die übersättigte Luft eingebracht werden oder sich anderweitig bilden (z.B. durch Ionisation), kommt es zu einer sehr plötzlichen, sozusagen schlagartigen Kondensation. Ein solches Beispiel sind die „Kondensstreifen“ zur Sichtbarmachung der je nach elektrischer Ladung und Geschwindigkeit in einem Magnetfeld unterschiedlich gekrümmten Bahnen von Elementarteilchen, die in übersättigte Luft einer „Nebelkammer“ geschossen werden.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Anti Beschlag Gläser

Ralf Wiinter 2120 15. Oktober 2006 00:48

Re: Anti Beschlag Gläser

Ralf Wiinter 1262 15. Oktober 2006 00:49

Re: Anti Beschlag Gläser

P. Nisius 1393 15. Oktober 2006 12:41

Re: Anti Beschlag Gläser

Lüpke 1455 15. Oktober 2006 13:13

Re: Anti Beschlag Gläser

P. Nisius 1259 15. Oktober 2006 13:38

Re: Anti Beschlag Gläser

Jens Stolpmann 1289 15. Oktober 2006 21:18

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas 1115 15. Oktober 2006 23:18

Re: Anti Beschlag Gläser: ein wenig Physikalische Chemie

konfokal 1543 16. Oktober 2006 01:03

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas Becker 1360 16. Oktober 2006 12:31

Re: Anti Beschlag Gläser

Thomas Becker 1172 16. Oktober 2006 12:20

Leider enthalten manche (ältere) Antibeschlagmittel Silikon oder Öle

Walter E. Schön 1398 16. Oktober 2006 13:27

Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Walter E. Schön 2288 16. Oktober 2006 00:30

Re: Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Frank 1159 16. Oktober 2006 07:13

Nebenbei: Was ist eine "Übersättigung" der Luft?

Lüpke 1413 16. Oktober 2006 14:45

Gleichgewicht zwischen Verdunsten und Kodensieren ist dynamisch

Walter E. Schön 1509 16. Oktober 2006 15:39

"Übersättigung" der Luft? Kondensationskeime - es geht auch ohne

konfokal 1633 16. Oktober 2006 18:24

Ich liebe dieses Forum.

P. Nisius 1289 16. Oktober 2006 19:03

Literaturhinweis

Carsten Brühl 1187 01. November 2006 18:00

Re: Literaturhinweis

Armin Stoll 1297 02. November 2006 06:59

Re: "Übersättigung" der Luft? Kondensationskeime - es geht auch ohne

Lüpke 1284 16. Oktober 2006 21:25

Re: Nanotechnologie für hydophile Oberfläche und „Selbstreinigung“

Jinchen Liu 1396 03. August 2007 17:16

Suchen Sie sich mit Google ein passendes Mittel

Walter E. Schön 1197 03. August 2007 17:53

Eher Probleme mit den Okularen

Holger Merlitz 1265 16. Oktober 2006 03:17



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen