|
Seite 1 von 7 Seiten: 12345
Ergebnisse 1 - 30 von 188
Hallo zusammen,
Ich werde demnächst ein Spektiv kaufen. Ich bin Brillenträger, mittelgross, bald 70 Jahre alt, rüstig, aber auf dem absteigenden Ast. Zum Einsatz wird es vorwiegend am Binnensee kommen, mitgeführt per Fahrrad. Zu Fuss verwende ich ein Fernglas Zeiss Victory SF 8x42, mit dem ich sehr zufrieden bin. Die ausgezeichnete Optik möchte ich beibehalten.
In Frage kommen das Kowa TSN
von Marzell
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Werte Optik Gemeinde,
nachdem ich mit meiner letzten Frage nach dem Sternentest sehr hilfreiche Hinweise erhalten habe, wage ich es hiermit eine neue Frage zu stellen:
„Welches Spektiv soll ich mir zulegen?“
Hintergrund:
Ich besitze ein Kowa 553 und ein Zeiss Conquest 10x32.
Diese haben mir gute Dienste geleistet. Nun möchte ich den nächsten Schritt machen und „aufrüsten“.
Was mir
von axa
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke für die schnelle Antwort.
Mir geht es tatsächlich darum eine solide Basis der Beurteilung der vor mir stehenden Optik zu haben, die praktikabel „auf die Schnelle“ durchgeführt werden kann. Beim Vergleich von Spektiven (letztens Zeiss Harpia, Koww 99a, Kowa 88a, Swarovski Atx 85, Leica 65 nebeneinander in einem Ladengeschäft) ist es mir persönlich sehr schwer gefallen überhaupt einen für m
von axa
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Harpia ist schon ein tolles Spektiv. Man kann damit sogar eine neue Art, den Wüstensandläufer ( Charadrius harpianus) entdecken.
Gruß
W.Leible
von orni1
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
1mm ist schon sportlich - aber es stimmt, die Abbildung muss stimmen. Und besser brauchbares Licht, also kein November oder Abend. Wichtig wäre m.E. der Kontrast, für den auch die Vergütung ne Rolle zu spielen scheint: das alte Zeiss Zoom 20-60 vom Diascope (also das vor dem DiaScope, etwa 2011) fällt ggü. dem 20-75 aber 45x merklich ab, getestet am 85er DiaScope, was sich in einer relativen
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
reinholdz.2004 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Zeiss ist schon seit längerem auf dem
> absteigenden Ast. Sie wollen immer
> mehr verdienen.
Mehr verdienen wollen alle Firmen. Zeiss hat definitiv Fehler gemacht und zu lange geschlafen und so Swarovski mit ihrer aggressiven Modellpolitik den Birdingmarkt weitgehend überlassen. Und dann den Unsinn
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo zusammen....
Also zum Thema "Digiscoping" kann ich seit ein paar Wochen nur empfehlen sich mit dem
Smartoscope-vario Adapter von Foto Weiss in Graz auseinander zu setzen.
Das ist das genialste und perfekteste was ich nach vielen Fehlkäufen und Eigenentwicklungen mit dem 3D Drucker nun mein Eigen nennen darf.
Ich setze den nur noch an meinem ZEISS Harpia, als auch an
von scheuerer
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
-Zeiss Victory Harpia 95 - tolles Sehfeld, Einblick nicht perfekt
-Kowa prominar TSN 99 - wenn es so gut ist wie das 883, dann taugt es.
