Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

„Faltung“ war als mathem. Fachbegriff symbolhaft für „doppelt gemoppelt“ gemeint

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

04. Januar 2007 17:04
Der von „Achim“ benutzte Begriff Faltung hat nichts mit „(Zusammen-)Falten“ in herkömmlichem Sinne zu tun, sondern ist ein Fachausdruck für eine bestimmte mathematische Verknüpfung zweier Funktionen zu einer neuen Funktion. Mit „entsprechende Regel im Deutschen” hat er nicht eine in die deutsche (Umgangs-)Sprache übersetzte Regel gemeint, sondern eine der mathematischen Faltung analoge sprachliche Verknüpfung zweier grammatischer Formen, nämlich hier der Steigerung von Adjektiven. Dieser Versuch, einen sprachlichen Lapsus seines Vorredners zu brandmarken, ist 1. aufgrund der einem Nichtmathematiker unverständlichen und 2. zudem auch sprachlich mißglückten Formulierung selbst zum Schuß nach hinten geworden (ein Fall unfreiwilliger Komik).

Ich will versuchen, mit einer verständlicheren Formulierung die Analogie zur mathematischen Faltung aufzuzeigen:

Der Komparativ „besser” = 1. Steigerungsform in der Reihe „gut, besser, am besten“ (= Positiv, Komparativ, Superlativ von „gut“) drückt ein Verhältnis aus: A ist besser als B. Aber er sagt nichts über den Grad des Besser-Seins aus; A könnte z.B. ein wenig besser, viel besser oder auch sehr viel besser als B sein. Wenn A in maximaler Weise besser wäre, also besser als alles andere, nicht nur besser als B, sondern auch besser als C, D, usw., dann kann das durch den Superlativ „am besten“ ausgedrückt werden. Der wiederum läßt sich nicht mehr weiter steigern, auch wenn dies mit „am allerbesten“ oder viel schlimmer noch „voll am besten“ oder „echt am besten“ von Sprachstümpern oft versucht wird.

Nun hat Herr Böder den Grad des Besser-Seins angeben wollen und deshalb das Wort „deutlichst” davor gesetzt. Hätte er nur „deutlich“ gesagt, so wäre das sprachlich (nicht zwangsläufig auch sachlich) korrekt gewesen. Es hätte bedeutet, daß A nicht etwas, sondern viel besser sei als B.

Leider hat Herr Böder aber „deutlichst“ statt „deutlich“ gebraucht, was sprachlich ein Mißgriff war (ob gewollt, wie nachträglich dargestellt, soll mal offen bleiben). Dieses „deutlichst“ ist eine zusätzliche Steigerung, hier von „deutlich“, in diesem Falle sogar der Superlativ (korrekt: „am deutlichsten“). Es wäre zulässig, wenn auch unschön, wenn sich „deutlichst“ auf eine Tätigkeit bezöge. Beispiel: Der Lehrer hat etwas deutlich erklärt. Beispiel einer unschönen Steigerung: Der Lehrer hat deutlichst (besser wäre „ausdrücklich” oder „besonders deutlich“) darauf hingewiesen, daß das Rauchen im Schulhof untersagt ist. Hier bezieht sich „deutlichst“ auf das Verb „hinweisen“. Dagegen kann das gesteigerte Adjektiv „deutlichst“ nicht auf ein anderes (ebenfalls schon gesteigertes) Adjektiv wie in diesem Falle auf „besser“ angewandt werden, worüber sich Herr Böder hinweggesetzt hat.

Nun wollen wir auf die „Faltung“ Bezug zu nehmen: Die Steigerung von „gut“ zu „besser“ entspricht einer mathematischen Funktion. Die Steigerung von „deutlich“ zum Superlativ „deutlichst“ ist einer weiteren mathematischen Funktion vergleichbar, die quasi gemeinsam mit der ersten Funktion auf die Aussage des Satzes wirken soll. Diese gemeinsame, also verknüpfte Wirkung verglich „Achim“ (wenn ich ihn recht verstanden habe) mit der mathematischen Operation der Faltung zweier mathematischer Funktionen.

Es ging also um keinen gefalteten Strahlengang wie z.B. bei einem Gregory- oder Newton-Teleskop.

Abgesehen davon ist aber bei fast allen Ferngläsern der Stahlengang doch gefaltet, nämlich durch die Umlenkungen in den Bildaufrichtungsprismen. Ausnahme: Galilei-Ferngläser und Zielfernrohre (bei ersteren ist keine Bildaufrichtung nötig, bei letzteren erfolgt sie ohne Prismen mit einer Zwischenoptik nach dem Prinzip des Kepler-Fernrohrs).

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Thomas Böder 1867 03. Januar 2007 16:19

Re: Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Robert Fritzen 1313 03. Januar 2007 17:22

Mittelfristig keine Gefahr, langfristig fehlt die Erfahrung

Walter E. Schön 1208 03. Januar 2007 17:47

Re: Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Norbert Nickel 1431 03. Januar 2007 20:33

Re: Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Thomas Böder 1104 04. Januar 2007 09:32

Re: Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Hannes Butter 1074 04. Januar 2007 12:26

Re: Grundsätzliche Fragen zum Canon 10x42 IS

Thomas Böder 1066 04. Januar 2007 13:34

Klinsmandeutsch, bitte übersetzen

Achim 1309 04. Januar 2007 13:55

Re: Klinsmandeutsch, bitte übersetzen

Hannes Butter 980 04. Januar 2007 14:04

Darf ich etwas sagen, obwohl auch ich nicht angesprochen war?

Walter E. Schön 1171 04. Januar 2007 15:29

Positiv, Komperativ, Superlativ und jetzt noch Hyperlativ

Walter E. Schön 1408 04. Januar 2007 14:45

Re: Positiv, Komperativ, Superlativ und jetzt noch Hyperlativ

Gerd Heuser 1551 05. Januar 2007 15:08

Re: Positiv, Komperativ, Superlativ und jetzt noch Hyperlativ

Thomas Böder 1118 05. Januar 2007 16:43

Re: Positiv, Komperativ, Superlativ und jetzt noch Hyperlativ

Gerd Heuser 920 05. Januar 2007 22:50

Duden und Wahrig: hyper = über, über ... hinaus, übermäßig, über das Maß hinaus

Walter E. Schön 1343 05. Januar 2007 17:34

Re: Duden und Wahrig: hyper = über, über ... hinaus, übermäßig, über das Maß hinaus

Gerd Heuser 1296 05. Januar 2007 22:52

Faltung bei reinen Linsensystemen?

Oberon 1029 04. Januar 2007 15:49

„Faltung“ war als mathem. Fachbegriff symbolhaft für „doppelt gemoppelt“ gemeint

Walter E. Schön 1697 04. Januar 2007 17:04

Hier die Erklärung...

Thomas Böder 963 04. Januar 2007 16:07

Re: Hier die Erklärung...

Achim 1024 04. Januar 2007 16:20

Re: Hier die Erklärung...

Thomas Böder 1284 04. Januar 2007 16:25

Au, weia! „Bauchgefühl“ erweist sich als „Voreingenommenheit“

Walter E. Schön 1223 04. Januar 2007 17:17

Re: Au, weia! Das „Bauchgefühl“ erweist sich als „Voreingenommenheit“

Thomas Böder 1197 04. Januar 2007 17:25



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen