Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen

Erweiterte Suche

Es gibt mehr korrekte deutsche Wörter (nicht Worte!), als der Duden verzeichnet

Juelich-Logo

 
Impressum
 
Forumregeln
 
Lupen
Mikroskope
Schulung
Messtische
Mess-Software
Mikroskopierdienst
Mikroskopservice
Sonderanfertigungen
 
Ferngläser
Spektive
Teleskope
Globen
 
Sonderposten
Veranstaltungen
Forum
Testberichte
 
AGB
Impressum
Haftungsauschluss
Datenschutzerklärung
Kontakt

 

18. Juni 2008 00:22
Der Duden ist ein sehr umfangreiches Werk, das wohl nahezu, aber eben auch nur nahezu den gesamten Wortschatz der Alltagssprache (!) und darüber hinaus viele gängige, aber keineswegs alle Wörter der vielen Fachsprachen enthält. Zu den im Duden fehlenden Wörtern gehört u.a. auch „wichten“.

Herr Werres schrieb (Zitat):

„Natürlich bilde ich mir ein, diese Daten auch zu verstehen und richtig wichten zu können.“ (Zitatende)

Das Wort „wichten“ ist hier völlig korrekt, könnte aber auch durch das sicher populärere „gewichten“ ersetzt werden. Letzteres verzeichnet der aktuelle Duden, nicht aber der von mir noch mehr geschätzte, weil an Information viel reichere ältere Wahrig (Wahrig - Deutsches Wörterbuch).

Für „gewichten“ gibt der aktuelle Duden folgende, leider unvollständige und daher nicht ganz korrekte Bedeutung „Schwerpunkte setzen“ und in der Statistik „einen Durchschnittswert unter Berücksichtigung der Häufigkeit vorhandener Einzelwerte bilden“ an.

Im Sinne von „Schwerpunkte setzen“ ist mir „gewichten“ noch nie begegnet, und ich habe in meinem Leben wahrlich viel gelesen und gehört. Wenn hier jemand aus der Duden-Redaktion mitlesen sollte, wäre meine Bitte an ihn oder sie, mir doch ein konkretes Beispiel eines Satzes zu zitieren, in dem „gewichten“ die Bedeutung „Schwerpunkte setzen“ hat. Ich möchte gern noch etwas dazulernen.

Auch die für die Statistik genannte Bedeutung „einen Durchschnittswert unter Berücksichtigung der Häufigkeit vorhandener Einzelwerte bilden“ kann ich nicht als ausreichend akzeptieren, sondern nur als einen speziellen Anwendungsfall betrachten. Richtig wäre gewesen, „gewichten“ als „jedem Element einer Menge von Parametern einen Faktor (z.B. in Form eines Prozentwertes) zuordnen, der bei der Durchschnittsbildung den Einfluß des jeweiligen Parameters relativ zu den anderen verändert“ zu erklären. Um das weniger abstrakt zu machen, ein Beispiel:

Wenn die Stiftung Warentest z.B. bei einem Fernglastest von Heft 9/2006 die Parameter

optische Eigenschaften
Haltbarkeit
Handhabung
Schadstoff-Freiheit

prüft und durch Vergabe von Punkten bewertet, bildet sie für das Gesamturteil nicht daraus den einfachen Durchschnittswert, sonder sie „gewichtet“ die vier Parameter unterschiedlich, nämlich

optische Eigenschaften mit 55%
Haltbarkeit mit 25%
Handhabung mit 15%
Schadstoff-Freiheit mit 5%

Man hätte hier auch sagen können, die Stiftung Warentest „wichtet“ die Parameter mit den angegebenen Prozentwerten.

Darüber hinaus (aber das hat mit dem Wort „wichten“ nichts mehr zu tun) kann es ungeachtet des so aus „gewichteten“ Parametern ermittelten Durchschnittswert zu Abwertungen aufgrund bestimmter K.o.-Kriterien kommen, z.B. bei gesundheitlich bedenklichen Schadstoffwerten.

Ich denke, daß jeder, der diesen Beitrag liest, erkennen wird, daß da im Duden bei der angegebenen Erklärung geschlampt wurde.