-Swaro ATX/STX 30-70x95 - toller Einblick, kleines Sehfeld
-Leica APO 82 Televid - netter roter Punkt, aber zu teuer für die Größe
Und im Ernst: alle 4 sind wunderbar geeignet, um damit bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten. Keines ist perfekt, jedes br
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das Leica fällt in eine etwas kleinere Kategorie, wenn du das große Harpia meinst, die anderen drei sind m.E. auf ihre Art jeweils erstklassig. Für das Swaro gibts eine Bino-Ansatz, das Zeiss hat eine coole neue Zoomphilosophie mit Festbrennweiten-Okular, das Kowa hat wohl den kleinsten Farb"fehler", und es gibt Zubehör ohne Ende. Weitere Trümpfe gibts sicherlich noch zu entdecken. Es k
von sep
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Liebe Forumsmitglieder,
ich bin auf der Suche nach einem erstklassigen Spektiv für ornithologische Zwecke. Folgende Produkte schweben mir vor:
-Zeiss Victory Harpia
-Kowa prominar TSN 99
-Swaro ATX/STX 30-70x95
-Leica APO 82 Televid
Es fehlen sicher noch einige Produkte. Gern hätte ich eure Einschätzungen. Für mich als Laien besitzen alle 4 Spektive bombastische Eckdaten, weshalb ic
von Schnittlauch
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Bei uns ist das ATX95 abwechselnd auf einem 552+FLM Carbonstativ oder seltener auf einem 553+Berlebachstativ montiert.
Der 553 läuft wunderbar weich, die Friktionseinstellung ist feinfühig nutzbar. Beim Feststellen verstellt sich nichts. (Beim massiven FLM Kugelkopf, der laut dpreview auch darin sehr gut ist, verstellt sich durchaus noch ein wenig). Sprich, der 553 tut genau das was er soll, s
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Vielen Dank für diese Zusammenfassung!
Trivia am Rande: einen wirklich starken Globuseffekt erlebe ich beim ja sehr weitwinkeligen Spektiv Harpia 95, da erscheint mir das Bild beim Schwenken tatsächlich halbkugelförmig.
von OhWeh
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
.... in der Übersetzung von BoB, könnte diese sein:
"Ich konnte nur eine der beiden Harpien testen, so dass ich keinen Eindruck von einer möglichen Streuung der Testergebnisse habe. "
Besser wäre:
"Von beiden Harpien (Harpia 85 und Harpia 95) habe ich nur ein Exemplar testen können, so dass ich keinen Eindruck einer eventuellen Streuung in Testresultaten habe.
mit freun
von Dick van den Berg
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Stimmt, die Cassini-Teilung ist ein gutes Beispiel für den beschriebenen Sachverhalt. Während der aktuellen Oppositionen hat sie eine scheinbare Breite von ca. 0.75 Bogensekunden, war aber z.B. 2021 bei 100fach im ATX85 zu erkennen.
Was man aus der Grafik im Testbericht ersehen kann, ist, dass das getestete Exemplar des Kowa 99 in diesem Sinne nicht besser und nicht schlechter auflöst als der
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das wird oft bei Teleskopen angewendet, wobei es die Formel 114/D gibt, sowie die empirische 140/D, welche Ergebnisse liefern die beim Betrachten zweier punktförmiger Objekte zu gelten scheinen. Bei Doppelsternen z.B. wird ja auch noch unterschieden, ob es eine klare dunkle Trennung zwischen den Beugungsscheibchen gibt, oder sich die Ringe überlagern, oder es zumindest länglich ist mit einer EIns
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Danke, BoB.
Ich habe mir den Test des Kowa99 angesehen. Die zweite Grafik zeigt das Auflösungsvermögen:
"Auflösung des TSN-99A beim Blick durch das Teleskop" - der Wert erreicht ca. 0.84 Bogensekunden, dort, wo die rote durchgezogene Kurve in die gestrichelte übergeht.
Das kann eigentlich nicht sein - eine Optik mit 99mm Öffnung kann nicht besser als ca. 1.16 Bogensekunden auflösen,
von AndreasVSA
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Allgemein
Vor einigen Jahren stellte Zeiss zwei neue Spitzenteleskope vor, das Harpia 85 und das Harpia 95. Das niederländische Zeiss-Büro lieh mir beide für einen ausführlichen Test.