Die Schlamperei liegt nicht allein in der Beschränkung auf „Häufigkeit“ (besser wäre „Bedeutung“ oder „Wichtigkeit“ gewesen, die in manchen Fällen durchaus aus einer „Häufigkeit“ resultieren kann, aber sehr viel öfter nicht, wie mein Beispiel einer Gewichtung bei Warentests zeigt). Die Schlampigkeit liegt auch darin, daß der erklärende Satz völlig falsch konstruiert ist! Denn „gewichten“ ist nicht „einen Durchschnitt ... bilden“, sondern „(beim Bilden eines Durchschnitts) die unterschiedliche Wichtigkeit der einzelnen Parameter berücksichtigen“, oder wenn ich es mit der mangelhaften Duden-Formulierung sage, „... die Häufigkeit vorhandener Einzelwerte berücksichtigen“. Das ist ein himmelweiter Unterschied, der eigentlich einem Duden-Redakteur sofort auffallen müßte, wenn er auch nur einen Funken Sprachgefühl hat.

-------

Jetzt noch einige andere Bemerkungen zu obigen MC-Beitrag:

Zitat: „Das kein Keiner. Wie schon Voltaire (und vor ihm Montaigne) sagte.“

Wenn diese Zeile nicht MC, sondern ein anderer Forumsteilnehmer geschrieben hätte, hätte MC darauf möglicherweise folgende Antwort gegeben:

„Wie kann das ein Ausländer verstehen, bitte schreiben Sie deutsch! Was soll den ,Das kein Keiner‘ bedeuten? Und der folgende Satz ist gar kein Satz, sondern nur ein Nebensatz, dem der vorausgehende Hauptsatz fehlt.“

Mit dieser Kritik hätte MC dann sicher recht gehabt. Der fiktive Schreiber dieser von MC kritisierten Zeile hätte richtig schreiben müssen: „Das kann keiner, wie schon Voltaire (und vor ihm Montaigne) sagte“.

Nun könnte ich noch hinzufügen, daß Herr Werres den Satz „Ich kann nämlich beim Beobachten nicht sagen, was mir noch fehlt“ bestimmt nicht in diesem allgemeingültigen philosophischen Sinne gemeint hat wie Voltaire oder Montaigne, sondern so, wie man ihn in der Alltagssprache interpretiert. Und dann stimmt es eben nicht mehr, daß das keiner kann! Ich kann sehr wohl beim Beobachten (mit einem mangelhaften Fernglas) manches angeben, was mir fehlt, wenn ich schon genügend Erfahrung mit anderen Ferngläsern und einschlägige Fachkenntnis habe.

Zitat: „Sonst wären nicht Millionen TCM-User wunschlos glücklich.“

Obwohl ich kein Ausländer bin (zumindest nicht hier in Deutschland), wünschte ich mir hier ebenfalls mehr Klarheit. Was ist denn ein „TCM-User“? Das steht weder im Duden noch im Wahrig, auch nicht in Meyers Enzyklopädischem Lexikon. Ich kann zwar „User“ als unschönen Anglizismus für „Benutzer“ vermuten, aber bei „TCM“ fällt mir leider nichts ein. Vielleicht gebe ich mir damit eine Blöße, aber sei's drum: Was ist bitte ein „TCM-User“?

--------

Es fehlt noch die Antwort auf die im Postscriptum gestellte Frage, ob „Keiner“ und „Einem“ groß oder klein geschrieben werden müssen. Die Antwort lautet: Beide Wörter sind klein zu schreiben. Genauso wie „keiner“ würde auch das an dieser Stelle gleichbedeutende Wort „niemand“ klein geschrieben werden. Nur wenn es hieße: „Er war ein Niemand“ (einer, der nichts bedeutete, keinen Einfluß hat), wäre groß zu schreiben, weil durch den vorgesetzen unbestimmten Artikel „ein“ das Wort „niemand“ zum Hauptwort „Niemand“ wird. Anders wäre es bei einer Formulierung wie „sie ignorierte ihn, er war für sie niemand“.

Auch beim Zahlwort „eine(r)“ ist die Großschreibung (außer am Satzanfang) nur in den drei folgenden Fällen korrekt: 1. „Der Eine“ = Gott. 2. „Einer“ = ein einsitziges Sportboot. 3. „Einer“ = diejenige Ziffer einer Zahl, die unmittelbar vor dem (bei nicht vorhandenen Nachkommastellen nicht geschriebenen) Dezimalkomma steht (davor Zehner, vor diesem Hunderter usw.). Übrigens machte da der aktuelle Duden auch wieder einen bösen Fehler, denn er setzt „Einer“ gleich „Einser (Zahl)“. Man sollte sich, wie man sieht, nicht blindlings auf den Duden verlassen, zumindest seit den Schlechtschreibreformen der letzen Jahre.

Walter E. Schön
Thema Autor Klicks Datum/Zeit

Interessieren uns Käufer denn wirklich Messwerte?

Volker Werres 2818 15. Juni 2008 09:47

Meßwerte: notwendig aber nicht hinreichend

OhWeh 1346 17. Juni 2008 08:57

Re: ja die Zahlen..

JC_4 1264 17. Juni 2008 12:52

"Doppelblindtest (Prüfer und Geprüfter kennen nicht Original und Plazebo)"

marc champollion 1634 17. Juni 2008 18:49

"Ich kann nämlich beim Beobachten nicht sagen, was mir noch fehlt."

marc champollion 1249 17. Juni 2008 18:38

Re: wichten = gewichten?!

JC_4 1402 17. Juni 2008 21:06

Das Wort gibt es nicht

F. Neumann 1289 17. Juni 2008 21:22

Re: wichten = gewichten?! wohl....

marc champollion 1438 17. Juni 2008 21:27

Re: gewichten, evaluieren (themenfremd)

JC_4 1349 17. Juni 2008 21:37

Gewichten heißt nicht 'schätzen'.

Jan Münzer 1376 17. Juni 2008 22:42

Re: Gewichten heißt nicht 'schätzen'.

marc champollion 1228 18. Juni 2008 02:59

Re: Gewichten heißt nicht 'schätzen'.

Gerd Albert Stender 1259 19. Juni 2008 14:05

was fehlt, kann noch werden...

marc champollion 1217 19. Juni 2008 20:13

Re: wichten = gewichten?! wohl....

Gerd Albert Stender 1594 19. Juni 2008 15:43

Re: wichten = gewichten?! wohl....

marc champollion 1797 19. Juni 2008 20:16

Es gibt mehr korrekte deutsche Wörter (nicht Worte!), als der Duden verzeichnet

Walter E. Schön 1512 18. Juni 2008 00:22

Re: Es gibt mehr korrekte deutsche Wörter (nicht Worte!), als der Duden verzeichnet

marc champollion 1369 18. Juni 2008 03:17

Nochmals: Duden und Wahrig sind keine VOLLSTÄNDIGEN Wörterbücher

Walter E. Schön 1962 18. Juni 2008 11:13

Re: Nochmals: Duden und Wahrig sind keine VOLLSTÄNDIGEN Wörterbücher

marc champollion 1261 18. Juni 2008 13:50

„Sammelmarke“ ist keine von Ihnen erfundene Neuschöpfung, ...

Walter E. Schön 1426 18. Juni 2008 19:08

Ein deutsches Wort ist schnell gebastelt

F. Neumann 1196 18. Juni 2008 20:35

Re: „Sammelmarke“ ist keine von Ihnen erfundene Neuschöpfung, ...

marc champollion 1310 18. Juni 2008 22:56

Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

Walter E. Schön 1303 18. Juni 2008 23:18

Re: Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

Gerd Heuser 1387 19. Juni 2008 09:08

Re: Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

Werner Jülich 1340 19. Juni 2008 09:36

Re: Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

marc champollion 1290 19. Juni 2008 20:29

"Beratungsresistenz"

Gerd Albert Stender 1096 21. Juni 2008 22:56

Re: Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

marc champollion 1312 19. Juni 2008 20:23

Re: Sie behaupten hartnäckig etwas, das nicht stimmt! (Themafremd)

Reinhard Schauerte 1187 20. Juni 2008 08:19

Wichtung oder Dichtung? Temperatur, Druck, Gravitation...

Jan Münzer 1427 20. Juni 2008 09:41

Temperatur und Druck

Reinhard Schauerte 1199 20. Juni 2008 11:21

Hartnäckigkeit steigert sich zum Starrsinn!

Bernhard Loos 1240 20. Juni 2008 09:37

Kleine Richtigstellung

Werner Jülich 1371 19. Juni 2008 09:33

Zu diesem Thema ein letzte Anmerkung für den „alten Germanisten“ (themafremd)

Walter E. Schön 1310 20. Juni 2008 11:47

Re: Zu diesem Thema ein letzte Anmerkung für den „alten Germanisten“ (themafremd)

Gerd Heuser 1171 20. Juni 2008 13:43

Der Duden ist kein Maßstab

Gerd Albert Stender 1462 20. Juni 2008 09:08

Wortschatz: Nicht Duden sondern Uni Leipzig

OhWeh 1510 18. Juni 2008 09:41

Apropos Dornseiff: „Sprache, wohin?“ ist lesenswert

Walter E. Schön 1436 18. Juni 2008 09:58

Mehrere Dornseiffs

OhWeh 1189 18. Juni 2008 10:04

Re: Apropos Dornseiff: „Sprache, wohin?“ ist lesenswert

Gerd Albert Stender 1124 19. Juni 2008 21:18



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicken Sie hier, um sich einzuloggen