Der Preis ist vergleichbar mit dem anderer Spitzenteleskope. In den Tabellen habe ich die unverbindliche Preisempfehlung angegeben, aber wenn Sie im Internet suchen, werden Sie deutlich niedrigere Preise finden.
von BoB
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Qualitätskontrolle, müsste heißen Qualitätssicherung,
hat ein Für und Wider, auch wenn sie gut ist. Sie ist halt relativ teuer.
Sam
von reinholdz.2004
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Die Frage, die offen bleibt, ist, wie groß die Variabilität zwischen unterschiedlichen Exemplaren ist.
Zum Kowa 883 gibt es dazu einen alten Bericht von Jan Meijerink auf der Webseite, der sich mit meinen Erfahrungen mit ganz unterschiedlichen Spektivmodellen deckt. Da gibt es sehr gute, gute, mittelmäßige und ziemlich miese Exemplare bei (fast) allen Herstellern. Solche Unterschiede habe ich
von Hans
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo Manfred,
vielleicht kann OhWeh helfen bei der Übersetzung ;-)
Wenn ich mich richtig erinnere, ist es für ihn als Einwohner von Bayern schon möglich Niederländisch zu lesen.
mit freundlichem Gruss
Dick van den Berg
von Dick van den Berg
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Besten Dank - werde dann mal meinen Übersetzer anwerfen.
Auffällig ist die sprichwörtliche optische Qualität des Kowa, bei allerdings eher für Brillenträger grenzwertigem Abstand der Austrittspupille mit 13,5mm bei höheren V. Das sollten Brillenträger je nach Schliff unbedingt vorher ausprobieren, da kann ein fehlender Millimeter schon ne menge ausmachen. (Ich trage Kontaktlinsen, dennoch hab i
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Es gibt zwei neue Testberichte von Jan Meijerink auf tvwg.nl:
tvwg.nl -> testrapporten -> telescopen
mit freundlichem Gruss
Dick van den Berg
von Dick van den Berg
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Das war interessant! Nochmals tausend Dank an JochenW - es hat großen Spaß gemacht, sich mit Dir über Spektive und Birding-Ausrüstung im Allgemeinen auszutauschen... ich habe viel gelernt an diesem Nachmittag.... und die gemeinsame abendliche Steinkauzschau war natürlich auch sehr schön - ich werde mich revanchieren!
Nur soviel zu den 3 Spektiven im Vergleich (Kowa TSN2, Swarovski 25-60 ATX 85
von toorude
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Hallo!
Habe mich gerade angemeldet weil ich das hier gesehen habe. Seit ein paar Wochen bin ich glücklicher Besitzer von dem Ding.
Ich bin gerade vermehrt auf den Fildern unterwegs, wohne aber auch in Stuttgart (Ostheim).
Zu weiteren Details schicke ich mal eine Mail, dann können wir uns genauer absprechen wo und wann.
LG Jochen
von JochenW.
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Ja klar bringt mehr Öffnung nur einen überschaubaren Zeitraum eine bessere Erkennbarkeit. Wir vergleichen hier ja auch nicht die möglichen AP eines 60er mit einem 95er (wobei da das Harpia von vornherein ausscheidet). Mitunter genügen aber (bei einigen Situationen) zehn Minuten, um eine Beobachtung zu machen oder nicht. (So ein Zeitfenster wird es bei allen Vergleichen geben, nur halt mit Offset)
von Manfred Gunia
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Dominique schrieb:
-------------------------------------------------------
> über Instant-Messaging-Dienst Telegram oder
> sichtbarer E-Mail?
Ich dachte eigentlich an Kontakt hier übers Forum, aber ich habe auch keine Probleme damit, meine Email im Forum sichtbar zu hinterlegen. Mit Telegram kann ich leider nicht dienen. Das "geboostert" habe ich lediglich erwähnt, um Bedenk
von toorude
- Fernglas - Spektiv - Tagesbeobachtung
Seite 1 von 7 Seiten: 12345
|